Ich möchte alte aufgenommene VHS Kassetten digitalisieren. Leider klappt das nicht ohne Bildstabilisator. Die Geräte gab es früher zu hauf. Vielleicht hat jemand noch was verfügbar.
Was meinst Du mit Bildstabilisator? Normalerweise kann man sowas in jede TV-Karte oder ähnliches reinjagen, die noch einen FBAS-Eingang hat. Verwechsle da nichts mit dem De-Interlacing, das ist teilweise recht nervig und sorgt für heftige Kamm-Effekte wenn es nicht gut funktioniert.
Es geht mir um den Macrovision Schutz. Habe hier noch einige vhs aufnahmen von damals die ich auf DVD haben will, bevor sie entgültig zerfallen. Das nannte sich VHS Stabilisator, gab es auch mal im elektor magazin.
Dazu gibt es Open Source Software z.B. https://github.com/oyvindln/vhs-decode/wiki/MacroVision Will man sich so eine schlechte Qualität wirklich antun? Wenn es ein namhafter Film ist, gibt es davon mit hoher wahrscheinlichkeit ein Version die professionell remastered wurden. Bei manchen Filmen die der "Erwachsen Entspannung" dienen mag das nicht der Fall sein.
:
Bearbeitet durch User
Ich zeichne mit einen DVD festplattenrecorder auf (Panasonic EH575). Dieser erkennt den Kopierschutz und startet keine aufnahme.
https://hbo.tripod.com/VCR/en_macrovision.htm Kompliziertester Baustein in der Schaltung ist der hier: https://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm1881.pdf
Beitrag #7940367 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #7940370 wurde vom Autor gelöscht.
http://www.xdimax.com/dvd/dvdredpro_gr.html https://www.reddit.com/r/VHS/comments/lpidrb/how_to_beat_macrovision_on_any_gen_vhs/?tl=de Zitat von Reddit Beitrag: >>"Ich hab' die Macrovision-Sache easy mit so'm billigen A/V-zu-VGA-Konverter >>und noch 'nem VGA-zu-A/V-Konverter geknackt. "
:
Bearbeitet durch User
Harald K. schrieb: > https://hbo.tripod.com/VCR/en_macrovision.htm > > Kompliziertester Baustein in der Schaltung ist der hier: > https://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm1881.pdf Jetzt wäre noch interessant ob das auch beim aufnehmen auf einen dvd recorder funktioniert. Habe gerade gelesen, das einige andere Geräte auf dem markt (Macro 2000) nicht dafür funktionieren.
Selbst aufgenomme VHS haben kein Macrovision, weil der Rekorder das nicht schreiben kann.
Jens M. schrieb: > Selbst aufgenomme VHS haben kein Macrovision, weil der Rekorder das > nicht schreiben kann. Doch kann er, das hat bestimmt ein rekorder aufgenommen der noch kein AGC hatte. Man hat auch schon früher gewusst was man braucht um es zu überlisten.
:
Bearbeitet durch User
Selbts in dem Falle ist es nicht selbst aufgenommen, sondern ein Replikat einer geschützten Aufnahme und damit eine Raubkopie. Die gibt es sicherlich offiziell ohne den Umweg über mehrere analoge VHS-Kopien in wesentlich besserer Qualität, gerade wenn es ein aufbewahrenswerter Film ist.
Jens M. schrieb: > Selbts in dem Falle ist es nicht selbst aufgenommen, sondern ein > Replikat einer geschützten Aufnahme und damit eine Raubkopie. Oh. Mein. Gott. Das ist ja furchtbar, da muss gleich das BKA mit einem Rollkommando anrücken. Denkt denn niemand an die Kinder der Rechteverwerter?
Jens M. schrieb: > Die gibt es sicherlich offiziell ohne den Umweg über mehrere analoge > VHS-Kopien in wesentlich besserer Qualität, gerade wenn es ein > aufbewahrenswerter Film ist. Eben nicht. Sonst würde ich ja auch nicht fragen. Seit wann darf man kein fernsehen für sich privat aufzeichnen?
