Forum: Haus & Smart Home Bosch Backofen spinnt (HE579GBS6/01)


von Martin S. (sirnails)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag zusammen,

wir kämpfen seit einiger Zeit mit dem o.g. Backofen. Neben der 
Erkenntnis, dass Touch-Bedienung bei Küchengeräten noch immer das mit 
weitem Abstand überflüssigste und unbrauchbarste ist, haben wir auch die 
Erkenntnis, dass BSH - egal welcher Preisklasse - genauso nach Ende der 
Garantiezeit kaputt geht.

Zwei Fehlerbilder zeigt der Backofen:

1) Der Backofen-Bildschirm wird dunkel, es folgt ein Gepiepse (Zwei 
Halbtöne) für ein paar zehn sekunden, dann startet der Backofen neu und 
ist dann wieder aus. Das kann im Betrieb passieren, dann geht er danach 
einfach wieder an oder auch im ausgeschalteten Zustand, dann geht er 
danach wieder aus und zeigt normal die Urzeit an.

2) Er geht mittem im Betrieb einfach kurz aus, und wieder an (< 1s). Der 
Backofen vergisst dabei seine aktuelle Programmwahl und was hat sich 
Bosch dann gedacht? Es wäre die allerbeste Idee, dass der Ofen auf 
Umluft 180°C geht. Toll, wenn man dort Teig bei 40°C gehen lässt.

Hinzu kommt, dass die Touch Knöpfe oftmals nicht richtig funktionieren, 
nach dem harten Reset mit dem Gepiepse funktionieren sie allerdings 
wieder normal für eine gewisse Zeit.

Der Ofen zeigt auch einen Fehlercode an, aber wir haben es bisher nicht 
geschafft, ihn zu lesen, weil er recht schnell wieder verschwindet.

(Und um meinen Rant gegen BSH-Geräte abzuschließen: Entgegen diesem 
tollen Katalogphoto ist der Ein-/Aus-Touchknopf NICHT beleuchtet. Ich 
konnte es nicht glauben, hab den Kundendienst gefragt, und der hat 
bestätigt, dass das normal ist. Auf meine Rückfrage, ob die ihre Kunden 
wirklich derart hinters (nicht vorhandene) Licht führen, sagte man nur, 
man gebe das ans interne Vorschlagwesen weiter.)

Hat jemand eine Idee, in welche Richtung die Fehlersuche gehen kann? Und 
hat jemand zu dem Gerät irgendwas schaltplanmäßiges? Bevor ich das Teil 
auseinandernehme, hätte ich gerne wenigstens etwas Dokumentation. Ich 
konnte bisher nichts finden.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Hört sich nach einem (beginnenden) Netzteilversagen an, austauschen.

Unsere BSH Geräte sind seit 10 Jahren "ohne Befund" ;-)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Ich hab ihn heute mal entmantelt und soweit sieht alles unauffällig auf.

Was auffällt, ist der Dreck hinterm Touch-Display. Zuerst dache ich an 
eingedrungene Flüssigkeit aber nachdem ich das Bedienteil auseinander 
genommen habe, hat sich gezeigt, dass das Dreck ist, den der Lüfter da 
wohl reingeblasen hat.

Der Start-Taster ist selbstverständlich beleuchtet, allerdings befindet 
sich am Glas vorne eine schwarze Maske. Es ist also gewollt, dass dort 
nichts leuchtet, obwohl die Frontblende tatsächlich leuchtet. Setzen 6!

Es handelt sich bei den Tasten auch nicht um kapazitiven Touch. 
Einerseits ist auf das Glas eine Kontaktierung über zwei Federn, aber es 
gibt keine Leitung von der Matrix. Neben den LEDs der jeweiligen Taste 
befinden sich noch zwei weitere Bauteile, die für mich wie IR Sender und 
Empfänger aussehen?! Dem Einschalt-Taster fehlt das dritte Bauteil.

Ohne Zugang zum Service-Menü kann man die Dinger jedenfalls nicht 
kalibrieren und jede Anleitung, die ich gefunden habe, bezieht sich auf 
Serie 8.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Achja und jetzt hab ich auch die Fehlercodes:

C0532 und C0533

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Also C0532 bedeutet Touch Fehler. Aber zu C0533 finde ich überhaupt 
nichts.

