Om's, bitte --- Wer hat den Film mit dem kleinen Uhrmacher um 1900 im Bahnhof gesehen und fand ihn wie ich hintergründig-bombasiisch? Wir haben gestern Abend auf Arte einen ähnlichen Film gesehen und alles um Uns vergessen, alles! ;-O Prestige Die Meister der Magie. Der spielt in dem selben Umfeld, um 1900 hat gewaltige Bilder. Du siehst 2 verfeindete Magier und Ihre Tricks in bombastischen Bildern und geiler Technik von damals Und--- Beachte das Ende! Der Film wird am 24.09.2025 14.00 Uhr auf Arte wiederholt. Konsultiert Wikipedia und schaut Euch den Film an! Hochachtungsvoll: Lotta.
Hugo Cabret habe ich mit großer Begeisterung gesehen, Prestige hab ich nicht ausgehalten. Nolan ist nicht jedermanns Geschmack. Der steht nicht auf linearen Zeitablauf und wenn man da nicht ganz wach ist, ist man ganz schnell lost... Interstellar hingegen fand ich wieder grandios...
:
Bearbeitet durch User
> Der Film wird am 24.09.2025 14.00 Uhr auf Arte wiederholt. David Bowie , the thin white duke, als Nikola Tesla, ein Geniestrich der Rollenbesetzung: https://www.youtube.com/watch?v=kqxzq6Sb4lw Dank Nikola Tesla hat dieser Film überhaupt eine Verbindung zur Elektrotechnik, wobei wohl ausserhalb der USA keiner Nicola Tesla's "Gegenspieler" - Thomas Alva Edison, als den "Magier von Menlo Park" kennt. So kann dieser Film auch als Metapher des "Kampfes" der beiden Technik-Magier", Edison und Tesla, verstanden werden. Wer weniger Hollywood-Unterhaltung wünscht als Doku dem sei: https://www.zdf.de/video/dokus/terra-x-112/nikola-tesla-magier-der-elektrizitaet-doku-100 angeraten. Nicht missverstehen, "Prestige" ist ein genialer Film, den viele mit Geschmack auf geistreiche Unterhaltung gerne sehen.
Lotta . schrieb: > Prestige > Die Meister der Magie. Toller Film, das Problem ist leider, dass man ihn nur einmal sehen kann und er beim zweiten Mal sämtliche Magie verloren hat
Wie muß einem Mädel auch zumute sein, das merkt, das es Opfer einer Verwechselungstragödige zwischen 2 Zwillingsbrüdern geworden ist und da den "Falschen" geliebt hat... mfg
Lotta . schrieb: > Wie muß einem Mädel auch zumute sein, das merkt, das es Opfer > einer Verwechselungstragödige zwischen 2 Zwillingsbrüdern geworden ist > und da den "Falschen" geliebt hat... > > mfg Ich wette es gibt irgendwo ein Forum für billigste Groschenromane in dem sowas super diskutieren kann.
Lotta . schrieb: > Verwechselungstragödige zwischen 2 Zwillingsbrüdern So sehr ähnlich sind sich Zwillinge normalerweise nicht.
Christopher Nolan -Der Meister für das Whisper Acting. Du kannst diese Filme alle in die Tonne treten.
Lotta . schrieb: > Wie muß einem Mädel auch zumute sein, das merkt, das es Opfer > einer Verwechselungstragödige zwischen 2 Zwillingsbrüdern geworden ist > und da den "Falschen" geliebt hat... Eine Frage die ganz dringend und mit höchster Priorität in einem Elektronik-Forum geklärt werden muss.
Bradward B. schrieb: > Nicht missverstehen, "Prestige" ist ein genialer Film, den viele mit > Geschmack auf geistreiche Unterhaltung gerne sehen. bin enttäuscht, the six sense war um Klassen besser!
Bradward B. schrieb: > wobei wohl ausserhalb der USA keiner Nicola Tesla's > "Gegenspieler" - Thomas Alva Edison, als den "Magier von Menlo Park" > kennt. Beumelbildung?
