Hallo, welche autonomen Mini-SDR-Geräte bzw. Bastelprojekte dazu kennt ihr? Ich kenne -uSDX bzw. Tr(u)SDX (in der Empfänger-only-Variante) -ATS-mini SI4732 (mit dem "gehackten" Si4732-Radio-Chip) -Raspberry Pi Pico SDR (Beitrag "Raspberry Pi Pico SDR" :))
Jens B. schrieb: > QMX Danke, den kannte ich noch nicht. Welcher uController ist dort verbaut (im Manual steht etwas von STM32, aber anscheinend nichts Konkretes, zumindest habe ich dort nichts Konkretes gefunden und im Bestückungsplan auch nichts)? https://qrp-labs.com/images/qmx/manuals/operation_1_02_005.pdf Meine Idee ist, hier eine Liste mit solchen eigenständigen Geräten zusammenzustellen, technische Details zu diskutieren und vielleicht auch jeweils Preis und Aufwand dazu anzugeben, damit man schnell ein geeignetes Bau- bzw. Nachbauprojekt für sich finden kann.
Beitrag #7942981 wurde vom Autor gelöscht.
> Meine Idee ist, hier eine Liste mit solchen eigenständigen Geräten > zusammenzustellen, technische Details zu diskutieren und vielleicht auch > jeweils Preis und Aufwand dazu anzugeben, damit man schnell ein > geeignetes Bau- bzw. Nachbauprojekt für sich finden kann. Sehr gute Idee. SDR-(Einstiegs)-Projekte sind aber IMHO fast ausschliesslich "Hilfe zur Selbsthilfe" also weniger Bausatz mit Garantie zur Komplettierung als Experimentalaufbauten. Das Elektro-Magazin hat sich mal was von Kainka designen lassen, wenn ich micht erinnere als Arduino-Shild o.ä. * https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-201807/41687
Bradward B. schrieb: > Das Elektro-Magazin hat sich mal was von Kainka designen lassen, wenn > ich micht erinnere als Arduino-Shild o.ä. > * https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-201807/41687 Danke für den Link zum Elektor SDR-Shield 2.0. Funktioniert das auch ohne Computer (weil dort kein Display oder ähnliches verbaut zu sein schein)? > SDR-(Einstiegs)-Projekte sind aber IMHO fast > ausschliesslich "Hilfe zur Selbsthilfe" also weniger Bausatz mit > Garantie zur Komplettierung als Experimentalaufbauten. Es kommt wahrscheinlich darauf an, was man möchte. Ich könnte mir gut vorstellen, dass viele HF-Interessierte mittlerweile auf autonome SDR-Geräte als komfortablen Weltempfängerersatz umgestiegen sind. Apropos Experimentalaufbauten. Wie nennt sich eigentlich das Misch-Prinzip mit 4 CMOS-Schaltern, die immer der Reihe nach durchgeschaltet werden. Sind das Schaltmischer? Das Prinzip findet man bei sehr vielen SDR. Auch hier unter 'Artikel runterladen' im PDF zu sehen. https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-201807/41687 (Direktlink zum PDF funktioniert leider nicht)
> Apropos Experimentalaufbauten. Wie nennt sich eigentlich das > Misch-Prinzip mit 4 CMOS-Schaltern, die immer der Reihe nach > durchgeschaltet werden. Sind das Schaltmischer? > Das Prinzip findet man bei sehr vielen SDR. IMHO heisst des "Tayloe Detector" auch Tayloe Modulator" oder "Tayloe mixer" Der wird gern verwendet, weil billig.
:
Bearbeitet durch User
Bjoern E. schrieb: > Ich könnte mir gut vorstellen, dass viele HF-Interessierte mittlerweile > auf autonome SDR-Geräte als komfortablen Weltempfängerersatz umgestiegen > sind. SDR sind technisch bedingt, energetisch kleine Saufziegen. Wenn ich zum Mini-SDR noch einen Ladeziegel durch die Gegend tragen muss, ist nichts gewonnen. Ein alter Alinco DJ-1X ist ca. so gross wie eine Zigarettenschachtel. Der leistet sich sogar einen linearen Regler, um von der Akku/ Batteriespannung auf die internen 5 V zu kommen. Und wird selbst damit länger mit einer Akkuladung laufen, als jeder SDR.
