Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Thurlby 1905 / Racal Dana 4009


von Raimund R. (corvuscorax)


Lesenswert?

Nach mühevoller, nächtelanger Kleinarbeit habe ich das gute alte 
(Thurlby) 1905A bzw. (spätere) 4009 (Racal-Dana) reverse-engineered - 
d.h. Platinen 'abgekupfert' und Schaltpläne neu gezeichnet.

Leider konnte ich im Netz nirgendwo ein Service Manual finden, welches 
die mir fehlenden Erweiterungen - RS232-Interface und True RMS-Modul 
(mit AD536AKH) - enthält. Elektrotanya, BAM, xdevs, u.v.a., alle 
Fehlanzeige.

Falls mir also irgend jemand dabei helfen kann und Unterlagen und/oder 
Scans/Bilder von/mit diesen Erweiterungen/Platinen(-Unterseiten) 
schicken könnte, wäre das Prima. Wer mir helfen kann die Unterlagen 
(Service Manual) zu komplettieren, bekommt diese dann (wenn fertig) 
komplett überarbeitet für seine eigene Doku zugeschickt.

Bei youtube gibt's z.B. ein Video "Scullcom Hobby Electronics #5 - 
Thurlby 1905A Intelligent Digital Multimeter", wo man (ab 40:45) 
zumindest das RMS-Modul sehen kann.
Ferner hat spurtikus.de auch noch ein Bild auf seiner Homepage, wo man 
die RS232-Platine sehen kann (einfach nach "Thurlby 1905a Intelligent 
Digital Multimeter" Ausschau halten).

Eine Kontaktaufnahme mit Thurlby, oder besser Aim-TTi, war erfolglos, 
die Briten bewegen keinen Finger und 'Scully' scheint stark eingebunden 
zu sein und hat derzeit sehr wenig Zeit übrig.

P.S.: Dies ist übrigens nur eines meiner 'Projekte' mit einem 6502, die 
ich reverse-engineered habe.
Der LA160 (ebenfalls von Thurlby, später dann bei Interplex Electronics 
und dann RS erschienen), ein 16-Kanal 20MHz Logic-Analyser, zählte 
ebenso dazu, wie auch das PREMA 6040 Digital-Multimeter.

Apropos LA160: Wer mir hier Bilder/Scans von der LE32-Platine 
(Erweiterung auf 32-Kanäle bei halber Abtastrate) zuschicken kann, 
bekommt hier ebenfalls das erweiterte/editierte Service-Manual (wenn 
fertig) zugeschickt (falls gewünscht).

von Bjoern E. (bjoern_e)


Lesenswert?

Cooles Teil und interessantes Projekt. Zu der Zeit haben die meisten 
wahrscheinlich noch mit Drehspul-Multimetern hantiert.

Raimund R. schrieb:
> [...] welches
> die mir fehlenden Erweiterungen - RS232-Interface

https://youtu.be/OiKEYsjxbMs?feature=shared&t=2445

Von der Platine suchts du eine Abbildung von der Unterseite?
Radiomuseum und Googel Bildersuche hast du wahrscheinlich schon 
abgegrast..

von Raimund R. (corvuscorax)


Lesenswert?

Bjoern E. schrieb:
> Cooles Teil und interessantes Projekt. Zu der Zeit haben die meisten
> wahrscheinlich noch mit Drehspul-Multimetern hantiert.

Genau. Und da auch noch meine Lieblings-CPU (6502) eingebaut ist, bin 
ich auch dabei den Inhalt des EPROMs zu disassemblieren ... (ebenso wie 
beim LA160 und beim PREMA 6040)
>
> Raimund R. schrieb:
>> [...] welches
>> die mir fehlenden Erweiterungen - RS232-Interface
>
> https://youtu.be/OiKEYsjxbMs?feature=shared&t=2445

Das ist genau das Video von Scully, was ich schon angegeben hatte 
(allerdings nicht direkt als Link). Dort kann man sehr schön das True 
RMS Modul sehen - Scully nimmt es sogar aus dem Alu-Gehäuse heraus - 
aber er zeigt es nicht von der Lötseite der Platine, was das 
Reverse-Engineering stark vereinfacht hätte. Leider ...

>
> Von der Platine suchts du eine Abbildung von der Unterseite?

Ja, Bilder/Scans von der Unter-( und Ober-)Seite wären toll. Exakt wird 
es dadurch nicht besonders, denn sowohl Kameras als auch 
(Flachbett-)Scanner verzerren das Bild mehr oder weniger. Ein Traum wäre 
es die Platinen auf 1/1000 mil (0,0254 mm) genau zu reproduzieren aber 
mit Lineal und Schieblehre bin ich froh, wenn es 1/80 mil (0,3175 mm) 
werden. Mein Arbeitsraster ist 1/160 mil.