Joachim B. schrieb: > , the six sense war um Klassen besser! Meinst du vielleicht "the sixth sense"?
Rbx schrieb: > Lotta . schrieb: >> Verwechselungstragödige zwischen 2 Zwillingsbrüdern > > So sehr ähnlich sind sich Zwillinge normalerweise nicht. Hier ist es aber Fakt, da sie ja durch Teslas Clone-Apparatur, die eigendlich ne Beam-Apparatur sein sollte, geclont wurden. mfg
Lotta . schrieb: > Rbx schrieb: >> Lotta . schrieb: >>> Verwechselungstragödige zwischen 2 Zwillingsbrüdern >> >> So sehr ähnlich sind sich Zwillinge normalerweise nicht. > > Hier ist es aber Fakt, Fakt ist hier nur dass du, wieder einmal, im falschen Forum unterwegs bist.
Lotta . schrieb: > Hier ist es aber Fakt, da sie ja durch Teslas > Clone-Apparatur, die eigendlich ne Beam-Apparatur > sein sollte, geclont wurden. Früher, als ich noch ganz klein war, und noch nicht lesen konnte waren Doppelgänger in Mode, so gab es öfter Geschichten mit Doppelgängern im Film oder in Büchern. In der Tierwelt, und bei Menschen nicht anders, gibt es oft Geschwisterstreit. Der ist aber gerade für Zwillinge nicht typisch - und für so Clonies wäre dann wohl auch die Motivation schwierig, sich gegenseitig auszutricksen, und an den Hals zu gehen. Kurioserweise gibt es in Enterprise NG die Spannung zwischen Data und seinem Bruder. Diese ist insofern etwas schräg, weil sie doch eher der menschlichen Zwischenmenschlichkeit ähnelt. Dass heißt die Beziehung zwischen den beiden erscheint nur allzumenschlich ;) Evelyne Kolnberger hatte früher recht nette Kinderbücher geschrieben. Beim ersten Band von dreien über Zwillinge "Constanze will kein Zwilling sein" ging es darum, dass sich Constanze von ihrer Schwester abgrenzt, wobei eigentlich der Vergleich von Männlein und Weiblein im Raume stand. (https://de.wikipedia.org/wiki/Evelyne_Kolnberger) Apropos Buch: https://www.suhrkamp.de/buch/stanis-aw-lem-dialoge-t-9783518110133 Stanislaw Lem präsentiert in seinen Dialogen ein ausgefeiltes und sehr differenziertes Verständnis von Problemen und um das "Bewusstsein" und die Probleme drumherum, also auch das SF-mäßige Teleportieren/Kopieren z.B.
Rbx schrieb: > Früher, als ich noch ganz klein war, und noch nicht lesen konnte waren > Doppelgänger in Mode, so gab es öfter Geschichten mit Doppelgängern im > Film oder in Büchern. > > In der Tierwelt, und bei Menschen nicht anders, gibt es oft > Geschwisterstreit. > Der ist aber gerade für Zwillinge nicht typisch - und für so Clonies > wäre dann wohl auch die Motivation schwierig, sich gegenseitig > auszutricksen, und an den Hals zu gehen. > > Kurioserweise gibt es in Enterprise NG die Spannung zwischen Data und > seinem Bruder. Diese ist insofern etwas schräg, weil sie doch eher der > menschlichen Zwischenmenschlichkeit ähnelt. Dass heißt die Beziehung > zwischen den beiden erscheint nur allzumenschlich ;) > > Evelyne Kolnberger hatte früher recht nette Kinderbücher geschrieben. > Beim ersten Band von dreien über Zwillinge "Constanze will kein Zwilling > sein" > ging es darum, dass sich Constanze von ihrer Schwester abgrenzt, wobei > eigentlich der Vergleich von Männlein und Weiblein im Raume stand. > (https://de.wikipedia.org/wiki/Evelyne_Kolnberger) > > Apropos Buch: > https://www.suhrkamp.de/buch/stanis-aw-lem-dialoge-t-9783518110133 > Stanislaw Lem präsentiert in seinen Dialogen ein ausgefeiltes und sehr > differenziertes Verständnis von Problemen und um das "Bewusstsein" und > die Probleme drumherum, also auch das SF-mäßige Teleportieren/Kopieren > z.B. Ob das jetzt auch gleich von Jörg gemaßregelt wird, Jörg R. schrieb: > dass du, wieder einmal, im falschen Forum unterwegs bist. Wie schrecklich: Menschliches oder sogar Kultur in einem Elektronikerforum!
