Hallo steh vielleicht gerade auf dem Schlauch... Ich arbeite gerade an ner einfachen Platine mit gemischt Durchsteck- und SMD-Bauteilen. Dann mach ich das Board und hab dann aber alle Bauteile auf der BS-Seite. Wollte aber ein paar SMD-Widerstände aus Platzgründen auf der LS-Seite haben. Mit der Change-Layer Funktion geht das aber nicht...was mach ich falsch? Danke und Gruß Gerhard
:
Verschoben durch Moderator
"Mirror" bringt die Bauteile auf die andere Platinenseite.
Danke, klar, hätt ich selber drauf kommen können. Franko P? Mein Alter Ego....:-)
Warum arbeitest Du noch mit Eagle 4.16? Eagle 9.6.2 ist die letzte freie Version. mfg Klaus
Klaus R. schrieb: > Warum arbeitest Du noch mit Eagle 4.16? > Eagle 9.6.2 ist die letzte freie Version Dämliche und überflüssige Frage, die nichts zur Sache tut. Die 4er ist installiert und ihm vertraut. Solange sie das tut, was er braucht, gibt es keinerlei Grund zum Wechsel.
Manfred P. schrieb: > Klaus R. schrieb: >> Warum arbeitest Du noch mit Eagle 4.16? >> Eagle 9.6.2 ist die letzte freie Version > > Dämliche und überflüssige Frage, die nichts zur Sache tut. > > Die 4er ist installiert und ihm vertraut. Solange sie das tut, was er > braucht, gibt es keinerlei Grund zum Wechsel. Ich spreche hier nur die Free-Versionen an. Gerade in den Eagle 5.x Versionen wurden so einige Fehler der alten Versionen beseitigt. Die 6.x Versionen brachten auch noch etwas. Und eigentlich dann noch die 9.x Versionen. Es geht nicht um das Verkomplizieren. Kompliziert wird es nur wenn es nicht geht. mfg klaus
Arno R. schrieb: > "Mirror" bringt die Bauteile auf die andere Platinenseite. Anschließend kann es hilfreich sein, das komplette Board zu spiegeln, damit man Platzierung und Beschriftung auf der Rückseite besser bearbeiten kann. Zuvor alle Layer aktivieren! Klaus R. schrieb: > Warum arbeitest Du noch mit Eagle 4.16? Ich nehme 4.09, weil ich nach vielen Updates zuvor die Update-Faxen dicke hatte. Kosten/Nutzen der Vollversion hat auch nicht mehr gestimmt.
Klaus R. schrieb: > Ich spreche hier nur die Free-Versionen an. Gerade in den Eagle 5.x > Versionen wurden so einige Fehler der alten Versionen beseitigt. Die 6.x > Versionen brachten auch noch etwas. Und eigentlich dann noch die 9.x > Versionen. Die free-Versionen sind alle in Größe und Lagenzahl limitiert. Für das Upgrade auf 5.x hätte mir CADsoft noch 50% Rabatt gegeben. Der Sprung über zwei Versionsnummern hätte aber einen Neukauf bedeutet. Das lohnte sich für mich nicht, und für den TO wahrscheinlich auch nicht. Und wer heute neu anfängt, der nimmt ohnehin KiCad.
Hallo danke für die posts. Ja, Eagle 4.6 ist mir vertraut, kenn ich von der Arbeit. Da habe ich einiges an Bauteilen gemacht und ich weiss nicht, ob das nach oben hin kompatibel ist. Oder andersrum weiss ich das. In der Arbeit hatten sie zuletzt auch ne höhere Version, wo ich dann die Projekte mit meinem alten 4.16 nicht mehr öffnen konnte. Also um nach unten hin kompatibel zu bleiben ist es besser bei der alten Verion zu bliben. Und ich hatte bisher keine Grund gesehen upzudaten. Gruß Gerhard
Gerhard schrieb: > In der Arbeit hatten sie zuletzt auch ne höhere Version, wo ich dann die > Projekte mit meinem alten 4.16 nicht mehr öffnen konnte. Das wird die Umstellung vom uralten Binär- auf das neue XML-Format gewesen sein, die dir da in die Suppe spuckt. Mit dem Beharren auf der uralten Programmversion koppelst du dich von der danach erfolgten Entwicklung ab - jeder, wie er mag ;-(
:
Bearbeitet durch User
Klaus R. schrieb: > Eagle 9.6.2 ist die letzte freie Version. Vergiss das. Die letzte Gelegenheit für ein Update war vor ca. 9 Jahren (auf 7.7.0). Und frei? gleich zweimal nicht. Ohne Registrierung geht's garnicht und ohne regelmäßiges Login bei Autodesk wohl auch nicht. Und vor allem:
1 | Effective June 7, 2026, Autodesk will no longer sell or support EAGLE |
https://www.autodesk.com/products/fusion-360/blog/future-of-autodesk-eagle-fusion-360-electronics/
:
Bearbeitet durch User
Bauform B. schrieb: > Klaus R. schrieb: >> Eagle 9.6.2 ist die letzte freie Version. > > Vergiss das. Die letzte Gelegenheit für ein Update war vor ca. 9 Jahren > (auf 7.7.0). Und frei? gleich zweimal nicht. Ohne Registrierung geht's > garnicht und ohne regelmäßiges Login bei Autodesk wohl auch nicht. Schau mal hier: https://www.wintotal.de/download/eagle-light/
