Forum: PC Hard- und Software Selbst gehostete Lösung für den Transfer großer Dateien übers Internet


von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Tach.

Oft gibt es das Problem, dass man große Dateien übers Internet verwenden 
will, die für mail zu groß sind. Gut, da gibts Lösungen, aber die 
gefallen mir nicht:
* Dienstleister wie Wetransfer. Da sind dann die Daten bei jemandem 
anders, und speziell Wetransfer fängt auch langsam an mit Beschränkungen 
etc.
* Google Drive, Dropbox etc.: nein, ich möchte meine Dateien eigentlich 
nicht jemandem anders geben, und schon gar nicht Amis, Chinesen etc.
* ftp-Server: für heutige Dummuser zu kompliziert, braucht einen extra 
Client, unverschlüsselte Übertragung
* scp/sftp: verschlüsselt, aber für den Dummuser zu kompliziert und 
braucht einen extra Client
* Nextcloud: kann alles mögliche, aber eher die Kanone für den Spatz

Ich hätte gerne eine lokal hostbare Webapplikation, wo sich die User 
einloggen können und dann Dateien per https hoch und runterladen können. 
Zzüglich einer einfachen Userverwaltung (anlegen, löschen, neues 
Passwort). Mehr nicht.

Gibts sowas fertig, oder muss ich mir das selber schreiben?

fchk

von Jörg (lixtop)


Lesenswert?

WD My Book, kostet aber...

https://geizhals.de/?cat=hdx&xf=762_Western+Digital%7E943_2

Und daran denken, sind die 'dumuser' nicht aus der Familie, bist 
Dienstanbieter.

von Markus E. (markus_e176)


Lesenswert?

NextCloud erfüllt das schon ziemlich, kann eben noch mehr.
Man muss das "mehr" ja nicht nutzen...

Diverse Nas-Systeme (Synology, Qnap, Ugreen etc) bieten ähnliche 
Funktionalität.

Wenn eine Fritzbox vorhanden ist, tut vielleicht auch die (mit 
USB-Stick), da fehlt mir aber die Erfahrung.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Syncthing oder Bittorrent?

BT eher für einmalzwecke: Exe runterladen, starten, Zugangsdatei 
runterladen, zack wird geteilt.

Syncthing eher für "immer mal wieder", ist aber bis auf die Kopplung 
ebenfalls klick und fertig. Vorteil auch: die bekannten Geräte der 
Gegenstellen kann jeder sehen und bei nichtgefallen auch wieder 
rauswerfen.

In beiden Fällen nichts gehostetes, keine Freigabe am Router und kein 
dauerlaufender Server.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Nextcloud: kann alles mögliche, aber eher die Kanone für den Spatz

Na und?

Gehostetes NC kostet ein paar Euro im Monat und erspart den Aufwand von 
Installation und Updates. Gibt's auch in D ohne Amis und Chinesen. Etwa 
5€ für 1TB bei wolkesicher.de.

: Bearbeitet durch User
von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Oft gibt es das Problem, dass man große Dateien übers Internet verwenden
> will, die für mail zu groß sind. [...]
>
> Gibts sowas fertig, oder muss ich mir das selber schreiben?

Bei mir läuft seit einiger Zeit eine Software namens Filebrowser [1], 
das ist leicht zu installieren, einfach zu bedienen, und funktioniert 
auch wunderbar in (m)einem Docker Swarm hinter dem Reverse Proxy 
Traefik. HTH!

[1] https://filebrowser.org/

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Frank K. schrieb:
>> Nextcloud: kann alles mögliche, aber eher die Kanone für den Spatz
>
> Na und?
>
> Gehostetes NC kostet ein paar Euro im Monat und erspart den Aufwand von
> Installation und Updates. Gibt's auch in D ohne Amis und Chinesen. Etwa
> 5€ für 1TB bei wolkesicher.de.

Ich will und darf aber nichts gehostetes benutzen. Punkt. Ist für meinen 
Arbytegeber, also nichts mit Fritzboxen und anderem Consumerkram.

fchk

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Ein T. schrieb:
> Frank K. schrieb:
>> Oft gibt es das Problem, dass man große Dateien übers Internet verwenden
>> will, die für mail zu groß sind. [...]
>>
>> Gibts sowas fertig, oder muss ich mir das selber schreiben?
>
> Bei mir läuft seit einiger Zeit eine Software namens Filebrowser [1],
> das ist leicht zu installieren, einfach zu bedienen, und funktioniert
> auch wunderbar in (m)einem Docker Swarm hinter dem Reverse Proxy
> Traefik. HTH!
>
> [1] https://filebrowser.org/

Danke, schau ich mir an. Sieht auf den ersten Blick gut aus.

fchk

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

z.B.
https://www.hetzner.com/de/storage/storage-box/
https://www.hetzner.com/de/storage/storage-share/
AV-Vertrag wird angeboten

Gibt es sicher auch woanders.



