Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik RCWL-0516 Reichweite reduzieren mit 47kOhm


von Eckard G. (egerlach)


Lesenswert?

Hallo,
Ich will die Reichweite des RCWL-0516 auf 1m reduzieren. Das soll mit 
einem Widerstand v 47kOhm an R-GN funktionieren. (Suche mit rcwl-0516 
reduce range mit Suchmaschine) Habe mit 47k, 120k. 240k probiert: der 
RCWL wird aber "taub" egal was ich anlöte. Er schaltet out nur noch auf 
high wenn ich ihn drehe. Den RCWL gerade frisch aus China bekommen. 
Mache ich was nicht richtig?
Chip defekt? Neuere Version? Muss es ein SMD-Widerstand sein? - Ich habe 
einen großen 1/4 Watt Widerstand angelötet, andere habe ich nicht. Habe 
auch lange Beine dran gelassen, so zum erstmal testen. Löte ich den 
Widerstand aus, dann regiert der RCWL normal, hat große Rechweite, er 
funktioniert also grundsätzlich.

Gruß Eckard

: Bearbeitet durch User
von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Wäre nett gewesen einen Link zu setzen, damit man nicht selber suchen 
muss, was das überhaupt ist.

Funktioniert er denn überhaupt? Wie ist die Anfangsreichweite? 47k ist 
zu klein: 
https://wolles-elektronikkiste.de/rcwl-0516-mikrowellenradar-bewegungssensor

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Eckard G. schrieb:
> Ich habe
> einen großen 1/4 Watt Widerstand angelötet, andere habe ich nicht. Habe
> auch lange Beine dran gelassen, so zum erstmal testen. Löte ich den
> Widerstand aus, dann regiert der RCWL normal, hat große Rechweite, er
> funktioniert also grundsätzlich.

Und warum testest Du nicht weiter?
Z.B. mit ganz kurzen Beinen?😊

Alles Funk ist noch etwas komplizierter, und je höher die Frequenz kann 
es etwas wilder werden, als im tiefen Bereich.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Eckard G. schrieb:
> Ich will die Reichweite des RCWL-0516 auf 1m reduzieren.

Dazu benötigst du keinen Mikrocontroller, falls so ein RCWL-0516 nicht 
bereits über eine Steuerung für die Sendeleistung verfügt, die über eine 
digitale Schnittstelle angesprochen werden muss.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Eckard G. schrieb:
> Ich will die Reichweite des RCWL-0516 auf 1m reduzieren.
> ...
> Habe mit 47k, 120k. 240k probiert: der
> RCWL wird aber "taub" egal was ich anlöte.

Der Wert von R4 mag als Richtwert dienen. Die Leitungsführung bei R3 
sieht nicht nach GHz-Signalen aus. Hast du einmal nachgemessen, was dort 
für Signale liegen? 47kΩ für R3 erscheinen in Relation zu R4 arg klein.

> Habe auch lange Beine dran gelassen, so zum erstmal testen.

Es ist sicher eine gute Idee, sich erstmal an die im Layout vorgesehene 
Bauform zu halten. Wenn es dann funktionioniert, kannst du versuchsweise 
lange Drähte dran machen ;-) Evtl. kommt es bei wilden Drähten nahe der 
Antenne aber zu Einstreuungen bzw. zur unerwünschten Beeinflussung der 
Antenne. Die Abschirmung auf der Leiterplatte zwischen Antennenbereich 
und R-GN könnte möglicherweise ihren Grund haben.

p.s.
Die Google Suche findet unter "RCWL-0516" nur ein Doppler-Radar auf 
3.2GHz, d.h. mit einer in Deutschland nicht dafür freigegebenen Frequenz 
(Frequenznutzungsplan S.418) und ohne eine digitale Schnittstelle. :-(

Ist das dein Modul?

https://www.sparkfun.com/human-body-induction-module-rcwl-0516-with-headers.html
https://cdn.sparkfun.com/assets/b/3/2/b/6/RCWL-0516_Schematic.pdf
https://www.makerhero.com/img/files/download/RCWL0516-Datasheet.pdf
https://data.bundesnetzagentur.de/Bundesnetzagentur/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/20210114_frequenzplan.pdf

: Bearbeitet durch User
von Eckard G. (egerlach)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Und warum testest Du nicht weiter?
> Z.B. mit ganz kurzen Beinen?😊
>
Guter Tipp. Jetzt kann ich gar nichts mehr anlöten. Die eine Lötstelle 
offenbar ausgebrochen. Letzter Test: mit 2 MOhm  regiert der RCWL auf 2 
cm Entfernung noch

@ und jetzt reagiert er auch ohne angelötetem Widerstand gar nicht mehr, 
da sind wohl Leiterbahnen ausgebrochen

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Eckard G. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Und warum testest Du nicht weiter?
>> Z.B. mit ganz kurzen Beinen?😊
>>
> Guter Tipp. Jetzt kann ich gar nichts mehr anlöten. Die eine Lötstelle
> offenbar ausgebrochen. Letzter Test: mit 2 MOhm  regiert der RCWL auf 2
> cm Entfernung noch
>
> @ und jetzt reagiert er auch ohne angelötetem Widerstand gar nicht mehr,
> da sind wohl Leiterbahnen ausgebrochen

Dann kauf Dir 10 neue für zusammen 3,05€ und füll die Choice-Bestellung 
mit einem Sortiment an SMD Widerständen und anderem Kleckerkram auf die 
10,-€ Mindestbestellsumme auf.
Am besten Zeugs, womit Du ggf. auch etwas üben kannst.

https://de.aliexpress.com/item/1005009026684048.html

Womit lötest Du denn?
Welcher Lötkolben/Station, Spitzen, Lot, usw.?

von Eckard G. (egerlach)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich bestelle eh noch bei Aliexpress, ja ... danke ... kein wirklicher 
Schaden entstanden, habe ja noch 3 andere neue.