Jens M. schrieb: > aufbewahrenswerter Film Wie ich oben schon geschrieben habe gehe ich davon aus daß es sich um einen P*rno handelt. Da gibt es bestimmt den ein oder anderen guten der nicht auf DVD oder als Stream erschienen ist. Die ganzen Klassiker von Theresa Orlowski und Dolly Buster gibt es. Aber kann ja sein daß es sich um eine kleine Auflage handelt den es so nicht mehr gibt. Ich gebe dir Recht die Qualität wird nicht besser wenn man es kopiert. Bei den P*rnos auf VHS aus der Videothek waren die besten Szenen ja auch immer verschließen und hatten öfters mal die klassischen analogen Bildfehler.
:
Bearbeitet durch User
Stefan C. schrieb: > > Wie ich oben schon geschrieben habe gehe ich davon aus daß es sich um > einen P*rno handelt. Da gibt es bestimmt den ein oder anderen guten der > nicht auf DVD oder als Stream erschienen ist. Die ganzen Klassiker von > Theresa Orlowski und Dolly Buster gibt es. Aber kann ja sein daß es sich > um eine kleine Auflage handelt den es so nicht mehr gibt. > Für die Kenner: Eingelocht, 90 Minuten Hardcore, echte Gefühle (Bang Boom Bang)
Thorsten M. schrieb: > Stefan C. schrieb: >> >> Wie ich oben schon geschrieben habe gehe ich davon aus daß es sich um >> einen P*rno handelt. Da gibt es bestimmt den ein oder anderen guten der >> nicht auf DVD oder als Stream erschienen ist. Die ganzen Klassiker von >> Theresa Orlowski und Dolly Buster gibt es. Aber kann ja sein daß es sich >> um eine kleine Auflage handelt den es so nicht mehr gibt. >> > > Für die Kenner: > > Eingelocht, 90 Minuten Hardcore, echte Gefühle > > (Bang Boom Bang) So sieht es aus. Damals hatten die Frauen wenigstens noch ordentliche Behaarung und kein Silikon... Ich kann Paul verstehen. Ich hätte auch noch gerne den ein oder anderen Film aus den 80-90igern.
Harald K. schrieb: > Das ist ja furchtbar, da muss gleich das BKA mit einem > Rollkommando anrücken. Das nicht. Aber es ist schon doof, eine wenn auch geringe so doch illegale Aktivität öffentlich nachverfolgbar in ein Forum zu schreiben. Harald K. schrieb: > Denkt denn niemand an die Kinder der > Rechteverwerter? Bei VHS wohl eher Enkel. Paul schrieb: > Seit wann darf man kein fernsehen für sich privat aufzeichnen? Daf man immer noch, und immer schon. Aber da ist dann kein Macrovision drauf. Deine Geschichte ergibt keinen Sinn. Stefan C. schrieb: > Aber kann ja sein daß es sich > um eine kleine Auflage handelt den es so nicht mehr gibt. Oder auch Dinge, die in den 70ern noch legal waren und es jetzt nicht mehr sind. Die Leute die heute noch einen Decoder haben, benutzen den um ihren Retrokram auf moderner HArdware ansehen zu können, und die die einen hatten haben den schon vor 15 Jahren nach 10 Jahren Nichtnutzung entsorgt.
Bravo Jens, du scheinst ja der Fachmann in Person zu sein. Ich muss dir leider wieder widersprechen. Natürlich wurde damals auch Macrovision auf TV Sendern ausgestrahlt z.b Premiere.