Weiß da niemand etwas?

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Bilder?

Hier wurden schon seltsame Touchdisplays gesichtet....

von Martin S. (sirnails)



Lesenswert?

So, ich konnte mich des Themas wieder annehmen. Im folgenden Link sind 
Photos, die ich bzgl. Dateigröße hier nicht hochladen will.

https://my.hidrive.com/share/qu4b.e4lp2

Das Fehlerbild bleibt gleich. Es kommt zur Falscherkennung der 
Touch-Eingaben mitsamt allen Softwarefehlern, die daraus resultieren.

Wie man die Touch-Kalibrierung startet, habe ich bis heute nicht 
herausfinden können. Außer, dass in den einschlägigen Foren ein mords 
Geschiss der Wichtigtuer-Fraktion gemacht wird ("Das wird hier niemand 
schreiben", "Urheberrecht *heul**kreisch*" uswusf.)

Wenn also jemand einen brauchbaren Tipp hat, wäre ich sehr verbunden. 
Denn ich finde nicht einmal dieses Board im Netz. Scheinbar haben wir 
einen derart exotischen Ofen Made in München, dass es kaum Info im Netz 
dazu gibt.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Der Siemens Kundendienst / Service war hier leider auch überhaupt nicht 
hilfreich. Die geben keine Information raus.

120 Euro pauschale für Anfahrt, 200 Euro für neu flashen, 400 Euro für 
Board-Tausch.

Wer Siemens kennt, und dann nicht rennt...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Der Siemens Kundendienst / Service war hier leider auch überhaupt
> nicht
> hilfreich. Die geben keine Information raus.
>
> 120 Euro pauschale für Anfahrt, 200 Euro für neu flashen, 400 Euro für
> Board-Tausch.
>
> Wer Siemens kennt, und dann nicht rennt...

Ist doch bei allen Herstellern so.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Meine Güte... diverse Threads mit defekten digitalen Backofensteuerungen 
füllen dieses Forum. Besonders Jochen B. (brummbaehr) kümmert sich um 
bestimmte Modelle. Puuh, da bleibe ich bei meinem Uraltofen mit 
Thermostat-Temperaturregler. Robuste Technik, ich schaue morgen nach der 
FD-Nummer wg. Baujahr. Ersatz gibt's für ca. 20 Euro, habe ich bisher 
nicht mal gebraucht. Nicht viel Rumgewische auf dem Touch-Display, 
einfach den Regler drehen und gut. Frage: Wird sowas noch in neu 
verkauft?

Problembehaftet auch die Induktionskochfelder. Ja, die sind toll, keine 
Frage. Bei meinen Nachbarn war es nach ca. fünf Jahren defekt. Der 
Techniker erzählte ihnen, das wäre halt "Pech" gewesen. Meine Nachbarn 
glaubten ihm. In wenigen Jahren werden wir's sehen. Von hochbelasteten 
Kreiskondensatoren und IGBT's brauche ich meinen Nachbarn nix zu 
erzählen, das will niemand hören.

Bin nicht technikfeindlich, sondern finde das Prinzip des Kochens mit 
Induktion sehr interessant. Wegen der Nachteile gebe ich mich aber mit 
meinem Ceranfeld (Infrarot) noch zufrieden. Auf Investitionen i.H.v. 
mehreren hundert Euro für Herd und Kochfeld alle wenige Jahre habe ich 
keine Lust, ist es mir nicht wert.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Mir ist nur diese Art von Defekt nicht nachvollziehbar. Kapazitäten wird 
erfasst, dass ein Finger an den Tasten ist, per IR-LED+Diode welche es 
ist.

Wie können die Pegel über nicht einmal 5 Jahre so weit weglaufen, dass 
nicht mehr erkannt wird, welche das sind? Das kann ich mir nur damit 
erklären, dass die Spaltenmatrix überspricht. Aber warum sollte sie das 
plötzlich tun?