Frank K. schrieb:
>> [1] https://filebrowser.org/
>
> Danke, schau ich mir an. Sieht auf den ersten Blick gut aus.

Ist doch auch Cloud. Aber: Warning, this project is currently on 
maintenance-only mode

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> z.B.
> https://www.hetzner.com/de/storage/storage-box/
> https://www.hetzner.com/de/storage/storage-share/
> AV-Vertrag wird angeboten

Externes Hosting ist nicht.

> Frank K. schrieb:
>>> [1] https://filebrowser.org/
>>
>> Danke, schau ich mir an. Sieht auf den ersten Blick gut aus.
>
> Ist doch auch Cloud. Aber: Warning, this project is currently on
> maintenance-only mode

Nein, ist nicht Cloud. Kann ich runterladen und selber hosten.
Das mit "maintenance-only mode" ist natürlich ärgerlich.

fchk

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Ich will und darf aber nichts gehostetes benutzen.

Kann ich nachvollziehen. Das "darf nicht" und "Arbeitgeber" wäre 
allerdings im Startbeitrag gut untergebracht gewesen.

Verwendet ihr rein zufällig Microsoft Office? 😀

: Bearbeitet durch User
von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Noch eine Alternative zum filebrowser:

https://github.com/sigoden/dufs

Ist noch minimalistischer und einfacher gehalten, aber dennoch für 
Dateiaustausch gut und bequem zu verwenden. Auch bietet es eine 
Webdav-Schnittstelle, so dass ich sehr einfach z.B rclone anbinden kann 
wenn ich möchte. Geht aber genauso über die Weboberfläche.

Beim filebrowser.org gefällt mir nicht dass der/die Entwickler das Ding 
mit "maintenance-only mode, and is looking for new maintainers" 
kennzeichnen. Da habe ich Zweifel ob der Zukunft und der nötigen 
ständigen Pflege was Sicherheitthemen angeht, also Sicherheitslücken die 
in verwendeten Libraries stecken können.

von Andreas M. (amesser)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Ich will und darf aber nichts gehostetes benutzen. Punkt. Ist für meinen
> Arbytegeber, also nichts mit

Was denn nun? Webseite oder etwas nicht gehostetes? Eine Webseite ist 
immer gehostetet, im Zweifel auf einem eigenen Server. Nimm Nextcloud, 
kann man natürlich selbst hosten, gibt auch Apps für Handy und Desktop.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Frank K. schrieb:
>> Ich will und darf aber nichts gehostetes benutzen. Punkt. Ist für meinen
>> Arbytegeber, also nichts mit
>
> Was denn nun? Webseite oder etwas nicht gehostetes? Eine Webseite ist
> immer gehostetet, im Zweifel auf einem eigenen Server. Nimm Nextcloud,
> kann man natürlich selbst hosten, gibt auch Apps für Handy und Desktop.

Selbst gehostet, und zwar im eigenen Gebäude und nicht irgendwo anders 
und so, dass alles, was rein und raus geht, TLS-verschlüsselt ist.

fchk

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank K. schrieb:
>>> Ich will und darf aber nichts gehostetes benutzen. Punkt. Ist für meinen
>>> Arbytegeber, also nichts mit
>>
>> Was denn nun? Webseite oder etwas nicht gehostetes? Eine Webseite ist
>> immer gehostetet, im Zweifel auf einem eigenen Server. Nimm Nextcloud,
>> kann man natürlich selbst hosten, gibt auch Apps für Handy und Desktop.
>
> Selbst gehostet, und zwar im eigenen Gebäude und nicht irgendwo anders
> und so, dass alles, was rein und raus geht, TLS-verschlüsselt ist.

Geh woanders spielen, Dein "Problem" muß die IT-Abteilung Deines 
Arbeitgebers lösen. Wenn da auch nur ein geringer Hauch an Sicherheit 
existiert, kannst Du ohne diese garnichts hosten.

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> Frank K. schrieb:
>>> [1] https://filebrowser.org/
>>
>> Danke, schau ich mir an. Sieht auf den ersten Blick gut aus.
>
> Ist doch auch Cloud.

