Forum: Fahrzeugelektronik Bauteil identifizieren


von James (dagon)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo alle zusammen,

ich hoffe mir kann jemand helfen. Und zwar handelt es sich hier um eine 
Steuereinheit für eine Dachbedieneinheit (Innenbeleuchtung) von einer 
Mercedes B-Klasse.

Es wäre schön, wenn mir jemand vielleicht sagen könnte, um was für ein 
Bauteil es sich in dem rot markiertem Kreis es sich handelt.

Vielen Dank schon mal im Voraus :)

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Das sieht nach einer zweifachen Induktivität aus

https://www.mouser.de/c/passive-components/inductors-chokes-coils/common-mode-chokes-filters/?termination%20style=SMD%2FSMT

Wie sind die genauen Abmessungen?
https://www.vishay.com/docs/34159/icm0805.pdf
das wäre SMD-Größe 0805

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

wenn man ein kleines Magnetchen an das Bauteil ran hält und der
ziemlich kräftig hängen bleibt, ist es schon mal ein Ferritkörper.
Das macht es dann ziemlich sicher zu etwas induktivem.

solche Bauform könnte sonst evtl auch ein Quarzoszillator sein.

von Andre M. (andre1597)


Lesenswert?

Reinschauen was drinnen ist, ist ja eh schon fast zerbröselt.

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Meß mal ob dahinter ein Kurzschluß ist.

von Soul E. (soul_eye)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

James schrieb:
> Es wäre schön, wenn mir jemand vielleicht sagen könnte, um was für ein
> Bauteil es sich in dem rot markiertem Kreis es sich handelt.

Das ist eine Gleichtaktdrossel / common mode choke. Aus nicht ganz 
nachvollziehbaren Gründen sitzt die zwischen dem KL30-Eingang und dem 
Vorregler BA00CC0WFP für das Innenlicht. Der Baustein ist linear und 
nicht getaktet, und alle anderen Verbraucher hängen direkt an dem 
Eingang. Siehe Anhang Seite 4 unteres Drittel.

Mach zwei Brücken rein, das tut es auch.


(Ich kann Dir zu den Notizen nicht mehr viel sagen, das ist 15 Jahre 
her...)

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

.● Des|ntegrator ●. schrieb:
> ein kleines Magnetchen

Ich weiß nicht, ob ein kräftigter Permanentmagnet das Ferritmaterial 
nicht dauerhaft in die Sättigung treiben kann. Aber das kann auch Unsinn 
sein.

Im handgemalten Plan musste ich eine Weile suchen, die Drossel ist nur 
als zwei gebogene Drahtbrücken gezeichnet. Ist auf der Drossel noch eine 
Aufschrift erkennbar?

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> .● Des|ntegrator ●. schrieb:
>> ein kleines Magnetchen
>
> Ich weiß nicht, ob ein kräftigter Permanentmagnet das Ferritmaterial
> nicht dauerhaft in die Sättigung treiben kann. Aber das kann auch Unsinn
> sein.

Nur zum Testen, was das für ein Gehäuse ist.
Nicht zur dauerhaften Beeinflussung des Bauteils gemeint.

Wenn denn die Position des Bauteils auf der Platine
das nicht eh schon erklärt...

von Christian M. (likeme)


Lesenswert?

.● Des|ntegrator ●. schrieb:
> Christoph db1uq K. schrieb:
>> .● Des|ntegrator ●. schrieb:
>>> ein kleines Magnetchen
>>
>> Ich weiß nicht, ob ein kräftigter Permanentmagnet das Ferritmaterial
>> nicht dauerhaft in die Sättigung treiben kann. Aber das kann auch Unsinn
>> sein.
>
> Nur zum Testen, was das für ein Gehäuse ist.
> Nicht zur dauerhaften Beeinflussung des Bauteils gemeint.
>
> Wenn denn die Position des Bauteils auf der Platine
> das nicht eh schon erklärt...

ich kenne solche Drosseln nur in den CAN BUS Lines. Wenn die defekt ist 
dann ist der Controller dahinter auch defekt. Die Position hier ist aber 
in der Tat seltsam und wirkt "gebastelt" ab Werk.

: Bearbeitet durch User
von Christian M. (likeme)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

so könnte man sie erst mal überbrücken...

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Christian M. schrieb:
> ...
> ich kenne solche Drosseln nur in den CAN BUS Lines. Wenn die defekt ist
> dann ist der Controller dahinter auch defekt. Die Position hier ist aber
> in der Tat seltsam und wirkt "gebastelt" ab Werk.