Hallo, natürlich spreche von Eagle Lite bei 9.6.2 die auf 80 x 100 mm beschränkt ist. Das war nur ganz am Anfang ein Problem als ich eine Platine im Euro-Format benötigte. Da hat man eben zwei Layouts zusammengefügt. Damals habe ich Platinen noch selber geätzt. Mit den SMD Bauteilen kam ich immer mit 80 x 100 mm aus. Seit 4 Jahren lasse ich Platinen bei JLCPCB machen. Mfg Klaus
:
Bearbeitet durch User
Rainer W. schrieb: > Das wird die Umstellung vom uralten Binär- auf das neue XML-Format > gewesen sein, die dir da in die Suppe spuckt. Zumindest Version 5.12 kann die alten Binärformate problemlos öffnen, und die Bibliotheken auch. Bei reiner Freeware-Nutzung und legacy-Projekten würde ich die nehmen. Umgekehrt geht nicht, was einmal mit einer neuen Version gespeichert wurde ist mit der alten nicht mehr zu öffnen. Ab 7.x und XML-Projekten bietet sich die Migration nach KiCad an. Eagle hat sich leider in eine unschöne Richtung entwickelt, da mag nicht jeder mitgehen. Klaus R. schrieb: > natürlich spreche von Eagle Lite bei 9.6.2 die auf 80 x 100 mm > beschränkt ist. Das war nur ganz am Anfang ein Problem als ich eine > Platine im Euro-Format benötigte. Da hat man eben zwei Layouts > zusammengefügt. Es gab seinerzeit Spaßvögel, die haben einfach ihre Bibliotheken im Maßstab 1:10 runterskaliert. Damit war die Platine dann 80 x 100 cm groß. Damit der Fertiger keine Puppenstube produziert, exportiert man Gerber als 3.3 und behauptet es wäre 4.2 (oder so ähnlich). D.h. in den Metadaten der Fertigungsdaten das Komma um eine Stelle verschieben.
:
Bearbeitet durch User
Dann kommst Du als "Eagle-Profi" in ne neue Firma und da wird dann Altium-Designer mit einer komplett anderen Herangehensweise verwendet ( Bauteilbibliotheken als Datenbank mit festen Values und hinterlegtem Händlerlink usw.). Da nützt Dir dein Wissen seit Eagle Version 2.0 genau null. Nichts mit "Change Technologie" und mal eben schnell alles eine Bauform kleiner machen oder andere Spielerein. Dafür natürlich ganz tolles neues Zeuchs, geb ich ja gern zu. Muss man also eh immer mal wieder was neues lernen. Und ja: "mirror" war das Zauberwort. Wenigstens hängt tValue und tName (oder eben bVlaue und bName) fest am Bauteil und liegt nicht auf irgend einem "mech-Layer13". Aber gut; ich will nicht jammern. Wir haben hier natürlich einen Altium-Profi, der einem die Arbeit abnimmt. Schaltung ist ja schnell eingestellt. Auch wenn man vorher natürlich noch nie ewtas mit "Change Requests", "Compile schematic" usw. zu tun hatte. Für zu Hause geht das alte Eagle alemale. Da schreibich mir die "10k" schnell selbst an den Widerstand dran und muss nicht in Bibliotheken suchen, bis ich einen in der passenden (sofern überhaupt vorhanden) gefunden habe. Neues Bauteil anlegen nur mit Formular und dann am nächsten Tag verfügbar, wenn man denn argumentieren kann, warum man gerade eben jenes benötigt. Ist aber eher das drumherum, als die Architektur des Programms ansich. Edit: Bauform
:
Bearbeitet durch User
Soul E. schrieb: > Für das Upgrade auf 5.x hätte mir CADsoft noch 50% Rabatt gegeben. Der > Sprung über zwei Versionsnummern hätte aber einen Neukauf bedeutet. Das > lohnte sich für mich nicht, Bei mir war es auch so, nur hätte ich ein Update inkl. Autorouter bezahlen müssen. Das wollte ich nicht mehr, denn mit diesem 'schönen' Autorouter konnte ich mir die allerbeste Laune versauen :-( Einzig der schnellere Bildaufbau bei neueren Versionen hätte mich interessiert, nur das voreingestellte 'alphablending' war ein Angriff auf meine Augen. Rainer W. schrieb: > Mit dem Beharren auf der > uralten Programmversion koppelst du dich von der danach erfolgten > Entwicklung ab - jeder, wie er mag ;-( Das stimmt! Ein 8 GHz Layout mit einem AVR wollte partout nicht funktionieren. Ich könnte V9.x.y verwenden, nehme V7.7 zum Erzeugen der Fertigungsdateien für JLCPCB und bleibe ansonsten bei der 4er Version, die mit allen neuren Versionen geöffnet werden kann. Wer sich nicht mit Geschichte(n) der Elektronik beschäftigen möchte, fängt am besten mit KiCad an.