Nein, wie kommst Du darauf?

> Aber: Warning, this project is currently on
> maintenance-only mode

Das bedeutet im Wesentlichen, daß aktuell eine Person fehlt, die 
offiziell "DER" Maintainer ist. Nichtsdestotrotz wird daran an 
gearbeitet, der letzte Commit [1] ist erst zehn Tage her. Insofern: 
locker bleiben.

[1] https://github.com/filebrowser/filebrowser/blob/master/CHANGELOG.md

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Ein T. schrieb:
> Nein, wie kommst Du darauf?

Die Private Cloud ist eben auch eine Cloud. So kriegte vor längerer Zeit 
das längst bestehende Inventar ein neues Buzzword übergestülpt.

: Bearbeitet durch User
von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Externes Hosting ist nicht.

Dann hoste es halt selber. z.B https://nextcloud.com/install/

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Nextcloud kann man sich doch selbst hosten. Nen Linux Server mit nem NC 
ist fix aufgesetzt.

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Nextcloud kann man sich doch selbst hosten. Nen Linux Server mit nem NC
> ist fix aufgesetzt.

Welchen Teil von "Nextcloud: kann alles mögliche, aber eher die Kanone 
für den Spatz" [1] hast Du denn nicht verstanden, Rene?

[1] Beitrag "Selbst gehostete Lösung für den Transfer großer Dateien übers Internet"

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Ein T. schrieb:
>> Nein, wie kommst Du darauf?
>
> Die Private Cloud ist eben auch eine Cloud. So kriegte vor längerer Zeit
> das längst bestehende Inventar ein neues Buzzword übergestülpt.

Selbst gehostet ist noch lange keine Cloud -- und auch keine Private 
Cloud. Und ich bin mir sicher, daß ein erfahrener Sysop wie Du das auch 
weiß. :-)

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Irgendwie glaube ich daran, dass die Firma einen eigenen Rechner hat, 
der sogar einen Internetzugang hat.
Und nach meinen Erfahrungen konnte man da schon vor drei Jahrzehnten 
einen geheimen Bereich einrichten, auf den ausschliesslich jemand 
zugreifen kann, der den kennt und das dazu bestehende Password.
Und auch damals schon konnte man Dateien verschlüsseln...
Ich begreife das Problem einfach nicht...

Irgendwann bleibt nur ein geheimes Treffen der Personen und die Daten 
persönlich zu übergeben.

von Ralf D. (doeblitz)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Gibts sowas fertig, oder muss ich mir das selber schreiben?

Das gibt es seit Jahrzehnten: F*EX

https://fex.belwue.de/index.html

von Mairian (marianp)


Lesenswert?

wieso einen extra client für FTP, ich mache das auch immer so.Statt www 
geben die halt ftp.// und deine Adresse ein
Free FTP z.B. hatte ich genutzt
oder wingftp

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Mairian schrieb:
> ftp

Nicht wenigstens ftps?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Nicht wenigstens ftps?

Angesichts des angepeilten Niveaus der Kundschaft kann ich nichts in der 
Art empfehlen. Manche werden auch in 10 Jahren noch FTPS mit SFTP 
verwechseln. :)

von J. H. (neanderthaler)


Lesenswert?

Mairian schrieb:
> wieso einen extra client für FTP

Gibt's noch Browser, die FTP von Haus aus unterstützen?
FF und Chrom* machen das doch schon länger nicht mehr...

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Angesichts des angepeilten Niveaus ...

Hinter ftps verbirgt sich mit dem Befehl alias ein selbstdefiniertes 
sftp mit Optionen, um sich ein paar Tippereien zu sparen.

von Timo S. (kaffeetas)


Lesenswert?


von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

J. H. schrieb:
> Browser, die FTP von Haus aus unterstützen?

Gibts nicht mehr, lässt sich aber über Erweiterungen wieder einbauen.

von Gerhard Z. (germel)


Lesenswert?

Reine php Lösungen:

Der Tiny File Manager:
https://tinyfilemanager.github.io/

oder ein Single-script file sharing system in PHP:
https://github.com/aaviator42/izi

oder eXtplorer - a PHP-based File Manager:
https://extplorer.net
mit deutscher Anleitung:
https://www.dmsolutions.de/hilfe/anleitungen-faq/extplorer-anleitung.html

: Bearbeitet durch User
von Svensson (svensson)


Lesenswert?