Jens M. schrieb: > Die Leute die heute noch einen Decoder haben, benutzen den um ihren > Retrokram auf moderner HArdware ansehen zu können Hä? Zum ansehen braucht man kein Decoder, sondern ein Fernseher. 😉
Paul schrieb: > Bravo Jens, du scheinst ja der Fachmann in Person zu sein. > > Ich muss dir leider wieder widersprechen. > > Natürlich wurde damals auch Macrovision auf TV Sendern ausgestrahlt z.b > Premiere. Die Filme siehst du dann auf einen Röhrenfernseher? VHS die digitalisiert wurden sehen auf einen FullHD / 4K Fernseher total schlecht aus. Die Filme gibt's bestimmt auch zum Download. Dieser ist dann genauso legal wie den Kopierschutz umgehen. Hoffentlich ließt Sky hier nicht mit... Jens M. schrieb: > Oder auch Dinge, die in den 70ern noch legal waren und es jetzt nicht > mehr sind. Was soll das denn sein?
:
Bearbeitet durch User
Paul schrieb: > Natürlich wurde damals auch Macrovision auf TV Sendern ausgestrahlt z.b > Premiere. Aha, wirklich? Das hätte ich nicht gedacht. Dann muss ich mich entschuldigen, meine Aufnahmen von kodierten Sendern aus den 90ern ließen sich mit meinem Schneider-rekorder und später auf einem Sony anstandslos aufzeichnen, abspielen und replizieren, inklusive der AVI-sierung durch irgend einen Aldi-Adpater vor 20 Jahren mit irgend einer Magic-Software für 20€. Paul schrieb: > Hä? Zum ansehen braucht man kein Decoder, sondern ein Fernseher. Hast du noch einen Fernseher, der analoges Antennensignal oder CVBS verträgt? Wenn man einen Konverter benutzen muss, ist die Chance ja wieder groß, das eben dieser Konverter wieder auf die Macrovision-Signale reagiert und blinkt.
Stefan C. schrieb: > Die Filme siehst du dann auf einen Röhrenfernseher? VHS die > digitalisiert wurden sehen auf einen FullHD / 4K Fernseher total > schlecht aus. Die Filme gibt's bestimmt auch zum Download. Dieser ist > dann genauso legal wie den Kopierschutz umgehen. Hoffentlich ließt Sky > hier nicht mit... Warum sollte ich? Kann ich so nicht bestätigen. Das liegt meist daran, das die Kassetten mit ein usb grabber digitalisiert wurden. Die sind meist so schlecht, das die Qualität noch mehr abnimmt.
Stefan C. schrieb: > Die Filme gibt's bestimmt auch zum Download. Dieser ist > dann genauso legal wie den Kopierschutz umgehen. Hoffentlich ließt Sky > hier nicht mit... Liest du hier auch mal zwischendurch die Beiträge? Warum sollte das illegal sein? Aufzeichnen konnte man die Sendungen schon immer legal.
Jens M. schrieb: > Wenn man einen Konverter benutzen muss, ist die Chance ja wieder groß, > das eben dieser Konverter wieder auf die Macrovision-Signale reagiert > und blinkt. Wie meinst du das? Den Monitor juckt das Macrovision Signal nicht.
Bei Analog-Premiere wurde die Lage der Synchronimpulse im Timing verändert. Dadurch wurde der Bildinhalt zeilenweise gegeneinander verschoben. So konnte man nix erkennen. Teilweise wurden die Synchronimpulse in ihrer Stärke verändert, sodas sich der Schwarzwert verschoben hat. Bei ELV gab es später einen Bausatz für einen Videoprozessor, der die Synchronimpulse in ihrer zeitlichen Lage zum Bildinhalt und mit dem richtigen Spannungsverhältnis zum Bildsignal wieder herstellte. https://de.elv.com/p/elv-serie-7000-video-color-prozessor-vcp-7000-P204411/?srsltid=AfmBOoo82vFjml7mK4zJVVFfB4PM8OTRcRt7WaXkePBHlGBBnWavRynt
Stefan C. schrieb: > Dazu gibt es Open Source Software z.B. > https://github.com/oyvindln/vhs-decode/wiki/MacroVision > > Will man sich so eine schlechte Qualität wirklich antun? Wenn es ein > namhafter Film ist, gibt es davon mit hoher wahrscheinlichkeit ein > Version die professionell remastered wurden. > > Bei manchen Filmen die der "Erwachsen Entspannung" dienen mag das nicht > der Fall sein. Wenn man alte Videos digitalisiert und durch diverse AI Filter jagt kann da eine sehr gute Qualität rauskommen. Je nachdem was für eine Art von Aufnahme es sich handelt, wenn es etwas persönliches ist würde ich das besser gestern digitalisieren da die Qualität der VHS sicher nur noch weiter abnehmen wird.