Die Menschheit besteht aus zwei Gruppen: A: Leute die immer das aller neueste brauchen. Dazu gehoeren z.B immer Programmierer weil die niemals einsehen wollen das ein Programm fertig ist. Sie wollen immer etwas weiter verbessern und dir ihre neueste Version verkaufen. Da es leider auch viele Leute gibt die das anders sehen geht die Software derzeit auf Abomodelle um Menschen zu ihrem "Glueck" zu zwingen und so abzukassieren. B: Leute die einen bestimmten Anspruch an ein Programm haben. Wenn es das erfuellt und sie damit ihre Aufgabe loesen koennen dann benutzen sie das gerne mal bis zum juengsten Tag. (zu der Gruppe gehoere auch ich) Das hat den Nachteil das man auch schonmal eine Neuerung nicht mitbekommt, aber auch viele Vorteile. (extrem hohe Geschwindigkeit der Software auf modernen Rechnern, wenig kosten) Ich selbst nutze eine gekaufte(!) 5.x er Version und plane auch dabei zu bleiben. Ich update erst zu irgendwas neuem wenn ein Programm einen Autorouter mit KI mitbringt der so gut ist wie meine BI. :-) BTW: Ich fand uebrigens damals das die 5er keinen neuen nennenswerten Features gegenueber der 4er mitgebracht hat, aber wie jemand hier schon sagte, die 4er hatte noch ein paar Stabilitaetsprobleme. So 2-3x im Monat hat die sich wegen irgendwas weggehaengt. Die 5er laufen problemlos und stuerzen niemals ab. Vanye
Vanye R. schrieb: > BTW: Ich fand uebrigens damals das die 5er keinen neuen nennenswerten > Features gegenueber der 4er mitgebracht hat, aber wie jemand hier schon > sagte, die 4er hatte noch ein paar Stabilitaetsprobleme. So 2-3x im > Monat hat die sich wegen irgendwas weggehaengt. Die 5er laufen > problemlos und stuerzen niemals ab. Stabilitätsprobleme mit der 4.16r2 hatte ich nie. Aber die 4-er hat vor allem mit der Grafik unter Windows >7 massive Probleme. Da hat sich die Windows Grafik von GDI auf Direct2D geändert. Vor Win7 war GDI hardwareoptimiert, danach nur emuliert (bis auf BitBlt und ein paar Ausnahmen), mit dem Ergebnis dass die Grafik 10x langsamer ist obwohl der Rechner 10x schneller wäre. Unter Windows 10 ist die 7.x ziemlich gut, danach wurde auf eine neuere Qt Version mit ordentlichem Overhead umgestellt (Größe vom Programm hat sich verdreifacht). Mit hochauflösenden Monitoren hat aber auch die 7.1 Probleme. Man muss im Kompatibilität-Popup die GDI Skalierung auf "Anwendung" umstellen (Eagle-Icon -> Rechte Maus -> Eigenschaften -> Kompatibilität -> Hohe DPI Einstellungen -> Anwendung auswählen). Die Icons sind dann zu klein, aber dafür ist dann alles gestochen scharf.
Klaus R. schrieb: > Es geht nicht um das Verkomplizieren. Kompliziert wird es nur wenn es > nicht geht. > mfg klaus Soul E. schrieb: > Die free-Versionen sind alle in Größe und Lagenzahl limitiert. eben auch deswegen nutze ich noch eine 4er Eagle
Rainer W. schrieb: > Das wird die Umstellung vom uralten Binär- auf das neue XML-Format > gewesen sein, die dir da in die Suppe spuckt. Mit dem Beharren auf der > uralten Programmversion koppelst du dich von der danach erfolgten > Entwicklung ab - jeder, wie er mag ;-( Die Umstellung auf das XML Format erfolgte deutlich später in V6. Ich bleibe ebenfalls bei meiner Altlizenz, die funktioniert und ist für meine Zwecke ausreichend, sollte ich was neueres benötigen, kann ich mich ja immer noch darin einarbeiten, aber solange es keinen Grund gibt dies zu tun wäre das vergeudete Mühe.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.