Mir ist es gelungen den RCWL zu retten, siehe angehängtes Bild. Einen 
Widerstand einlöten werde in an dem nicht mehr. Vielleicht hilft das 
Bild auch anderen.

Einen Feinlötkolben brauche ich auch noch, ja. Die 8W-Lötstationen, z.B. 
Die von pollin oder berrybase sollten alle einen Feinlötkolben haben? 
Pollin wirbt ausdrücklich dafür.

Gruß aus den Bergen v Bolivien, da lebe ich.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Eckard G. schrieb:
> Einen Feinlötkolben brauche ich auch noch, ja. Die 8W-Lötstationen, z.B.
> Die von pollin oder berrybase sollten alle einen Feinlötkolben haben?

8W-Lötkolben? Zum Löten brauchst du schon etwas Leistung, wenn du bei 
Bauteilen ohne Thermals nicht ewig drauf rumbraten willst. Man will 
nicht jedesmal gleich die Heizplatte anschmeißen müssen.

Guck dir als Alternative vielleicht einmal so etwas wie Yihua 982 mit 
C245 Spitzen (grob) bzw. C210 Spitzen (fein) an.
https://de.aliexpress.com/item/1005007010250842.html

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Eckard G. schrieb:
> Die 8W-Lötstationen, z.B. Die von pollin oder berrybase sollten alle
> einen Feinlötkolben haben?
Zum Thema Löten: vergiss diese unnützen Winzlinge. Mit 8W brutzelst du 
da ewig rum.

Das dort im Beitrag "Re: Entlöten eines Chips mit Thermal Pad" gilt 
noch immer. Damit löte ich auch 0402 SMD.

Ein Kollege hat letzthin lange und richtig spitzige Spitzen ("damit 
kommt man besser ran an das feine Zeug") für diese Lötstation gekauft 
und was soll ich sagen: brandneu und schon Altmetall.

: Bearbeitet durch Moderator
von Eckard G. (egerlach)


Lesenswert?

OK, Danke f die Tipps zur Lötstation!!!

Zum RCWL: einen weitern meiner 4 Stück konnte ich mit 910kOhm auf ca. 1m 
Empfindlichkeit bei Handballgröße herunter bringen (ca. 3m beim 
Menschen-Ganzkörper-bewegungen). Jeder RCWL 0516 bzw jede 
Hersteller-Charge ist in diese Sache offenbar anders.

Abschirmung mit einem Edelstahl-Topf brachte gar nichts, der RCWL kann 
wohl aus dem Kochtopf heraus und dann "ums Eck" noch Bewegungen 
feststellen - allerhand!! Erst wenn ein Deckel drauf ist, dann ist der 
abgeschirmt - was mir nichts nutzt, ich will ja ausrichten. Und das ist 
mit diesem Chip offenbar nicht mit einfachen Hilfsmitteln möglich.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Eckard G. schrieb:
> Abschirmung mit einem Edelstahl-Topf brachte gar nichts, der RCWL kann
> wohl aus dem Kochtopf heraus und dann "ums Eck" noch Bewegungen
> feststellen - allerhand!!

Das nennt sich Beugung. Bei einer Wellenlänge von 9cm muss ein Reflektor 
schon deutlich größer sein. Mit einer 80cm Satellitenschüssel, in die du 
an Stelle des LNB mit der Radarantenne rein leuchtest, könnte es besser 
klappen, auch wenn die Antenne des Moduls sich nur bedingt zur gezielten 
Ausleuchtung eines Spiegels eignet.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:

> Mit einer 80cm Satellitenschüssel, in die du an Stelle des LNB
> mit der Radarantenne rein leuchtest, könnte es besser  klappen,
> auch wenn die Antenne des Moduls sich nur bedingt zur gezielten
> Ausleuchtung eines Spiegels eignet.

Dabei sollte man beachten, das eine senkrecht stehende Satelliten-
schüssel schräg nach oben leuchtet.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Eckard G. schrieb:
>> Abschirmung mit einem Edelstahl-Topf brachte gar nichts, der RCWL kann
>> wohl aus dem Kochtopf heraus und dann "ums Eck" noch Bewegungen
>> feststellen - allerhand!!
>
> Das nennt sich Beugung. Bei einer Wellenlänge von 9cm muss ein Reflektor
> schon deutlich größer sein. Mit einer 80cm Satellitenschüssel, in die du
> an Stelle des LNB mit der Radarantenne rein leuchtest, könnte es besser
> klappen, auch wenn die Antenne des Moduls sich nur bedingt zur gezielten
> Ausleuchtung eines Spiegels eignet.

Es sind unterschiedliche Dinge, ob man etwas Abschirmen möchte oder ob 
man eine Verstärkung in eine bestimmt Richtung anstrebt.
Um nach hinten abzuschirmen, würde man diesen Sender/Empfänger quasi am 
tiefsten Punkt einer "Schüssel" plazieren.
Für eine wirkliche Richtwirkung gehört der Sender/Empfänger natürlich in 
den Brennpunkt einer dafür geformten Schüssel o.ä., wobei aber schon 
aus dem Modul eine Wirkrichtung vorgegeben sein sollte, die nur auf die 
Reflektorfläche trifft.
Das RCWL-0516-Modul für sich alleine ist dafür untauglich.
Das allerdings strebt der TE ja auch gar nicht an.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.