J. H. schrieb:
> Gibt's noch Browser, die FTP von Haus aus unterstützen?

Selbst der Explorer (nicht Internet Explorer) von Windows kann sich 
unter Netzwerk -> mit Netzlaufwerk verbinden mit einem FTP-Server 
verbinden.

Solange die Informationen, die über FTP verschickt werden nicht sensibel 
sind, geht das. Wichtig ist nur, daß die Accounts für FTP vom Rest 
unabhängig sind, z.B. zufällig erzeugte Paßwörter für den einmaligen 
Gebrauch.

Man kann auch auf der Kommandozeile arbeiten, dann geht das auch ohne 
GUI...

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Mario M. schrieb:
>> Browser, die FTP von Haus aus unterstützen?
> Gibts nicht mehr, lässt sich aber über Erweiterungen wieder einbauen.

Ja, und ist damit für unbedarfte Nutzer keine geeignete Lösung. Ich habe 
häufig Daten mit einer Firma ausgetauscht, die einen eigenen ftp hat, 
dafür habe ich filezilla genutzt.

Die Kollegen in Frankreich hatten einen Vertrag mit gigapeta.com, um 
Software bereitzustellen. Das war eine Einbahnstraße ohne 
Authetifizierung, wer den link kannte, konnte downloaden. Ein Problem 
war, dass gigapeta aus vielen Firmen nicht erreichbar ist, weil es auch 
für andere Files beliebt ist. Ich habe die Dateien mehr als einmal 
zuhause geholt und per USB-Stick in die Firma getragen.

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Truenas oder z.b. proxmox mit nextcloud.

Alles open-source...

Bei mir rennt auch noch invoiceninja, gitea, immitch und homeassistant 
auf der truenas Box...mit ünrigens mit 7ssds im zraid2.

Ist eigentlich ziemlich unkompliziert eingerichtet.

73

von Daniel A. (daniel-a)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Ich hätte gerne eine lokal hostbare Webapplikation, wo sich die User
> einloggen können und dann Dateien per https hoch und runterladen können.

Wie wäre es mit WebDav? Das kann man bequem im Explorer als Ordner 
öffnen.
Da hat z.B. der Apache ein Modul, oder so Sachen wie Nextcloud können 
das wohl auch. Einfach hinter HTTPS setzen, und mit Basic Auth 
absichern.

Dieter D. schrieb:
> Hinter ftps verbirgt sich mit dem Befehl alias ein selbstdefiniertes
> sftp mit Optionen, um sich ein paar Tippereien zu sparen.

FTPS und SFTP sind komplett unterschiedliche Protokolle. FTPS ist FTP 
über TLS. SFTP hingegen, ist die Dateiübertragung über SSH, hat nichts 
mit normalem FTP zutun.

von Svensson (svensson)


Lesenswert?

Was ist das denn für eine Firma? Ein-Personen-Ich-AG oder größeres 
Unternehmen mit eigener IT?

Es gibt sehr viele Möglichkeiten, die sich teilweise mit geringem 
Aufwand einrichten lassen, z.B. Zusatzmodul für Apache, wenn ohnehin ein 
Apache-Webserver betrieben wird.
Vielleicht hat die Fa. ja ohnehin einen FTP-Server, den man mitbenutzen 
kann.

Mitarbeiter dürfen i.a. keine Serverdienste anbieten. Irgendwelche 
Frickellösungen als NAS sollten auch keine Option sein. Und "mal eben 
eine Cloud" aufsetzen auch nicht, wenn mann nicht weiß, was man tut...

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Ich hätte gerne eine lokal hostbare Webapplikation, wo sich die User
> einloggen können

Ernsthaft, du willst dass alle Welt an deine Festplatte kommt und 
versuchen kann die Authentifizierung des Systems zu knacken oder DoS 
auszuführen ?

Dagegen sind alle anderen vorgeschobenen Gründe die du anführst doch 
Kiki.

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Gerhard Z. schrieb:
> Reine php Lösungen:

Warum sollte man denn unbedingt eine PHP-Lösung wollen?

> Der Tiny File Manager:
> https://tinyfilemanager.github.io/

Das "Benutzermanagement" [1] besteht in diesem Fall aus einer PHP-Datei 
mit einem "assoziativen Array". Und wie so gerne im PHP-Umfeld, liegt 
diese Datei nicht in einem maschinenles- und schreibbaren Format wie 
JSON, YAML oder meinetwegen CSV oder XML vor, nein, es muß PHP-Code 
sein.

