Forum: Offtopic c64 Expansions Port


von Ingo L. (grobian)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mich mal wieder dem Expansions-Port von
C64 gewidmet. Es sollen die Vorhandenen (ich hatte die Schaltung schon 
mal gepostet)über den EX-Port gesteuert werden


Die Daten vom Expansions-Port liegen dann an dem 74ls573.
Die Adressen vom EX-Port  A0 A1 A2 am 74ls138.
Mit den Adressen $DE00 und $DE01 (IO1 vom 64´) spreche ich dann die 2 
D/A Wandler an.
Lieg ich da richtig?

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Ingo L. schrieb:
> Die Adressen vom EX-Port  A0 A1 A2 am 74ls138.
> Mit den Adressen $DE00 und $DE01 (IO1 vom 64´) spreche ich dann die 2
> D/A Wandler an.

Wenn IO1 den Adressbereich korrekt dekodiert, dann ja. Plus die 
gespiegelten Adressen.

von Ingo L. (grobian)


Lesenswert?

io1 wird selektiert ab $DE00

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Das sollte schon so passen.
Du betreibst den Bus ja unidirektional, also eher ungefährlich.

Die DA-Wandler würde ich schon als IC nehmen.

Wenn es wirklich R/2R werden soll: Für R und 2R die Widerstände
von der selben Rolle ☺ nehmen. Die 2R dann eben 2x.
Für bessere Ansprüche kann man die auch mit einem billigen MUltimeter
ausmessen und sortieren. Dann gelingt auch Monotonie, und keine
"Missing Codes".

Mein letztes und einziges Expansion Port Gebastel war ein Eprommer.
Als 2x 8 bit Port wurde es eine Z80PIO und ein 4520 als Zähler
für die Adressierung.

von Ingo L. (grobian)


Lesenswert?

ich packe da immer ein 74LS245 zwischen auch beim USER Port. Habe3 das 
mit dem gebastel schon oft genug über den Jordan gejagt.

von Ingo L. (grobian)


Lesenswert?

Cartman E. schrieb:
> Das sollte schon so passen.
> Du betreibst den Bus ja unidirektional, also eher ungefährlich.
>
> Die DA-Wandler würde ich schon als IC nehmen.
>
> Wenn es wirklich R/2R werden soll: Für R und 2R die Widerstände
> von der selben Rolle ☺ nehmen. Die 2R dann eben 2x.
> Für bessere Ansprüche kann man die auch mit einem billigen MUltimeter
> ausmessen und sortieren. Dann gelingt auch Monotonie, und keine
> "Missing Codes".
>
> Mein letztes und einziges Expansion Port Gebastel war ein Eprommer.
> Als 2x 8 bit Port wurde es eine Z80PIO und ein 4520 als Zähler
> für die Adressierung.

Cool

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Von der AC-Serie würde ich da auch explizit abraten.
Evtl. müsste man sogar HCT oder LS ins Auge fassen.
Wegen der Schaltschwellen.

von Ingo L. (grobian)


Lesenswert?

diesen Aufbau hatte ich schonmal am einen 8032. Lief ohne Probleme. 
Jetzt will ich es am C64 bereiben. Bin gerade so auf den Old Scool Trip.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Ingo L. schrieb:

Ist das ein MOD-Player DAC? Habe ich als Jugendlicher massenhaft für 
Bekannte gebaut. Auch ohne den OPV. Und für den LPT-Port am PC.

> Mit den Adressen $DE00 und $DE01 (IO1 vom 64´) spreche ich dann die 2
> D/A Wandler an. Lieg ich da richtig?

Ja. Allerdings kannst du den ersten DAC auch unter $DE08, $DE10, ... 
beschreiben und den zweiten auch unter $DE09, $DE11, ...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.