Ich suche ein Oszilloskop das beide Funktionen integriert hat (Analog u. Digital) wie z.b das Philips PM3394. Die Bandbreite sollte mindestens 100Mhz betragen. 4 Kanäle wären nicht schlecht. Hätte alternativ auch 2 verschiedene Oszis zum eventuellen Tausch bei Interesse. Beide sind technisch, sowie optisch in guten Zustand. Hameg HM806 Analog Bandbreite 100Mhz HP54501A Digital Bandbreite 100Mhz Standort: Görlitz Lieferung wäre meinerseits möglich (versichert mit DHL).
Und warum MUSS es ein alter Analog Knochen sein?
Cyblord -. schrieb: > Und warum MUSS es ein alter Analog Knochen sein? Weil ich nicht das Geld für ein Digitales habe, welches genügend Speichertiefe hätte um es sinnvoll in mein Anwendungsfall zu nutzen. Ich hab es am Analogen gelernt um komme damit bestens klar. Mathefunktionen sind bei einen Analogen Speicheroszi meißtens auch vorhanden ...
Paul schrieb: > Weil ich nicht das Geld für ein Digitales habe, welches genügend > Speichertiefe hätte um es sinnvoll in mein Anwendungsfall zu nutzen. Ist ein Widerspruch. > Ich > hab es am Analogen gelernt um komme damit bestens klar. Aha da kommen wir weiter.
Das Rigol DHO812 kostet aktuell 462,91 €: https://www.batronix.com/versand/oszilloskope/Rigol-DHO804.html Vor Weihnachten kommt meistens noch eine Rabatt-Aktion.
:
Bearbeitet durch User
Paul schrieb: > Die Bandbreite sollte mindestens 100Mhz betragen. 4 Kanäle wären nicht > schlecht. Marek N. schrieb: > Das Rigol DHO812 kostet aktuell 462,91 €: > https://www.batronix.com/versand/oszilloskope/Rigol-DHO804.html > Vor Weihnachten kommt meistens noch eine Rabatt-Aktion. Der TE wünscht jedoch 4 Kanäle, somit das teuerere 814 für über 500 Ocken, was er wohl ungern ausgeben mag.
Ich hätte noch zwei beige (keine braunen) Philips PM3350A abzugeben. Haben aber nur 2 Kanäle und 60 MHz Bandbreite bei 100 MS/s - dafür günstig. Bei Interesse bitte PN. Gruß Engelbert
Andrew T. schrieb: > Der TE wünscht jedoch 4 Kanäle, > somit das teuerere > > 814 für über 500 Ocken Tschuldigung, falsche Zahl eingetippt, richtigen Link eingefügt. Ich meinte natürlich das Rigol DHO804 für 463. Aber nun, die Schnittmenge zwischen CRT-Scope (weil: er will ja auch noch unbedingt "analog") und 4 Kanal (aus welchen Gründen auch immer?) ist doch sehr gering.
Zumindest 3 kanäle muss ich haben. Vielleicht findet sich ja noch jemand der ein PM3394 abzugeben hat. Im grunde möchte ich das Signal Analog angezeigt haben, wie bei ein analogen Oszi, nur mit zusatzfunktionen (Mathe, Spannungsanzeige, Frequenzanzeige). Bei Digitalen Oszis mit geringer samplerate ruckelt das ganze wie sau und Details sind schwierig festzustellen. Mir reicht das analoge vollkommen aus und ich komme auch einwandfrei damit zurecht, nur möchte ich nicht immer mir die frequenz selbst ausrechnen und die spannung an die kästchen abzählen.
Diese Combiscopes sind gesucht und teuer genau wegen der genannten Vorteile. Wenn Du Platz hast, bist zu mit einem guten gebrauchten Analogen (100 MHz Hameg, Tektronix) und einem billigen Chinaböller (Rigol, Sigilent) günstiger dabei. Paul schrieb: > Mir reicht das analoge vollkommen aus und ich komme auch einwandfrei > damit zurecht, nur möchte ich nicht immer mir die frequenz selbst > ausrechnen und die spannung an die kästchen abzählen. Tektronix 2465 und 2445 sind mittlerweile echt bezahlbar. Das beste Analogscope, das jemals gebaut wurde. Da hast Du Cursor und Messfunktionen. Nur halt keine Druck-Funktion, dafür muss die Digitalkamera herhalten.
:
Bearbeitet durch User
Was denkst du wäre ein fairer Preis für z.b ein PM3394? 200 Mhz 4 Kanal Analog Digital
Paul schrieb: > Was denkst du wäre ein fairer Preis für z.b ein PM3394? > 200 Mhz 4 Kanal Analog Digital Kleinanzeigen hat eins für VB 500 Eu. Das erscheint mir etwas viel. Aber hinterhergeworfen werden sie einem nicht. Dein Problem scheint mir, dass du alles auf einmal, und dann auch noch mit Bildrohr haben willst. Schaff dir erstmal ein günstiges Digitales mit vernünftiger Abtastrate an. Dein altes HP kann Single-Shot nur 1 MHz.
:
Bearbeitet durch User
Thomas W. schrieb: > https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/tektronixi-2247a-100mhz-4-kanal-oszilloskope/3199199325-168-3513 Hat das noch die Tektronix-Knallfrösche? ☺
Cartman E. schrieb: > Hat das noch die Tektronix-Knallfrösche? ☺ Du meinst die Rifa-Entstörkondensatoren? Die waren in allen Geräten der '80er /'90er drin. Im Philips/Fluke genauso. Aber wer ein Oszi bedienen kann, der kann auch einen Folienkondensator tauschen. Daran sollte es nicht scheitern.