Paul schrieb: > Natürlich wurde damals auch Macrovision auf TV Sendern ausgestrahlt z.b > Premiere. Nein. Der Premiere-Decoder hat das Macrovision-Signal auf dem Analogausgang hinzugefügt, so wie es DVD-Player machen (sofern sie überhaupt noch einen Analogausgang haben). Was Du meinst, ist wahrscheinlich das Copy-Bit im WSS-Signal (wide screen signalling). Das wurde von den Aufnahmegeräten erkannt und dann die Aufnahme verweigert. https://github.com/oyvindln/vhs-decode/wiki/Wide-Screen-Signalling#wss-full-flags
Andreas M. schrieb: > Bei Analog-Premiere wurde die Lage der Synchronimpulse im Timing > verändert. > Dadurch wurde der Bildinhalt zeilenweise gegeneinander verschoben. Blödsinn. Bei Syster wurden die Zeilen vertauscht, dahinter steckte schon halbwegs ernsthafte Kryptographie. Andreas M. schrieb: > Teilweise wurden die Synchronimpulse in ihrer Stärke verändert, > sodas sich der Schwarzwert verschoben hat. Das galt für das entschlüsselte Signal aus dem Decoder, um das Aufzeichnen (nicht jedoch die Darstellung auf dem TV) zu verhindern. Ist das schon genannte Macrovision. Andreas M. schrieb: > Bei ELV gab es später einen Bausatz für einen Videoprozessor, > der die Synchronimpulse in ihrer zeitlichen Lage zum Bildinhalt > und mit dem richtigen Spannungsverhältnis zum Bildsignal wieder > herstellte. Damit konnte man das bereits entschlûsselte Premiere-Signal aus dem Decoder aufzeichnen, nicht die Verschlüsselung umgehen.
Hmmm schrieb: > Damit konnte man das bereits entschlûsselte Premiere-Signal aus dem > Decoder aufzeichnen, nicht die Verschlüsselung umgehen. Genau, sowas brauche ich. Das hier klingt vielversprechend. https://hbo.tripod.com/VCR/en_macrovision.htm
Findet man doch gebraucht auf den üblichen Plattformen: https://www.ebay.de/itm/167806644757 https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/video-stabilisator/3193695127-227-2000
Laut dieser Info funktioniert das leider nicht beim aufnehmen auf ein DVD Recorder. Das geht angeblich nur von VHS zu VHS. https://www.youtube.com/watch?v=kD1UHBIT41E
Jens M. schrieb: > Die gibt es sicherlich offiziell ohne den Umweg über mehrere analoge > VHS-Kopien in wesentlich besserer Qualität, gerade wenn es ein > aufbewahrenswerter Film ist. Wer entscheidet denn, welche Filme "aufbewahrungswert" sind? Z.B. die "Nackte Bombe"- Filme habe ich noch nie auf DVD gesehen.
Peter N. schrieb: > Jens M. schrieb: >> Die gibt es sicherlich offiziell ohne den Umweg über mehrere analoge >> VHS-Kopien in wesentlich besserer Qualität, gerade wenn es ein >> aufbewahrenswerter Film ist. > > Wer entscheidet denn, welche Filme "aufbewahrungswert" sind? > > Z.B. die "Nackte Bombe"- Filme habe ich noch nie auf DVD gesehen. https://www.ebay.de/p/152174510
Anstatt dem LM1881, eher den EL1883 nehmen, oder gleich den ISL59885. Wenn kein Macrovision involviert ist, sind DVD Recorder gut geeignet um alte VHS zu digitalisieren.