Das kann man eventuell privat daheim auf seinem RasPi benutzen, aber für 
den Unternehmenseinsatz erscheint mir die Software nicht genügend 
ausgereift.

[1] 
https://github.com/prasathmani/tinyfilemanager/wiki/Security-and-User-Management

> oder ein Single-script file sharing system in PHP:
> https://github.com/aaviator42/izi

Das hat kein Benutzermanagement. Man kann zwar am Anfang der PHP-Datei 
ein Paßwort einstellen, aber das war es dann auch schon.

Das kann man eventuell privat daheim auf seinem RasPi benutzen, aber für 
den Unternehmenseinsatz erscheint mir die Software nicht genügend 
ausgereift.

> oder eXtplorer - a PHP-based File Manager:
> https://extplorer.net
> mit deutscher Anleitung:
> https://www.dmsolutions.de/hilfe/anleitungen-faq/extplorer-anleitung.html

Das letzte Release dieser Software scheint schon drei Jahre her zu sein, 
zudem gibt es in der "aktuellen" Version zwei offene Sicherheitsprobleme 
[2,3], die beide eine "remote code execution" zulassen. Die CSVs sind 
beide aus dem Jahr 2023, außerdem scheint die Software laut diesen 
Ticket [4] noch PHP in Version 7.3 zu benötigen, die schon seit Dezember 
2021 ihr EOL erreicht hat.

Diese Software würde ich nicht einmal mehr für daheim auf den privaten 
Raspi empfehlen, um ehrlich zu sein.

[2] https://www.cve.org/CVERecord?id=CVE-2023-29657
[3] https://www.cve.org/CVERecord?id=CVE-2023-27842
[4] https://extplorer.net/issues/371

von Gerhard Z. (germel)


Lesenswert?

Ein T. schrieb:
> Warum sollte man denn unbedingt eine PHP-Lösung wollen?

Nett, dass du dir die Mühe gemacht hast, das zu untersuchen. Habe nur 
reinen Web-Space (inkl. PHP), keinen Server und suche noch nach einer 
Möglichkeit, Dateien mit Freunden zu teilen. Da erschienen mir die 
Beispiele tauglich. Von daher danke ich dir für die Einschätzung.

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Gerhard Z. schrieb:
> Nett, dass du dir die Mühe gemacht hast, das zu untersuchen. Habe nur
> reinen Web-Space (inkl. PHP), keinen Server und suche noch nach einer
> Möglichkeit, Dateien mit Freunden zu teilen. Da erschienen mir die
> Beispiele tauglich. Von daher danke ich dir für die Einschätzung.

Wenn Dein Webhoster den Apache-Webserver einsetzt und ihn passend 
konfiguriert hat -- was häufig der Fall ist --, kannst Du für ein reines 
Herunterladen von Dateien womöglich ein Verzeichnis mit .htaccess und 
.htpasswd schützen. Dabei wird die Konfiguration in eine Datei .htaccess 
geschrieben und die Credentials der Benutzer mit einwegverschlüsselten 
Paßworten in eine Datei .htpasswd, die Du einfach in das zu schützende 
Verzeichnis legen kannst.

Wenn das Verzeichnis mit .htaccess und .htpasswd geschützt ist -- bitte 
teste das vor weiteren Schritten -- dann kannst Du je nach 
Webserver-Konfiguration auch WebDAV dort einrichten. Damit können Deine 
Freunde ihrerseits Dateien in das Verzeichnis hochladen, wenn sie einen 
Client dafür haben. Unter Linux ist ein solcher Client meistens bereits 
im Dateimanager enthalten. Unter Windows soll der Windows Explorer das 
ebenfalls können, und für MacOS gibt es sicher ebenfalls WebDAV-Clients.

Ob Dein Hoster Dir diese Möglichkeiten anbietet oder anbieten kann und 
möchte, und ob es in seinem Fall dabei irgendwelche Spezialitäten gibt, 
das kannst Du allerdings am Besten bei dessen Support erfragen. Viel 
Erfolg!

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Gerhard Z. schrieb:
> Nett, dass du dir die Mühe gemacht hast, das zu untersuchen. Habe nur
> reinen Web-Space

achsooooo....

ja... was soll man da sagen außer:
1
<a></a>

mei-o-mei...

von Ein T. (ein_typ)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> achsooooo....
>
> ja... was soll man da sagen außer:
>
>
1
> <a></a>
2
>
>
> mei-o-mei...

Vielen Dank für Deinen "gehaltvollen" "Beitrag".

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.