Da musst du wohl noch viele Geräte öffnen...
Die Drosseln dienen (auch) dazu leitungsgebundene Störungen aus
 dem Gerät heraus zu halten. Sind inzwischen fast überall drin.
Und hier, wie bei vielen anderen Geräten auch, in Verbindung mit der 
TVS-Diode danach als Sicherung.
Links hinter den Becherelkos ist noch eine TVS, die wohl länger/öfter 
aktiv war.

In einem automotiven Umfeld hätte ich das Gefrickel nicht erwartet, aber 
eine Sicherung würde zusätzlich Geld kosten.

: Bearbeitet durch User
von James (dagon)


Lesenswert?

Ich danke euch allen für die Antworten :) Ich persönlich, kenne mich 
leider nicht aus mit alledem. Mein Onkel ist da etwas vertrauter mit.

Wir wollten nachschauen, ob auf dem Bauteil unten eventuell noch etwas 
draufsteht, aber das Teil ist beim ablöten nun komplett zerbröselt.

Christoph db1uq K. schrieb:
> Wie sind die genauen Abmessungen?

Die Länge ungefähr so 8-9mm und die Breite so zwischen 4-5mm.
Ich hoffe, das war gemeint mit den Abmessungen. Wie gesagt ich bin nicht 
so vertraut damit :(

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

James schrieb:
> Wir wollten nachschauen, ob auf dem Bauteil unten eventuell noch etwas
> draufsteht, aber das Teil ist beim ablöten nun komplett zerbröselt.

Nein, da steht nichts drauf. Ersetz das Ding durch zwei Drahtbrücken (in 
Längsrichtung). Wenn danach Licht und Tasten wieder funktionieren, 
kannst Du Dir immer noch passenden Ersatz suchen.

Der Zweig versorgt nur den Rohm Vorregler, da fließt also maximal ein 
Ampere. Real eher 500 mA.

von James (dagon)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Nein, da steht nichts drauf. Ersetz das Ding durch zwei Drahtbrücken (in
> Längsrichtung). Wenn danach Licht und Tasten wieder funktionieren,
> kannst Du Dir immer noch passenden Ersatz suchen.
>
> Der Zweig versorgt nur den Rohm Vorregler, da fließt also maximal ein
> Ampere. Real eher 500 mA.

Vielen Dank :) Wir werden es am Sonntag mal testen.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

James schrieb:
> Länge ungefähr so 8-9mm und die Breite so zwischen 4-5mm

Das wäre schon eine etwas größere Bauform, z.B.
https://www.mouser.com/catalog/specsheets/Bourns_SRF9045A_datasheet.pdf
9*5 mm, allerdings etwas breiter.

Aber durch zwei Drahtbrücken kann nicht viel kaputtgehen, Störungen 
werden höchstens weniger unterdrückt.


Thomas W. schrieb:
> Meß mal ob dahinter ein Kurzschluß ist

Das wäre schlecht, dann liegt der Fehler nicht an der defekten Drossel. 
Dann brennt die nächst schwächere Leitung durch.

von Bjoern E. (bjoern_e)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Das wäre schlecht, dann liegt der Fehler nicht an der defekten Drossel.
> Dann brennt die nächst schwächere Leitung durch.

Dann besser durch zwei dünne Drähte oder Sicherungen ersetzen?!



Wenn das ansonsten funktioniert, könnte man hinterher so eine Drossel 
wahrscheinlich auf einer oder zwei zusammengeklebten Ferritperlen 
nachwickeln (im einfachsten Fall einfach parallel durchführen zur 
Gleichtaktunterdrückung - die beiden Leitungen müssen dabei ausreichend 
isoliert sein).

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

James schrieb:
> Die Länge ungefähr so 8-9mm und die Breite so zwischen 4-5mm.

Oder doch 8,5 x 3,05 x 2,36 mm^3 ? (lbh)

Link vergessen:

https://www.digikey.com/en/products/detail/laird-signal-integrity-products/CM3312R111R-10/935981

: Bearbeitet durch User
von James (dagon)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> James schrieb:
>> Die Länge ungefähr so 8-9mm und die Breite so zwischen 4-5mm.
>
> Oder doch 8,5 x 3,05 x 2,36 mm^3 ? (lbh)
>
> Link vergessen:
>
> 
https://www.digikey.com/en/products/detail/laird-signal-integrity-products/CM3312R111R-10/935981

Das Teil sieht aus wie das Original. Aber ist leider nicht mehr 
verfügbar und bei Mouser steht: "Mouser verkauft dieses Produkt nicht in 
Ihrer Region."

Zu der Höhe kann ich leider keine Angaben mache, da das Teil komplett 
zerbröselt ist: Sorry :(

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wird schon länger nicht mehr hergestellt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.