Die ECLL800 hatte drei System. 2xEL95, 1x ECC83 1/2. diese Bild hatte Hintergund Orginal. überschneid Röhren Stimmt nicht beim T3001 gelagen, zu wienig Lig-Datei in die Datei T3001. Wie Mache. ????? gruß oliver Hinwise : Bitte nicht Löschen. =================================================== ACHTUNG und HIWEISE: ! RECHT ! Bitte entschuldige meine Rechtschreibfehler. ich bin hör- und sprachbehindert. ich freue mich aber trotzdem über euren Kontakt. ====================================================
:
Bearbeitet durch User
Oliver S. schrieb: > ich bin hör- und sprachbehindert wissen wir jetzt schon, nur trotz Röhrenerfahrung kann ich nicht helfen wenn ich nicht verstehe was du fragst! Oliver S. schrieb: > überschneid Röhren Stimmt nicht > beim T3001 gelagen, zu wienig Lig-Datei in die Datei T3001. ergibt keinen Sinn
Hallo, der mit Target erstellte Schaltplan stimmt nicht mit dem Hintergrundschaltplan mit Bild überein. @ TO: Du musst das Hintergrundbild mit Target "nur" nachzeichnen. Füge bzw. platziere alle Bauteilsymbole ein und verbinde diese wie im Schaltplanbild. Die Röhrensymbole wirst du sicherlich im Componiverse finden. Lautsprechersymbol und Verstärkersymbol gibt es im Standard Editor.
Oliver S. schrieb: > Bitte entschuldige meine Rechtschreibfehler. Du solltest deine Texte besser am PC mit Word oder Open Office aufsetzen, dann zeigt die Rechtschreibprüfung alle Druckfehler rot unterringelt an. Diese dann verbessern und über Zwischenablage hier ins Forum bringen. Das ist ein freundlicher Hinweis.
Klaus F. schrieb: > zeigt die Rechtschreibprüfung alle Druckfehler rot unterringelt an. Druckfehler gibt's nur wenn es ausgedruckt wird, die werden durch den Drucker erzeugt => kein Drucker, keine Druckfehler
Andreas M. schrieb: > Druckfehler gibt's nur ... Warum versuchst du, meinen gutgemeinten Beitrag für den TE durch deine Spitzfindigkeiten lächerlich zu machen? Findest du das lustig? HAHA. Jetzt haben wir genug gelacht. Mein Beitrag soll eine Hilfestellung für den TE sein.
Und meiner für dich
Klaus F. schrieb: > dann zeigt die Rechtschreibprüfung alle Druckfehler rot > unterringelt an. Das dürfte nicht helfen, da braucht es mehr als eine Rechtschreibhilfe. Selbst eine "KI" dürfte hier völlig überfordert sein.
Harald K. schrieb: > Das dürfte nicht helfen, da braucht es mehr als eine Rechtschreibhilfe. > > Selbst eine "KI" dürfte hier völlig überfordert sein. Wie armselig sind doch hier einige User unterwegs. Anstatt einem Menschen mit Einschränkungen unter die Arme zu greifen, ihm "aufs Pferd" zu helfen, ergießen sie sich in Schmähungen. Ekelhaft.
Ich hatte mal ein Plastikschild mit "T3001" von irgendeinem Grundig-Fernseher abgezogen, und an meine dritte JuFo-Arbeit gehängt, das war 1987. Geht es um irgendeinen uralten Fernseher?
Oliver S. schrieb: > Datei T3001 Ok, es geht also um das Layout CAD Programm "Target 3001", wie man am oberen und rechten Rand des Screenshot-Bildes sieht. Auf dem Bild ist ein wohl gescannte Röhren Tonverstärker platziert. Zusätzlich sind mit grünen Linien einzelne oder fast alle Verbindungslinien nachgezogen. Der Röhren Verstärker (nur obere Hälfte gezeichnet, 2. Hälfte Stereo nur als Symbol) nutzt als Endstufe die Mehrfachröhre ECLL800. Diese Röhre ist schwer zu bekommen, inzwischen sehr teuer (ca. 80 Euro). Und diese Röhre wird im Betrieb sehr heiss und hält nicht so lang. Aber die gute Nachricht ist: Die Röhre lässt sich wohl ersetzen durch 3 einzelne Röhren: 1/2 ECC88 (ein von 2 identischen Triodensystemen) und 2x EL95. Das schrieb der TE (= oliver_s448) auch in seinem ersten Satz. Es scheint dem TE also darum zu gehen, diese Ersatzschaltung zu entwickeln, unter Nutzung von Target 3001. Vermutlich als neue Platine. Ich würde hierzu das vorhandene Schaltbild als grossen Papierausdruck auf den Schreibtisch legen. Im CAD Programm (hier Target 3001) dann mit "leerem Blatt" beginnen. Die einzelnen Bauteile müssen identisch erstellt bzw. positioniert und verbunden werden, klar. Aber man muß es nicht als Maßstab 1:1 abbilden. Die Symbole (Widerstände, Kondensatoren, Röhren, usw.) haben sowieso eigene Maßstäbe und Aussehen, soweit in T3001 solche vorhanden sind. Aber ich nutze KiCad und kenne T3001 nicht. Jedes neu positionierte Bauteil sollte möglichst denselben Namen wie der Papierausdruck bekommen, soweit das geht. Und jedes (neu) positionierte Bauteil dann auf der Papierliste mit farbigem Markierstift abstreichen, und in anderer Farbe auch jede einzelne Verbindung. Soweit für heute von mir, bis wir erfahren ob meine Interpretation dem entspricht was der TE machen möchte. Hier noch ein Link auf einen hierzu passenden Beitrag Röhrentechnik https://www.radio-bastler.de/forum/index.php?thread/13050-r%C3%B6hrenverst%C3%A4rker-mit-ecll800/&pageNo=1
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.