Hi, folgende Idee: um ein paar leistungsstarke Nebelmaschinen (1400W) an einem nicht allzugroßen Inverter-Stromerzeuger (1800W Dauerleistung) betreiben zu können würde ich gerne die Heizleistung verringern. Die verringerte Heizleistung ist kein Problem, da sich nur die Aufheizzeit etwas verlängert. Um das zu erreichen fallen mir spontan Phasenanschnitt/abschnitt, Wellenpaketsteuerung oder PWM ein. Wellenpaketsteuerung fällt aus, da hier die Peak-Last innerhalb einer Halbwelle mitunter genau so hoch ist wie ohne, das würde vermutlich den Inverter überlasten. Phasenanschnitt/abschnitt schneidet zwar die Peaklast ab aber führt zu hohen dI/dt, was mir wiederum wahrscheinlich viele Störungen auf die Leitung bringt; eventuell findet das der Inverter auch nicht so toll. Bliebe noch PWM. Ich würde das Heizelement mit einem spannungsfesten Mosfet und einem PWM-Signal im kHz-Bereich (50..100kHz?) einfach in der Leistung regulieren. Um die Stromaufnahme zu glätten würde ich ein LC-Filter davorschalten, welches dank der hohen Schaltfrequenz ausreichend klein dimensioniert werden kann. Bei einer Simulation in CircuitJS, die ich mal gemacht hatte, (finde die leider gerade nicht mehr) ist mir aber aufgefallen, dass das LC-Filter bei Laständerungen bzw. Änderung des Tastverhältnisses selbst anfängt, zu schwingen und dadurch wieder die Stromaufnahme vom Inverter nicht glatt ist. Bekomme ich das Problem mit einem entsprechend dimensionierten Snubber als Dämpfungsglied gelöst oder ist das eher eine Sackgasse? Wenns möglich ist: Kennt jemand ein paar gute Papers, die sich mit der Dimensionierung/Topologie von Snubbern für genau diesen Zweck beschäftigen?
:
Verschoben durch Moderator
Paul H. schrieb: > Ich würde das Heizelement mit einem spannungsfesten Mosfet und einem > PWM-Signal im kHz-Bereich (50..100kHz?) einfach in der Leistung > regulieren Da am Generator, sind Vorschriften des Stromnetzes egal. Du wirst dich allerdings wundern, wie oft dir deine Elektronik um die Ohren fliegt. 100kHz an 1400W bei 230V(325)V sind kein Kinderspiel. Spendiere wenigstens eine Spule und einen Snubber am MOSFET (oder sowieso in einer Gleichrichterbrücke sitzen müsste), baue also im Prinzip einen Sinusdimmer. Ich würde mal mit 5kHz starten, auch wenn es pfeift.
Paul H. schrieb: > ein paar Wieviel sind "ein paar"? Ich würde Wellenpacketsteuerung und Round Robin machen.
Paul H. schrieb: > Um das zu erreichen fallen mir spontan Phasenanschnitt/abschnitt, > Wellenpaketsteuerung oder PWM ein. Ein ssr müsste auch gehen.
Andreas M. schrieb: > Ja Ja, kriegt man so gelöst; oder Ja, Sackgasse? 😀 Michael B. schrieb: > baue also im Prinzip einen Sinusdimmer. Sinusdimmer ist wohl ein gutes Stichwort hier! Für den Prototyp würde ich auch erst mal klein anfangen was Spannung und Frequenzen angeht. Ron-Hardy G. schrieb: > Wieviel sind "ein paar"? > Ich würde Wellenpacketsteuerung und Round Robin machen. Ja so 5stk. vielleicht. Wenn der Inverter mit der Spitzenlast klarkommt (da hängen halt auch noch andere Geräte dran) wäre das wohl eine einfache Variante aber mit dem Nachteil, dass dann alle Maschinen miteinander synchronisiert werden müssen, was wieder mehr Verkabelungsaufwand bedeutet, den ich gerne vermeiden würde.
Michael B. schrieb: > Ich würde mal mit 5kHz starten, auch wenn es pfeift. Bei einem "Heizelement"?-O 0,5-2Hz wären da ja schon "viel".
Du willst also nur die Heizungsansteuerung direkt in den Nebelmaschinen modifizieren?
Teo D. schrieb: > Bei einem "Heizelement"?-O > 0,5-2Hz wären da ja schon "viel". Dem Heizelement ist die Frequenz natürlich herzlich egal aber es geht darum, den enormen Stromripple durch die PWM zu glätten. Damit die hierfür benötigte Drossel nicht gigantisch groß wird brauchts eben eine halbwegs hohe PWM-Frequenz. Ron-Hardy G. schrieb: > Du willst also nur die Heizungsansteuerung direkt in den Nebelmaschinen > modifizieren? genau. Da kommt dann eine eigene Temperaturregelung rein aber das ist eher pillepalle.
Wenn du Pech hast, sind die Heizelemente selbstregelnde PTC Keramikheizer, die dann halt niederohmiger werden und in der Einschaltzeit entsprechend mehr Strom ziehen. Hilft nur ein Versuch. Nur wenn es aus "unerfindlichen" Gründen nicht klappt, ist es gut zu wissen, warum es nicht klappt ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.