Habe ich den Post überlesen in dem er endlich rausrückt um welchen Film es sich handelt?
Hab mir das mal am Oszi angesehen. In der Austastlücke ist kein Macrovision zu finden, nur wie gewöhnlich der teletext. Bei macrovision müsste in der Austastlücke (rechts) 6 Pulse hoch und runter gehen. Also erkennt der festplattenrecorder irgendein mist.
Mario M. schrieb: > ist wahrscheinlich das Copy-Bit im WSS-Signal (wide screen signalling). > Das wurde von den Aufnahmegeräten erkannt und dann die Aufnahme > verweigert.
Paul schrieb: > Also erkennt der Festplattenrecorder irgendeinen Mist. Vielleicht bekommt man noch irgendwo einen Timebase Corrector (oder analoge Bildmischer mit [Halb-]Bildspeicher) her. Der macht aus Dreckssignalen wieder bessere.
wenns um Spielfilme geht und ein Englischer Ton kein Problem ist: Pirate-Bay. Millionen Nutzer können sich nicht irren (-:<
:
Bearbeitet durch User
Moin, Paul schrieb: > Hab mir das mal am Oszi angesehen. In der Austastlücke ist kein > Macrovision zu finden, nur wie gewöhnlich der teletext. Das wundert mich etwas. Diese Austastluecke sieht mir ja fast zu perfekt aus fuer einen VHS-Recorder. Sicher, dass das Video von einem VHS-Band kam? iirc kann Macrovision 4 verschiedene Sauereien ins Video einbauen. Die muessen nicht immer alle gleichzeitig an sein. Lustige Geschichte von vorm Krieg: Bei einer Charge dboxen (iirc Sagem) wurden nicht die eigentlich vorgesehenen DENCs (also die Chips, die das digitale, unkomprimierte Video in analoges PAL, RGB, ... wandeln), die Macrovision-tauglich waren, bestueckt, sondern die "nicht-Macrovision"-Typen. Ist niemandem aufgefallen, bis Premiere dann doch irgendwann mal Macrovision aktiviert hat. "Lustigerweise" schalteten die Nicht-Macrovision-DENCs dann den Bildschirm ganz schwarz, waehrend Macrovisiontaugliche Dencs das eben "nur" zusaetzlich zum Video ausgaben... Gruss WK
Mario M. schrieb: > Mario M. schrieb: >> ist wahrscheinlich das Copy-Bit im WSS-Signal (wide screen signalling). >> Das wurde von den Aufnahmegeräten erkannt und dann die Aufnahme >> verweigert. Ich kann mich noch daran erinnern. Das waren doch links oben immer dieser weiß schwarze strich. Der ist aber da nicht aufgezeichnet und nicht sichtbar.
Dergute W. schrieb: > Das wundert mich etwas. Diese Austastluecke sieht mir ja fast zu perfekt > aus fuer einen VHS-Recorder. Sicher, dass das Video von einem VHS-Band > kam? > iirc kann Macrovision 4 verschiedene Sauereien ins Video einbauen. Die > muessen nicht immer alle gleichzeitig an sein. Ich hab unzählige fotos machen müssen, um das so zu erwischen. So „sauber“ ist das nicht. Wenn ich das mit einer anderen Kassette vergleiche, sieht es exakt genau so aus. Vielleicht seh ich auch nicht alles.
Paul schrieb: > Mario M. schrieb: >> Mario M. schrieb: >>> ist wahrscheinlich das Copy-Bit im WSS-Signal (wide screen signalling). >>> Das wurde von den Aufnahmegeräten erkannt und dann die Aufnahme >>> verweigert. > > Ich kann mich noch daran erinnern. Das waren doch links oben immer > dieser weiß schwarze strich. Der ist aber da nicht aufgezeichnet und > nicht sichtbar. Wide Screen Signalling (WSS) sind digitale Metadaten, die in den oberen linken Teil analoger Fernsehsignale eingebettet sind und die Eigenschaften des Videosignals beschreiben, insbesondere das beabsichtigte Seitenverhältnis des Bildes.
