Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Netzteil von LED Deckenleuchte defekt


von Paredros (paredros)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe eine Deckenleuchte vermutlich baugleich mit diesem Modell: 
https://www.amazon.de/dp/B0FF3FGC9N, bei der das unterdimensionierte 
Netzteil den Geist aufgab.
Der auf der Rückseite der Netztteilplatine rot markierte Bereich war mit 
Ruß/Schmodder verdreckt, erst nach Isopropyl und 
Glasfaserradiererreinigung wieder ansehbar. Auf der Vorderseite ist die 
Platine in diesem Bereich auch braun verfärbt.

Ich versuche das Netzteil nun zu verstehen und auch Rückschlüsse auf die 
Ausgangsspannung/-strom herzuleiten.

Die LED-Zeile besteht aus 150 einzelnen LED, von denen jeweils drei 
parallel und jeder dieser Blöcke in Reihe geschaltet sind. 
Vorwiderstände sind keine vorhanden.  Also 50 Blöcke (2x25) a 3 
paralleler LED.

Der Trafo? im Netzteil hat lediglich 3 Pins, von denen zwei im 
Platinenlayout miteinander verbunden sind. Also wirkt das Ganze wohl nur 
wie eine Spule.

Hat jemand eine Idee mit was für einem Netzteil diese Lampe weiter 
betrieben werden kann?  Mir geht es hier einfach nur um Müllvermeidung, 
klar wäre das Bestellen einer neuen Leuchte günstiger.

Bei einer angenommenen Durchlassspannung von 3,6 V und den angegebenen 
40 W Leistung müsste ein Netzteil mit 180V und 0,2A wohl passen.

Bei Ali fiel mir sowas https://de.aliexpress.com/item/4001173758017.html 
oder sowas https://de.aliexpress.com/item/1005009344513153.html ins 
Auge.

Danke schon mal für zielführende Antworten.

--
Edit Zweiten Ali-Link eingefügt

: Verschoben durch Moderator
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Paredros schrieb:
> Die LED-Zeile besteht aus 150 einzelnen LED, von denen jeweils drei
> parallel und jeder dieser Blöcke in Reihe geschaltet sind.
> Vorwiderstände sind keine vorhanden.  Also 50 Blöcke (2x25) a 3
> paralleler LED.

Hast Du ein LNG?
Falls ja, einfach an einen "Block" anschliessen, Strombegrenzung 
(vorher) auf z.B. 30 mA einstellen und langsam die Spannung von unten 
kommend aufdrehen.

> Der Trafo? im Netzteil hat lediglich 3 Pins, von denen zwei im
> Platinenlayout miteinander verbunden sind. Also wirkt das Ganze wohl nur
> wie eine Spule.

Schon vom Spartrafo gehört?

Übrigens:
Wenn ein LED-Block durchgebrannt ist, kommt da auch aus den übrigen 
147 LED nichts mehr raus.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Schon vom Spartrafo gehört?

Ist aber keiner, sondern eine einfache Speicherdrossel. Ist ja ein 
Abwärtsschaltregler, stromgeregelt und spannungsbegrenzt.

von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Die beiden 450V-Elkos sind sekundär parallel geschaltet, primärseitig 
hat das Netzteil nur einen Folienkondensator... komische Schaltung...

Aber 50x3,5V sind auch 175V...

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Die beiden 450V-Elkos sind sekundär parallel geschaltet,
> primärseitig
> hat das Netzteil nur einen Folienkondensator... komische Schaltung...

Keine PFC nötig.


> Aber 50x3,5V sind auch 175V...

Aktuelle LEDs haben eher 3V Flussspannung.

von Paredros (paredros)


Lesenswert?

Habe leider kein LNG, habe jedoch die LED Gruppen mit 5V Netzteil und 
100R durchgecheckt, leuchten alle.

von Paredros (paredros)


Lesenswert?

Leider gab es bislang noch keine Ratschläge/Einschätzungen bezüglich 
eines alternativen Netzteils.
Wenn ich die Daten des ersten Ali-Netzteils:
1
Power:       36-50W
2
Input:       220-240V AC
3
Output:      120-180V DC
4
Out Current: 240mA +/- 5%

mit meinem LED-Streifen abgleiche, der mit 2835er LEDs bestückt ist, 
würde auf jede einzelne LED ca. 80mA entfallen. Dies kann durchaus im 
Rahmen der LED liegen, da ich weiße 2835 LED mit 60mA bis zu 150mA 
gefunden habe.

Wenn ich dann die angegebene Anschlußleistung vom 40W ansehe, würden die 
240mA zu einer Spannung von 166V führen. Auf die 50 Blöcke der LED 
heruntergebrochen, würde sich bei den einzelnen LED eine 
Durchflußspannung von 3,3V ergeben.

Das passt wiederum zur Mehrzahl der Datenblätter von 2835er LEDs. Die 
mit 60mA haben meist eine Spannung von 3,6V bis 3,7V, während die mit 
80mA zwischen 3,2V und 3,4V angegeben werden.

Habe ich irgendetwas übersehen?

von Paredros (paredros)


Lesenswert?

Liebe Negativ-Bewerter,

es wäre nett, die Gründe in ein oder zwei Zeilen hier zu nennen. Habe 
ich falsche Schlüsse gezogen, oder sonst einen Fehler gemacht?

Ich bin für jedes konstruktive Feedback dankbar.

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Ignoriere die Bewertungen.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Paredros schrieb:
> Leider gab es bislang noch keine Ratschläge/Einschätzungen bezüglich
> eines alternativen Netzteils.

Dass es prinzipiell passen könnte , hast Du ja selber heraus 
gefunden.
Was soll da jemand anderes zu sagen, als: "Dann versuche es..."?

Keiner hier kennt Deine technische Ausstattung und Deinen entsprechenden 
Background.
Ich z.B. würde vorher mal testen, was so eine 3er-LED Kombi macht, wenn 
ich  ich mich den 240 mA von unten annähere.
Zur Not geht das auch mit 5 V USB-NT, DMM und einem kleinen Stapel an 
Widerständen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.