Bjoern E. schrieb: > Jens B. schrieb: >> QMX > > Danke, den kannte ich noch nicht. Welcher uController ist dort verbaut > STM32-F4
> Es kommt wahrscheinlich darauf an, was man möchte. > Ich könnte mir gut vorstellen, dass viele HF-Interessierte mittlerweile > auf autonome SDR-Geräte als komfortablen Weltempfängerersatz umgestiegen > sind. " Laut einer Studie von DigiKey nutzen mittlerweile über 40% der Funkamateure weltweit SDR-Technologie für ihre Experimente und als Lernplattform (DigiKey). Dies macht SDR nicht nur für erfahrene Funkamateure spannend, sondern vor allem für Einsteiger." ( aus https://do1chp.de/sdr/) IMHO haben von den 40% SDR-Nutzern im Hamradio aber die wenigstens einen Autonomem aka "Stand-alone" Empfänger, sondern (lediglich) einen Stick/Dongle den sie am PC oder ähnliches benutzen. Persönlich kenne ich keinen Einzigen der mit einem "Weltempfänger" unterwegs ist. Funknamauteur haben eigentlich immer einen Funkgerät das senden wie empfangen kann und da ist SDR als teuere Technike nicht so verbreitet. Und die Welt empfängt man eher am "Webradio", URL statt Abstimmanzeige mit Trägerfrequenzangabe. Da mal das Angebot im Bereich SWL (Kurzwellenhörer) eines Deutschen Technikversenders https://www.wimo.com/de/funkgeraete/empfaenger Da sind hauptsächlich sticks statt Kompakt-empfänger und die Kompaktempfänger sind locker Faktor 5 bis 10 teurer. Und da Laptops oder RasPi inzwischen recht preiswert sind, kauft man sich eher einen Stick zum Rechner als ein (weiteres) Spezialgerät -> "PC frisst Unterhaltungselektronik" - mal spitz formuliert."
:
Bearbeitet durch User
Cartman E. schrieb: > SDR sind technisch bedingt, energetisch kleine Saufziegen. > Wenn ich zum Mini-SDR noch einen Ladeziegel durch die Gegend > tragen muss, ist nichts gewonnen. Die hier beschriebenen SDR sind für Kurzwelle gedacht, der Pico Rx schlägt deinen Alinco wahrscheinlich in allen Disziplinen. Solche Wollmilchsäue die du da bevorzugst haben häufig ein schlechtes Großsignalverhalten, stopfen zu wenn es hart wird. An großen Antennen haben die recht schnell fertig. Aber du hast einige Digitale Modulationen mehr und kannst bis über 900Mhz hören. Freu dich. Der Pico RX brauch < 50 mA und läuft mit einem kleinen Kamera Akku BL-5C mit 1200mA doch recht lang. Einen davon in der Hosentasche und das WE ist gesichert. MfG
Herbert Z. schrieb: > Die hier beschriebenen SDR sind für Kurzwelle gedacht, der Pico Rx > schlägt deinen Alinco wahrscheinlich in allen Disziplinen. Solche > Wollmilchsäue die du da bevorzugst haben häufig ein schlechtes > Großsignalverhalten, stopfen zu wenn es hart wird. An großen Antennen > haben die recht schnell fertig. Du beschreibst das Verhalten eines typischen SDR, mit zu geringem Dynamikumfang. 8 Bit AD-Wandler können es halt nicht besser. ☺ Ein hier ebenfalls vorhander Yupiteru MVT-7000, setzt auch heute noch Massstäbe, was die Empfindlichkeit angeht. Oder ein Motorola GM-900 UHF-Transceiver. Der kleine Alinco ist als Weitbereichsempfänger da natürlich benachteiligt. Das sind billige SDR aber auch. Zu denen würde ich auch ohne weiteres den "Pico RX" zählen. Ein SDR muss schon sehr ausgefeilte und qualitativ hochwertige Komponenten verwenden, wenn er klassische Empfänger schlagen will. Das wird sehr teuer und die Signalverarbeitung braucht dann noch mehr Leistung. Im Funkamateur wurde vor einigen Jahren mal ein portabler kompletter SDR im Format eines kleinen Weltempfängers von einer deutschen Firma vorgestellt. Nur hatte der auch seinen Preis. ☺ Da sind mir andere Dinge ehrlich gesagt wichtiger.