Paul schrieb: > Der ist aber da nicht aufgezeichnet und > nicht sichtbar. In der letzten Zeile vorm Bildbeginn ist doch was?
Ich meinte das WSS, was der DVD-Recorder auswertet und darin das Kopierschutzbit gesetzt findet. Das muss ja auch stabil sein.
Okay, ja ich bau mir heute mal eine Schaltung auf. Mal sehen wie es danach auf dem Oszi aussieht.
Thorsten M. schrieb: > Für die Kenner: > > Eingelocht, 90 Minuten Hardcore, echte Gefühle Evt. möchte der TE auch Machwerke aus der anderen Ecke für die Zukunft archivieren, z.B. "Das Wunder von Bernd".
Cyblord -. schrieb: > Evt. möchte der TE auch Machwerke aus der anderen Ecke für die Zukunft > archivieren, z.B. "Das Wunder von Bernd". Ha, da kennt sich ja einer aus.
Harald K. schrieb: > https://hbo.tripod.com/VCR/en_macrovision.htm Die Schaltung sollte sich mit einem TEA2114/TEA2014 stark vereinfachen lassen. https://www.qsl.net/zl1wtt/pro.htm
Paul schrieb: > Hi Dirk, ich hatte dir schon eine E-Mail geschrieben. Hallo Paul, ich habe leider nichts bekommen, schicke bitte an zie26@freenet.de Viele Grüße, Dirk
Andreas M. schrieb: > Bei Analog-Premiere wurde die Lage der Synchronimpulse im Timing > verändert. > Dadurch wurde der Bildinhalt zeilenweise gegeneinander verschoben. > So konnte man nix erkennen. > Teilweise wurden die Synchronimpulse in ihrer Stärke verändert, > sodas sich der Schwarzwert verschoben hat. und ich habe 2 Fernseher nebeneinander gestellt und das Sync Signal von Einem zum Anderen gekoppelt, etwas mühsam klappte aber (natürlich mit 2 netzgetrennten TV) Habe mir es dann abgewöhnt so toll waren die Filme nicht und es war mehr eine Machbarkeitsstudie.
:
Bearbeitet durch User
Habe den Schaltplan von dieser Seite mal etwas besser gezeichnet. Kann sich den jemand mit Sachverstand mal bitte ansehen? An manchen stellen hatte der originale Schaltplan ein ganz paar Fehler. https://hbo.tripod.com/VCR/en_macrovision.htm
Die meisten TBCs bzw. Frame Synchronizer entfernen als Nebeneffekt auch andere Dinge, wie etwa Macrovision oder VBI-Daten. Allerdings kann es sein, dass wenn man bestimmte DVD-Rekorder als billige Line-TBCs missbraucht diese Macrovision erkennen und auch nichts durchschleifen - muss man ausprobieren. Im Idealfall wird nur die Aufnahme auf DVD-R verweigert, aber der Line-TBC arbeitet weiter und liefert der Capture-Karte dahinter ein sauberes CVBS-Signal.
Bt848 PCI Video Dekoder Chips enthielten schon ein Verfahren namens UltraLock um unsauberes Timing auszugleichen. Das Datenblatt nimmt dabei explizit Bezug auf die Probleme beim Umschalten der Köpfe bei Videorekordern. Alle nachfolgenden PCI Video Dekoder von Brooktree bzw. Conexant erwähnen UltraLock auch noch im Datenblatt. Bei den PCIe Nachfolgern wird es nicht genannt, aber es würde mich wundern, wenn die nicht etwas ähnliches enthalten. Die Firma hat auch Dekoder mit anderen Interfaces, wie z.B. USB, rausgebracht. Beim Bt848/849/848A/878/879/878A ist für Makrovision eine Modifikation des Treibers im Umlauf, bei der der Zeitpunkt, zu dem Farb-Burst gesampelt wird (BDELAY), leicht verschoben wird.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.