> Fakt ist hier nur dass du, wieder einmal, im falschen Forum unterwegs > bist. Wenn in den anderen Unterforen Platz für dumbes Geseier gelassen wird, dann ist im Unterforum "Offtopic" auch Platz für "Steampunk" und Betrachttungen zur Filmkunst. Das Filmbusiness ist ohnehin eines der grossen "Spin-Offs" des Elektrozeitalters, zur Edisongesellschaft gehörten nicht nur Kraftwerke sonder auch Filmstudios. Ohne elektrisches Glühlicht kein Kino/Fernsehen etc..
Bradward B. schrieb: >> Fakt ist hier nur dass du, wieder einmal, im falschen Forum unterwegs >> bist. > > Wenn in den anderen Unterforen Platz für dumbes Geseier gelassen wird, > dann ist im Unterforum "Offtopic" auch Platz für "Steampunk" und > Betrachttungen zur Filmkunst. > > Das Filmbusiness ist ohnehin eines der grossen "Spin-Offs" des > Elektrozeitalters, zur Edisongesellschaft gehörten nicht nur Kraftwerke > sonder auch Filmstudios. Ohne elektrisches Glühlicht kein Kino/Fernsehen > etc.. Genau! Tesla hatte die Vision, die Elektrizität den Menschen billig oder kostenlos zur Verfügung zu stellen. Das hat ihm zum Feind des existierenden kapitalistischen Systems gemacht. Dazu hat er für die drahtlose Energieübertragung sowie Nachichtenübertragunmg geforscht. Er hatte auch Anteil an der Entwicklung des Quecksilber-Unterbrechers, der unserem Edi helfen wird, die Erzeugung gedämpfter Schwingungen großer Leistung zu ermöglichen. Damit ist die Chance geboten, die Forschung um das Beamen / Kopieren auf ne neue Grundlage zu stellen! ;-O :-))) mfg
:
Bearbeitet durch User
Lotta . schrieb: > Hier ist es aber Fakt, da sie ja durch Teslas > Clone-Apparatur, die eigendlich ne Beam-Apparatur > sein sollte, geclont wurden. Das war deren Rivale, der starb bei jedem Auftritt. Die beiden anderen waren echte Brüder. Und das weiß ich sogar nach 15 Jahren noch; Du hast den Film eben erst gesehen.
:
Bearbeitet durch User
Hinsichtlich des Wettkampfes der beiden "Elektriker" damals - Ist die Sachlage heutzutage nicht ganz ähnlich? Z.B. Ökostrom vs Strom von woanders her. oder Eisenbahn vs Auto (Energiebilanz von Kernfusion • Q-Faktor und Wirkungsgrad | Hartmut Zohm https://www.youtube.com/watch?v=As-nZNe51Mg)
Rbx schrieb: > Hinsichtlich des Wettkampfes der beiden "Elektriker" damals - Ist die > Sachlage heutzutage nicht ganz ähnlich? > Z.B. Ökostrom vs Strom von woanders her. > oder Eisenbahn vs Auto wären Bahn und KFZ völlige Neuerfindungen vielleicht.
Aber dass man keine Dingsbumse haben will, die man einmal kauft und wo der Strom dann jahrelang kostenlos rauskommt, das ist schon nachvollziehbar. Wer keine Kohle und kein Gas kaufen muss, der soll wenigstens für die Abnutzung der Sonne und den Abrieb durch den Wind bezahlen. Irgendeine Form von Abomodell ist schon notwendig.
:
Bearbeitet durch User
Soul E. schrieb: > Abnutzung der Sonne Wem gehört denn die Sonne, daß er Abnutzung geltent machen kann?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.