Cartman E. schrieb: > Das sind billige SDR aber auch. Billig muss nicht zwangsläufig heißen, dass es schlecht ist. Bei einem vergleichbaren analogen RX steckt der Aufwand und die Kosten in der Hardware. Beim Pico Rx stecken die Kosten wohl in der Software, das aber nur einmal weil sie beliebig vervielfältigt werden kann. Für Nachbauer fallen diese Kosten in der Regel nicht an. Dass der Raspberry Pico so günstig ist und trotzdem ausreichend Rechenleistung für einen guten Rx hat ist schon ein Wunder. Das Preis -Leistungsverhältnis ist schon extrem gut...sofern man (auch THT) alle Bauteile bei einem Händler bekommt.
:
Bearbeitet durch User
Herbert Z. schrieb: > Cartman E. schrieb: >> Das sind billige SDR aber auch. > > Billig muss nicht zwangsläufig heißen, dass es schlecht ist. Bei einem > vergleichbaren analogen RX steckt der Aufwand und die Kosten in der > Hardware. > Beim Pico Rx stecken die Kosten wohl in der Software, das aber nur > einmal weil sie beliebig vervielfältigt werden kann. Für Nachbauer > fallen diese Kosten in der Regel nicht an. > Dass der Raspberry Pico so günstig ist und trotzdem ausreichend > Rechenleistung für einen guten Rx hat ist schon ein Wunder. Das Preis > -Leistungsverhältnis ist schon extrem gut...sofern man (auch THT) alle > Bauteile bei einem Händler bekommt. Das ist Unsinn. Einen fehlenden Preselektor für eine bessere Weitabselektion kann man nicht in Software nachrüsten. Die mögliche Systemdynamik wird massgeblich vom AD bestimmt. Es ist nicht nur die Wortbreite, sondern auch die Linearität die massgeblich ist. Hat man kräftige Träger in der Nähe, macht der genauso zu, wie Breitbandempfänger ohne Vorselektion. Das weiss man aber schon, bevor man kauft. Der MVT-7000 hat immerhin ein schaltbares Dämpfungsglied. Hat der Pico-RX das auch? Ich werde nun deinetwegen keine Messübungen veranstalten. Ich halte den Pico auch nicht für günstig. Eher für billig.
Cartman E. schrieb: > Einen fehlenden Preselektor für eine bessere Weitabselektion > kann man nicht in Software nachrüsten. Wer hat das behauptet? Cartman E. schrieb: > Der MVT-7000 hat immerhin ein schaltbares > Dämpfungsglied. Hat der Pico-RX das auch? Ist der mangelnden Großsignalfestigkeit geschuldet. Der Pico ist mit einem LNA gut bedient, wer mag regelbar oder Dämpfungsglied ...wie auch immer. Solche Sachen laufen aber unter "Notwendigkeit" und Sonderausstattung und nicht unter "RX". Cartman E. schrieb: > Ich werde nun deinetwegen keine Messübungen veranstalten. Haben andere schon gemacht und waren positiv überrascht. Einfach suchen und lesen, nicht suchen lassen. Cartman E. schrieb: > Ich halte den Pico auch nicht für günstig. Eher für billig. Darfst du gerne so halten, die Meinungsfreiheit ist ein sehr hohes gut in DL. Ein schönes WE aus München!