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Die einzige Erklärung, die mir da noch einfällt, ist dass die Software 
die Pegel konstant neu einlernt und dass mittlerweile auf einigen Tasten 
derart niedrige Schaltschwellen hinterlegt sind, dass sobald das Touch 
einen Finger meldet, die niedrigen Pegel schon zum schalten führen, 
obwohl kein Finger präsent ist.

Das würde erklären, warum ich vollkommen woanders drücken muss, um zur 
Uhr zu kommen oder warum einschalten mittlerweile drei Tasten breit ist.

Blöd ist nur, dass man ohne Replikation des Sensorfeldes nicht messen 
kann, weil die Bauteile natürlich an der Glas-Seite sind und gänzlich 
unbekannt sind. Ich kann das mit keinem Datenblatt abgleichen.

von Martin S. (mmaddin)


Lesenswert?

Was ist mit dem Netzteil?

Beitrag "Re: Bosch Backofen spinnt (HE579GBS6/01)"

Auch wenn das bei eine Alter von etwas über zwei Jahre eher 
unwahrscheinlich ist... sofern Gerät wirklich noch so jung...

: Bearbeitet durch User
von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Was ist mit dem Netzteil?

Das kann ein Fehler vom Netzteil sein, oder ein Soft Reset, weil die 
Software ungültige Eingaben am Touch erkennt. Seitdem ich es raus hatte, 
und alles durchgeputzt habe (die Pyrolyse hat einen Film überall 
hinterlassen) trat es nicht mehr auf. Oder geschah unbemerkt. An das 
Netzteil kommt man schlecht hin. Es ist irgendwo hinten unten im Gerät 
versteckt. Und erklärt die Fehleingaben nicht. Dieses WE bekomme ich 
endlich mein neues Oszi, dann kann ich das aber prüfen.

von Patrick B. (pbuergi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab seit gestern das exakt gleiche Problem bei einem HE519GBS6/01, 
bisher nur sporadisch aber wenn einen Mitten in der Nacht sporadisch der 
Herd rauspiebst ist auch unangenehm.
Bisher hab ich nur das angehängte Bild zur Fehlerbehebung gefunden, aber 
das habt ihr wohl auch schon gefunden, da das mit der Touch-Kalibrierung 
oben ja schon mal erwähnt wurde.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Man könnte evtl. testen, ob das Netzteil noch saubere Spannung liefert? 
Evtl. Labornetzteil zum Test? Ansonsten mal bei Teamhack.de suchen?

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

So, der Servicetechniker war nun da.

Ohne funktionierende Tasten kann man die Touch-Kalibrierung nicht 
ausführen. Einzige Möglichkeit ist, das Board neu zu flashen, denn die 
Kalibrierung wird beim ersten Initialisierungslauf durchgeführt. 
Kostenpunkt 200 Euro. Je nach Board merkt er sich die Kalibrierung und 
verlangt sie entsprechend dann nicht beim ersten Boot.

Er hat das Board komplett getauscht, geflasht, sich dann noch eine Weile 
mit dem dummen W-LAN-Getue herumgeärgert und nach einer Stunde 
festgestellt, dass auch das neue Board nicht funktioniert und den 
gleichen Fehler zeigt, wie das erste Board. Es lag also nicht am PCB.

Seine Theorie ist, dass die Frontblene mit der kapazitiven Beschichtung 
eine Macke hat, denn das Board startet regelmäßig mit dem Fehler 
"Dauerhafte Tasteneingabe" neu.

Die Blende wird als Kulanzleistung, sowie das neue Board nochmals 
ausgetauscht. Gesamtkosten sind dann 400 Euro.

Lt. seiner Aussage macht er den Zirkus schon seit 30 Jahren, lobte die 
ausgesprochen kuriosen Ideen, mit denen BSH ständig ums Eck kommt, und 
sagte, dass er wegen dieser Touch-Geschichte schon häufiger das Board 
mehr als einmal tauschen musste.

Ich fragte ihn, welchen Backofen er hat, und er sagte: Einen ganz 
einfachen, mit vier Knöpfen. Schon Lustig, dass gerade Techniker nur 
allzu gerne einen Bogen um Technik machen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Ich fragte ihn, welchen Backofen er hat, und er sagte: Einen ganz
> einfachen, mit vier Knöpfen. Schon Lustig, dass gerade Techniker nur
> allzu gerne einen Bogen um Technik machen.