Soul E. schrieb: > Cartman E. schrieb: >> Hat das noch die Tektronix-Knallfrösche? ☺ > > Du meinst die Rifa-Entstörkondensatoren? Die waren in allen Geräten der > '80er /'90er drin. Im Philips/Fluke genauso. Die Seuche ist ja breit gestreut. Ich hatte eher die Tantalelkos im Blick. > Aber wer ein Oszi bedienen kann, der kann auch einen Folienkondensator > tauschen. Daran sollte es nicht scheitern. Von den Knallfröschen gibt es dann aber viele.
Soul E. schrieb: > Du meinst die Rifa-Entstörkondensatoren? Die waren in allen Geräten der > '80er /'90er drin. Im Philips/Fluke genauso. > > Aber wer ein Oszi bedienen kann, der kann auch einen Folienkondensator > tauschen. Daran sollte es nicht scheitern. RIFA »Replace Immediately Fire Ahead« Hatte ich vor gar nicht so langer Zeit auch. Riecht … ähm … gewöhnungsbedürftig.
Norbert schrieb: > Riecht … ähm … gewöhnungsbedürftig. Es gibt zwei Sorten. Die einen machen weissem Qualm und riechen ganz angenehm, irgendwie nach Weihnachten. Die anderen liefern dicken öligen schwarzen Qualm, da kann man erstmal das ganze Gerät auseinanderbauen und waschen.
Soul E. schrieb: > Norbert schrieb: >> Riecht … ähm … gewöhnungsbedürftig. > > Es gibt zwei Sorten. Die einen machen weissem Qualm und riechen ganz > angenehm, irgendwie nach Weihnachten. Die anderen liefern dicken öligen > schwarzen Qualm, da kann man erstmal das ganze Gerät auseinanderbauen > und waschen. Schade, da hätte ich wirklich gerne die mit dem ›Papst-wurde-gewählt‹-Qualm gehabt. ;-)
Beim Hameg 1507-2 fehlt im Digital-Modus massiv der Speicher, ausser dass Single-Shot ohne Speicherröhre geht, hast kaum Vorteile, weil nicht reinzoomen kannst, wie bei jedem besseren China-Oszi. Ist daher eigentlich nur als nettes Analog-Oszi brauchbar, bei Digitalgedöns nimmst besser China-Oszi oder Logic Analyzer. Automatischer Readout mit Frequenz, Amplitude, Offset. etc. fehlt bei den Dingern in der Regel auch, was jedes bessere China-DSO hat.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Und warum MUSS es ein alter Analog Knochen sein? Das ist kein "Analog Knochen" wie frühere Scopes mit Speicherröhre, sondern speichert digital. Nett ist aber, dass das Gerät auch rein analog betrieben werden kann, ohne Speicherei. Soul E. schrieb: > Diese Combiscopes sind gesucht und teuer genau wegen der genannten > Vorteile. Mein Fluke 3370B Combiscope gebe ich nicht her! Ich erinnere mich noch an die Vorstellung der Geräte auf der Messe und der Ablehnung meines damaligen Chefs. Zu der Zeit gab es digitale Speicherscopes "VUKO", umgebastelte Hamegs mit eher lausigen Daten und wäre kein brauchbarer Ersatz für mein damaliges Anaolgspeicherscope gewesen. Es dauerte noch eine ganze Zeit, bis ich das erste Philips-Combiscope auf dem Tisch hatte und etwas später gab es im Werk etliche davon. Offiziell gestorben ist es am nicht mehr verfügbaren Herstellerservice, Elkos im Schaltnetzteil. Im Werk gab es ein Neugerät und dem Philips habe ich an anderer Stelle neue Elkos verpasst. Irgendwann ergab es sich, dieses neuere in hellgrau als Fluke vertriebenes Scope zu mir umzusiedeln und dem braun zerbröselnden Philips seine ewige Ruhe zu gönnen. Sei es so, wir reden hier über Geräte, die zwar über 25 Jahre alt, aber vom Funktionsumfang noch immer zeitgemäß sind.
. schrieb: > Beim Hameg 1507-2 fehlt im Digital-Modus massiv der Speicher, ausser > dass Single-Shot ohne Speicherröhre geht Das generelle Problem ist die Abtastrate, gerade bei Single-Shot. Ich habe mal bei Schaltnetzteilen, die in Serie verreckt sind, die Spitze des Kurzschlußstroms gejagt. Das damalige Analogspeicherscope zeigte die, digitale bekamen die Spitze nicht mit. Wenn man sauber kontinuierliche Signale hat, deren Abtastrate unkritisch ist, braucht man kein Speicherscope.
🍅🍅 🍅. schrieb: > Beim Hameg 1507-2 fehlt im Digital-Modus massiv der Speicher Das ist ja auch etwas angestaubt. Beim HM1508 (mit und ohne -2) sieht's deutlich besser aus, 1 MPts/Channel. Sind aber selten gebraucht zu finden.
Wir haben in der Firma noch ein Fluke PM3394, steht seit gefühlt 10 Jahren nur noch im Wege. Als Analoges Scope brauchbar aber der Digitalteil ist aus dem lezten Jahrhundert, die Größe ist auch ein Nachteil.
N. S. schrieb: > Wir haben in der Firma noch ein Fluke PM3394, steht seit gefühlt 10 > Jahren nur noch im Wege. Wenn es euch im Weg steht, ich könnte es gebrauchen. Schönes Wochenende allen. Gruß bastler2022
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.