:
Bearbeitet durch User
Cartman E. schrieb: > SDR sind technisch bedingt, energetisch kleine Saufziegen. > Wenn ich zum Mini-SDR noch einen Ladeziegel durch die Gegend > tragen muss, ist nichts gewonnen. > > Ein alter Alinco DJ-1X ist ca. so gross wie eine Zigarettenschachtel. > Der leistet sich sogar einen linearen Regler, um von der Akku/ > Batteriespannung auf die internen 5 V zu kommen. > Und wird selbst damit länger mit einer Akkuladung laufen, als > jeder SDR. Na ja, ich glaube das relativiert sich gerade. Der hier von Herbert mehrfach angesprochene Pico SDR hat in meinem Aufbau auch etwa die Größe einer Zigarettenschachtel und verbraucht etwa 35mA am LiIon, d.h. rund 100mW. Der läuft mit der 18650-Zelle also mindestens zwei Tage durch. Aufs Stromsparen wurde nicht geachtet. OLED-Display, Preamp, PIN-Dioden im Preselektor und LDO könnten sicher stromsparender ausgelegt werden.
Es gibt dann noch das Bastelprojekt den Teensy Convolution SDR https://github.com/DD4WH/Teensy-ConvolutionSDR und als Fertiggerät den Malahit (auch Malahite, Malachit oder Malachite genannt) https://malahiteam.com/en/ als autonome SDR-Empfänger. Letzterer ist als Original wegen der politischen Situation praktisch nicht beschaffbar und bei den chinesischen Nachbauten gibt es gut oder schlecht gemachte, wie auch bei den chinesischen uSDX.
Bradward B. schrieb: > IMHO heisst des "Tayloe Detector" auch Tayloe Modulator" oder "Tayloe > mixer" Vielen Dank, habe dazu auch ein gutes PDF von Dan Tayloe selber gefunden: https://www.norcalqrp.org/files/Tayloe_mixer_x3a.pdf Jens B. schrieb: > STM32-F4 Danke für die Info! Cartman E. schrieb: > SDR sind technisch bedingt, energetisch kleine Saufziegen. Zumindest tendieren sie in die Richtung. Wie Wulf schon geschrieben hat, relativiert es sich mit den modernen Liion-Akkus. Meine älteren Weltempfänger, z.B. der ICF-SW7600G, sind auch nicht grade sparsam, haben oft keinen 50-Ohm-Eingang und viele andere Möglichkeiten, die ein SDR hat, können sie nicht leisten (z.B. OLED-Anzeige mit Wasserfall, digitale Filter, CW-to-Text etc.). Wobei ein uSDX im Empfangsmodus auch nur ca. 20mA benötigt. Cartman E. schrieb: > Der MVT-7000 hat immerhin ein schaltbares > Dämpfungsglied. Hat der Pico-RX das auch? Das ist Äpfel mit Birnen vergleichen, das kann man ja bei so einem Selbstbau-SDR ja alles noch einbauen (wobei ich das MVT-7000 auch gut finde). Der uSDX hat leider keine Dämpfungsglieder, man kann aber ein RF-Poti einschleifen. Schaltbare Roofing-Filter fehlen normalerweise auch bei solchen SDRs, man kann solche Dinge aber vor dem Antenneneingang einschleifen (es gibt allerlei Bausätze dazu). Damit ist so ein Gerät aber nur noch bedingt bequem umhertragbar. Sandra schrieb: > https://github.com/DD4WH/Teensy-ConvolutionSDR > > und als Fertiggerät den Malahit (auch Malahite, Malachit oder Malachite > genannt) > > https://malahiteam.com/en/ > > als autonome SDR-Empfänger. Danke für die beiden Geräte-Typen! Weiß man etwas über das Innenleben vom Malahit?
