Dauerträger mit 1500hz moduliert ?
Dieter D. schrieb: > Geheime Botschaften Außerirdischer. ;) im Grunde alles was funken möchte, da freies Band.
Christian M. schrieb: > im Grunde alles was funken möchte, da freies Band. Nein. 27dbm mit 2% duty cycle. Das ist ein dauersignal, fast gleich stark wie wer LTE sender in 200m empfernung. Illegal.
Gerne foppt man sich auch mal selber mit Artefakten aus dem eigenen Rechner (Obertoene von HDMI, usw.). Noch habe ich keinen Hinweis drauf gelesen, wie/ob du das ausgeschlossen hast. Fuer mich sieht das grundsaetzlich nach RFI-Gespratz aus. Also: - Antenne abgekoppelt/per passendes Kabel versetzt? - 1/n (n=2, 3, 4...) untersucht? Alle andere Spekulation eruebrigt sich...
Das ist ein drahtloser Kopfhörer. Man sieht die beiden Stereokanäle.
Schorsch M. schrieb: > drahtloser Kopfhörer Falsche Frequenz: https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Allgemeinzuteilungen/SonstigeFunkanwendungen/21_2017_Audio_%20Anwendungen.pdf
Ja, stimmt. Habe zum Vergleich gerade mal meinen eigenen Kopfhörer auf den Schirm geholt. Da ist aber Modulation drauf. Die Ähnlichkeit hat mich zu der Annahme gebracht, aber du hast recht, die Frequenz stimmt nicht.
Martin S. schrieb: > Fuer mich sieht das grundsaetzlich nach RFI-Gespratz aus. Dagegen spricht die stabile frequenz Martin S. schrieb: > - 1/n (n=2, 3, 4...) untersucht? f/2 untersucht, nix da. Martin S. schrieb: > Artefakten aus dem eigenen Rechner Die "reflector quad" antenne zeigt das signal kommt vom süden. Nordrichtung ist nichts empfangbar.
Schorsch M. schrieb: > Die Ähnlichkeit... Der Aluhut war noch nicht abgenommen. Da hast Du das Signal einer ... aufgenommen. https://www.singkinderlieder.de/video/auf-der-mauer-auf-der-lauer
Hadmut F. schrieb: > Martin S. schrieb: >> Fuer mich sieht das grundsaetzlich nach RFI-Gespratz aus. > > Dagegen spricht die stabile frequenz > Nö. Mein PC-Netzteil hatte auch Festfrequenz. Allerdings Kw oder drunter.
Lora sieht anders aus. Das Bild zeigt einen Träger, der mit ein paar kHz und einem Hub von 50 kHz moduliert ist. Müsste man auch mit WFM hören können. Ich gehe auch davon aus, dass es sich um ein Störsignal handelt.
Ich sehe auf dem Bild zwei Seitenträger, was mich zu der Annahme veranlasst hat, dass es sich um ein Stereo-Signal handelt. In dieserm Frequenzbereich sind auch unzähglige Funkmikrophone in der Musikbranche unterwegs. Wenn ich das Signal mit meinem Kopfhörersignal vergleiche und ich bei meinem Kopfhörer die Modulation abschalte, dann sehen die Signale für mich identisch aus.
:
Bearbeitet durch User
Schorsch M. schrieb: > Ich sehe auf dem Bild zwei Seitenträger, was mich zu der Annahme > veranlasst hat, dass es sich um ein Stereo-Signal handelt. AM hat zwei Seitenbänder, das braucht nicht "Stereo" zu sein. (Additionstheoreme) Stero-Multiplex sieht anders aus auch mit HDSDR aufgezeichnet. Aber der HDSDR macht selbst auch Artefakte. Es werden Sender empfangen, die bei anderen Empfängern nicht auf der Frequenzangabe zu empfangen sind. Den LO einmal anders setzen und schauen, ob sich dann etwas ändert. ciao gustav
Karl B. schrieb: > AM hat zwei Seitenbänder, das braucht nicht "Stereo" zu sein. AM in diesem Frequenzbereich wäre äusserst ungewöhnlich und außerdem gibt es bei AM nur dann Seitenbänder, wenn eine Modulation vorliegt. Auf dem vom TO gezeigten Bild steht ein Träger ohne Modulation. Die beiden Seitenträger kommen vom Pilotton. In besagtem Frequenzbereich tummelt sich die Veranstaltungsbranche mit Tonübertragungssystemen.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.