Mit der Elektronik hat ers halt nicht so, hat sich ja bei seiner 
Reparaturbastelei gezeigt.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Ich fragte ihn, welchen Backofen er hat, und er sagte: Einen ganz
> einfachen, mit vier Knöpfen.

Überrascht mich nicht.

Rainer Z. schrieb:
> Robuste Technik, ich schaue morgen nach der FD-Nummer wg. Baujahr.

Ach ja. FD6711 (Typ HE8704)

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Martin S. schrieb:
>> Ich fragte ihn, welchen Backofen er hat, und er sagte: Einen ganz
>> einfachen, mit vier Knöpfen. Schon Lustig, dass gerade Techniker nur
>> allzu gerne einen Bogen um Technik machen.
>
> Mit der Elektronik hat ers halt nicht so, hat sich ja bei seiner
> Reparaturbastelei gezeigt.

Bei dieser Modellpalette hat er auch kaum eine Chance, ein Gerät so gut 
zu kennen, dass er es ernsthaft reparieren könnte.

Und selbst mit Platinenschubsen hat er schon über eine Stunde gebraucht, 
in der er tatsächlich keine Minute untätig war.

Techniker sind doch schon lange keine Reparateure mehr.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Bei dieser Modellpalette hat er auch kaum eine Chance, ein Gerät so gut
> zu kennen, dass er es ernsthaft reparieren könnte.

Sehe ich auch so. Vor allem, wenn es in der Küche des Kunden geschehen 
soll und nicht in einer mit Messmitteln und Ersatzteilen voll 
ausgestatteten Werkstatt.

Was die Modell-Politik und Herstellung unausgereifter Produkte durch den 
Hersteller nicht entschuldigen soll und kann. Backöfen mit vier 
Drehknöppen sind natürlich Old Style. Aber im Gegensatz zu 
Wischi-Waschi-Bedienung und UFO-mäßiger Blinki-Blinki-Anzeige halten sie 
tatsächlich Jahrzehnte.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Aber im Gegensatz zu
> Wischi-Waschi-Bedienung und UFO-mäßiger Blinki-Blinki-Anzeige halten sie
> tatsächlich Jahrzehnte.

Stimmt. Unser Körting-Herd hatte nur das kleine Problem, dass ein 
spezieller Drehknopf mit Beleuchtung leider nach 10 Jahren *nicht mehr 
lieferbar* war. So gesehen hat der TO noch Glück, dass es für sein Gerät 
noch Teile gibt.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Techniker sind doch schon lange keine Reparateure mehr.

Der Service-Leiter eines Elektronikriesen: "Selbstverständlich 
reparieren unsere geschulten Techniker. Aber heutzutage natürlich auf 
Board-Level, nicht auf Chip-Level!" Und das hat der mir vor 40 Jahren 
gesagt ... was sagt der wohl heute?

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Der Service-Leiter eines Elektronikriesen: "Selbstverständlich
> reparieren unsere geschulten Techniker. Aber heutzutage natürlich auf
> Board-Level, nicht auf Chip-Level!" Und das hat der mir vor 40 Jahren
> gesagt ... was sagt der wohl heute?

Heute auf Gerätelevel.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Der Service-Leiter eines Elektronikriesen: "Selbstverständlich
> reparieren unsere geschulten Techniker. Aber heutzutage natürlich auf
> Board-Level, nicht auf Chip-Level!" Und das hat der mir vor 40 Jahren
> gesagt ... was sagt der wohl heute?

Du meinst, heute käme nur der Komplett-Austausch des Backofens in 
Betracht? Ist vermutlich so. Viele Reparatur-Möglichkeiten hat der 
Techniker in der engen Küche des Kunden nicht. Was soll er außer 
Platinen-schubsen denn bitteschön tun können? Von der Seite muss man 
es auch betrachten, selbst wenn es für den Kunden höchst unbefriedigend 
ist.

Die (deutsche) Industrie hat es allerdings in der Hand, tatsächlich 
langlebige Produkte herzustellen. Anderenfalls schafft sie sich 
unweigerlich selber ab. So sieht es leider aus.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.