Auf dieser Pi-Pico-Rx-Seite findet man folgende SDR-Auflistung mit den dort angegebenen Links (und weiter unten unter "Ergänzend" die Dank eurer Hilfe gefundenen SDR, sofern sie nicht schon in 101 Liste stehen): https://101-things.readthedocs.io/en/latest/radio_receiver.html Pi Pico Rx ---------- https://101-things.readthedocs.io/en/latest/radio_receiver.html softrock SDR ------------ https://www.wb5rvz.org/ QRP Labs -------- https://www.qrp-labs.com/receiver.html mcHF ---- http://www.m0nka.co.uk/ elecraft KX3 ------------ https://elecraft.com/products/kx3-all-mode-160-6-m-transceiver usdx ---- https://github.com/threeme3/usdx (tr)uSDX -------- https://dl2man.de/ uSDR-pico --------- https://github.com/ArjanteMarvelde/uSDR-pico compact-si5351-based-sdr ------------------------ https://circuitsalad.com/2020/01/06/compact-si5351-based-sdr/ qex --- https://www.arrl.org/files/file/Technology/tis/info/pdf/020708qex013.pdf Teensy-Convolutional SDR ------------------------ https://github.com/DD4WH/Teensy-ConvolutionSDR Ergänzend: Pi-Pico-RX-Breadboard-Version ----------------------------- https://101-things.readthedocs.io/en/latest/breadboard_radio.html https://www.youtube.com/watch?v=lS1ZRMIYLjA Malahit (auch Malahite, Malachit oder Malachite genannt) ------- https://malahiteam.com/en/ QMX --- https://qrp-labs.com/images/qmx/manuals/operation_1_02_005.pdf ATS-mini SI4732 (mit dem "gehackten" Si4732-Radio-Chip) --------------- https://github.com/esp32-si4732/ats-mini Elektor SDR-Shield 2.0 (1) ---------------------- https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-201807/41687
Afedri LAN-IQ SDR Kein eingebauter Lautsprecher und Akku sowie relativ hohe Stromaufnahme. Aber sehr gute Empfangseigenschaften. https://www.afedri-sdr.com/index.php/lan-iq-sdr
Bjoern E. schrieb: > > Sandra schrieb: >> https://github.com/DD4WH/Teensy-ConvolutionSDR >> >> und als Fertiggerät den Malahit (auch Malahite, Malachit oder Malachite >> genannt) >> >> https://malahiteam.com/en/ >> >> als autonome SDR-Empfänger. > > Danke für die beiden Geräte-Typen! Weiß man etwas über das Innenleben > vom Malahit? Der Malahit hat als HF-Frontend einen MSi001 und als Microcontroller dann einen STM32H743.
> Du beschreibst das Verhalten eines typischen SDR, mit zu geringem > Dynamikumfang. 8 Bit AD-Wandler können es halt nicht besser. ☺ Gilt das nicht besonders für AM, wahrend bei FM das weniger wichtig ist ? (Wenn man nicht gerade eine Audio-Aufnahme in StudioQualität mitschneiden will) Eigentlich gibt es doch genug technische Kennwerte anhand derer man die Qualität eines Empfängers bemessen kann, bspw.: *(Sender-) Trennschärfe * Empfindlichkeit
Stephan schrieb: > Afedri LAN-IQ SDR > > Kein eingebauter Lautsprecher und Akku sowie relativ hohe Stromaufnahme. > Aber sehr gute Empfangseigenschaften. > > https://www.afedri-sdr.com/index.php/lan-iq-sdr Danke Stephan! Das Gerät sieht ziemlich teuer aus und hat offensichtlich eine Menge digitales Innenleben, wie das Blockschaltbild zeigt. Der läuft mit Batterie (bzw. NT) und Kopfhörern, wenn ich das richtig sehe. https://www.afedri-sdr.com/images/LAN-IQ-SDR-Block_diagram_rev.1.0.jpg Sandra schrieb: > Der Malahit hat als HF-Frontend einen MSi001 und als Microcontroller > dann einen STM32H743. Danke für die Info! Der Msi001 findet sich auch bei anderen SDR, z.B. beim RSP1 und seinem Clon RSP1S. Das aber nur am Rande, denn das sind ja beides keine Stand-Alone-Geräte. https://www.mikrocontroller.net/attachment/542245/Msi001_datasheet.pdf Ich habe ansonsten noch den UHSDR, gefunden, der irgendwie mit dem mcHF verwandt zu sein scheint. https://github.com/df8oe/UHSDR
Bradward B. schrieb: > 8 Bit AD-Wandler können es halt nicht besser Welche SDR betrifft das denn, also 8bit-ADC?