Wegen der häufig bei Widerständen schlecht zu erkennenden Farben, ist 
häufig ein Nachmessen so oder so unabdingbar. Deswegen ist 
Photo-/Scan-Material allein nicht immer ausreichend. Am Besten ginge es 
die Hardware direkt vor Augen zu haben bzw. in der Hand halten zu 
können. Nur find mal jemanden, der bereit wäre diese Module aus seinem 
1905A auszubauen, um sie mir zum 'abkupfern' zukommen zu lassen (auch 
gerne gegen einen Pfand). Da werde ich wohl keinen finden - auch wenn 
ich ehrliche Haut eine Rücksendung garantieren würde. Ein Weiteres 1905A 
mit allen Erweiterungen bei e-bay zu 'schiessen', wäre auch noch eine 
Option. Fragt sich nur, wann mal wieder eins zum Verkauf eingestellt 
wird.

> Radiomuseum und Googel Bildersuche hast du wahrscheinlich schon
> abgegrast..

Jip. Alle - und alle haben wohl exakt die gleiche Kopie/Scan, denn alle 
PDFs haben an den gleichen Stellen Scanfehler (ich nenn es immer 
'Fliegendreck').
Ein komplettes SM (inkl. der zwei Erweiterungen) scheint niemand zu 
besitzen ... ?

Genau deswegen will ich ja diese beiden Erweiterungen 'abkupfern', um 
damit zumindest mein 1905A aufzupeppen. Anderen Besitzern würde ich dann 
gern die dazu nötigen (vollständigen) Unterlagen zukommen lassen, damit 
Sie ihr DMM dann ebenfalls pimpen können. Vielleicht sogar in Form eines 
Bausatzes zum Selbstkostenpreis. Thurlby (oder besser Aim TTi) scheint 
jedenfalls keinerlei Interesse (mehr) zu haben dieses DMM zu supporten.

Ich werde es wohl bald noch bei EEVblog probieren einen 'Owner' zu 
finden und zu kontaktieren - mein letzter Strohhalm ...

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Raimund R. schrieb:
> Ich werde es wohl bald noch bei EEVblog probieren einen 'Owner' zu
> finden und zu kontaktieren - mein letzter Strohhalm ...

Ja, da gibt es bereits ein paar Beitrage mit repair und dem "hidden 6.5 
digit mode". Du kannst die dortigen Leute auch direkt kontakten,  user 
"kleinstein" und thobo ist da ziemlich fit.

https://www.eevblog.com/forum/repair/repair-racal-dana-4009-thurlby-thandar-1905-dmm/msg564123/#msg564123

von Uwe E. (uexude)


Lesenswert?

Hallo,

Raimund R. schrieb:
> dabei den Inhalt des EPROMs zu disassemblieren ...

alle Achtung.

Uwe

von Raimund R. (corvuscorax)


Lesenswert?

Uwe E. schrieb:
> Hallo,
>
> Raimund R. schrieb:
>> dabei den Inhalt des EPROMs zu disassemblieren ...
>
> alle Achtung.
>
> Uwe

Sooo schlimm ist das (eigentlich) nicht, wenn man die CPU kennt. 
Besch... ist halt nur die Nichtkenntnis von den vielen Variabeln die mit 
irgendwelchen unbekannten/undefinierten Werten vorbelegt werden und dann 
wie wild an den unterschiedlichsten Stellen modifiziert und 
weiterverwendet werden. Man kommt zwar dahinter aber das dauert halt, 
weil man sich jede Zeile im Assembler anschauen und das ganze dann im 
richtigen Kontext zusammenreimen muss - und das kostet Zeit, jede Menge 
Zeit. Manchmal kann man aber auch nur raten was sich der Entwickler 
dabei gedacht hat. Hier hilft zumindest ein gutes Anwenderhandbuch, das 
genau beschreibt was passiert, wenn man z.B. die eine oder andere Taste 
betätigt.

Bleibt bei der Programmierung alles im digitalen Bereich (wie beim 
LA160) kann man schnell durchsteigen. Beim 1905A wird es etwas 
schwieriger, da hier viele analoge Komponenten (darunter halt auch der 
diskret aufgebaute A/D-Wandler) angesteuert werden muss. Der hat halt 
kein 'Start Conversion' Pin und man braucht nur noch an einem anderen 
Pin auf das 'End Of Conversion' zu warten bzw. abzufragen.

Also, den LA160 hab ich schon recht weit disassembliert, d.h. ich weiss 
genau was diese oder jene 'Subroutine' anstellt. Beim 1905A bin ich 
gerade dran. Dachte mir das wird etwas einfacher als beim LA160, aber 
dem ist nicht ganz so. Auch wenn die beiden Geräte aus dem selben 'Haus' 
kommen, würde ich sagen, da waren zwei völlig unterschiedliche 
Programmierer, mit Ihren ganz persönlichen vorlieben, am Werk gewesen 
... :-)

Besonders Krass war der Programmierer vom PREMA 6040S drauf, denn der 
hat sogar selbstmodifzierenden Code geschrieben! Naja, wem's gefällt ...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.