Bjoern E. schrieb: > Das Gerät sieht ziemlich teuer aus und hat offensichtlich > eine Menge digitales Innenleben, wie das Blockschaltbild zeigt. Der > läuft mit Batterie (bzw. NT) und Kopfhörern, wenn ich das richtig sehe. Ich würde sagen, dass das Gerät relativ teuer ist. :-) Der kostet 374$ zzgl. Zoll und MwSt. (kommt aus Israel). Der hat einen Kopfhörerausgang und kann über USB, Netzteil/Akku (Hohlsteckerbuchse) mit Strom versorgt werden. Ist dir die Seite 'Fenu-Radio' bekannt? Wenn nicht, dann schau mal unter Empfänger. Vielleicht findest du da noch unbekannte Mini-SDR: https://www.fenu-radio.ch/
Cartman E. schrieb: > Bjoern E. schrieb: >> Ich könnte mir gut vorstellen, dass viele HF-Interessierte mittlerweile >> auf autonome SDR-Geräte als komfortablen Weltempfängerersatz umgestiegen >> sind. > > SDR sind technisch bedingt, energetisch kleine Saufziegen. > Wenn ich zum Mini-SDR noch einen Ladeziegel durch die Gegend > tragen muss, ist nichts gewonnen. > > Ein alter Alinco DJ-1X ist ca. so gross wie eine Zigarettenschachtel. > Der leistet sich sogar einen linearen Regler, um von der Akku/ > Batteriespannung auf die internen 5 V zu kommen. > Und wird selbst damit länger mit einer Akkuladung laufen, als > jeder SDR. Klingt für mich wie: "Transistoren werden sich niemals durchsetzten - die haben viel zu dünne Glühfäden."
Harry L. schrieb: > Cartman E. schrieb: >> Bjoern E. schrieb: >>> Ich könnte mir gut vorstellen, dass viele HF-Interessierte mittlerweile >>> auf autonome SDR-Geräte als komfortablen Weltempfängerersatz umgestiegen >>> sind. Wenn die besser sind, warum nicht? >> >> Ein alter Alinco DJ-1X ist ca. so gross wie eine Zigarettenschachtel. >> Der leistet sich sogar einen linearen Regler, um von der Akku/ >> Batteriespannung auf die internen 5 V zu kommen. >> Und wird selbst damit länger mit einer Akkuladung laufen, als >> jeder SDR. Senden/Empfangen/... Hast Du einen DJ-1x? Miss mal was das Teil zieht. > > Klingt für mich wie: > > "Transistoren werden sich niemals durchsetzten - die haben viel zu dünne > Glühfäden." Stimmt doch. Mit einem Röhrenverstärker hat man Romantisches Glühen beim Date. Mach das mal mit Transistoren, da hast du nur noch Rauch und den Rotwein darfste auch alleine austrinken.
SDR sind auch nicht für Batterieoptimierung gedacht, sondern für flexibilität. Beim QMX wurde SSB nachgeliefert, das wird Dein Alinco nicht können. Der Verbrauch zwischen FT-891 und FT-857 sind afair nicht groß unterschiedlich. Eines ist SDR, das andre nicht.
Mein FT-818 brauch 400mA beim RX, mein QMX mini 120mA. Also braucht der SDR nur 1/3 eines nicht SDR.
Ich benutze den HackRF One am Rechner, aber mit dem Portapack wird er tragbar: https://www.amazon.de/portapack/s?k=portapack
Matthias S. schrieb: > Ich benutze den HackRF One am Rechner, aber mit dem Portapack wird er > tragbar: Welch eine Erkenntnis! Du kannst so gut wie jeden SDR auch an einem Handy betreiben. Z.B. der RTL SDR blog V4 macht da eine ganz hervorragende Performance.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.