Universität Passau Quizshow 5 gegen KI - Professorenteam tritt gegen KI an https://www.youtube.com/watch?v=c7RvN5vCbWE
:
  	Gesperrt durch Moderator
  
  Quizfragen an eine KI zu richten ist genau so langweilig, wie Rechenaufgaben mit einem Mathe-Programm zu lösen. Für mich wird eine KI erst dann nützlich, wenn ich den Change-Request rein kippen kann, und sie programmiert das dann, samt automatischen Tests und Dokumentation. Aber unter Einhaltung der Regeln und dem Stil des Projektes, denn ein Krebsgeschwür will ich nicht die nächsten 20 Jahre pflegen müssen. Bis dahin wird bei mir noch Kopf- und Handarbeit gemacht.
:
    Bearbeitet durch User
  
  Man kann das Hirn an der Garderobe abgeben. Ist dann halt blöd.
Ein Programmierer schon älteren Semesters, der entsprechend lange von kommerzieller Anwendungsprogrammierung lebt, nutzt dafür mittlerweile KI und findet sie nützlich. Auch wenn sie keine komplett fertige Lösung auswirft. Ein Hilfsmittel ist.
:
    Bearbeitet durch User
  
  (prx) A. K. schrieb: > Ein Programmierer schon älteren Semesters, der entsprechend lange von > kommerzieller Anwendungsprogrammierung lebt, nutzt dafür mittlerweile KI > und findet sie nützlich. Auch wenn die keine komplett fertige Lösung > auswirft. Sehe ich ähnlich. Meiner Erfahrung nach ist bspw. ChatGPT nützlich, wenn man ein Gerüst benötigt oder bspw. eine Programmiersprache nicht so gut beherrscht. Hier bei uns ist KI ein nützliches Werkzeug für Fleißarbeiten. Bei Dingen, in denen ich wirklich fit bin, hilft sie dagegen kaum, insbesondere, wenn es Probleme gibt. Und ganz wichtig: man sollte über so viel Kompetenz verfügen, dass man die Ausgabe auch wirklich auf ihren Gehalt hin einschätzen kann. ChatGPT erzählt im technischen und wissenschaftlichen Bereich oft richtig viel Blödsinn - und hat dabei auch noch ein übergroßes Ego ;-). > Sein Urteil prägt in dieser Sache meine auch sonst pragmatische > Einstellung zu Veränderungen der Welt. Obwohl ich formal wohl bereits > alt genug für eine Reflexhafte Ablehnung von Veränderungen sein sollte. :-) Das kann man eigentlich gut verhindern, indem man sich immer wieder ermutigt, Neues zu lernen - am besten in völlig fachfremdem Gebiet. Die Rübe immer schön am Arbeiten halten ;-) Wer aufhört, Neues zu lernen, der wird wirklich alt. Auch sehr gut geeignet: Reisen! Es gibt nicht viel, was die eigene Sicht auf die Dinge so verändert und den Geist für Neues öffnet wie das Bereisen anderer Länder und Kulturen. Nicht umsonst merke zumindest ich sofort, ob jemand weit gereist ist. Solcher Menschen Geist ist viel offener für Neues.
:
    Bearbeitet durch Moderator
  
  Chris D. schrieb: > Auch sehr gut geeignet: Reisen! Zählen Kreuzfahrten auch dazu? Da ist man mit tausenden gleichgesinnten in einem schwimmenden Plattenbau unterwegs ...
Eine Seefahrt die ist lustig, eine Seefahrt die ist schön... https://www.youtube.com/watch?v=fxe32Z_7ulU
:
    Bearbeitet durch User
  
  Harald K. schrieb: > Chris D. schrieb: >> Auch sehr gut geeignet: Reisen! > > Zählen Kreuzfahrten auch dazu? Da ist man mit tausenden gleichgesinnten > in einem schwimmenden Plattenbau unterwegs ... Ich denke, es sollte klar sein, welche Art von Reisen ich meine.
Chris D. schrieb: > Ich denke, es sollte klar sein, welche Art von Reisen ich meine. Wir sind damals mit so einem kleinen Segelkahn in Amsterdam eingelaufen. Von allen Seiten kamen viele andere Schiffe in den Hafen. Ein sehr beeindruckender Anblick damals - bzw. ein sehr "merkwürdiger". So hatte ich Amsterdam gleich in mein Herz geschlossen, wie man so sagt.
Harald K. schrieb: > Zählen Kreuzfahrten auch dazu? nö, es sei denn man will vom Personal hören wie mies die Arbeitsbedingungen sind.
Ich find ja Plattenbauten auch auf dem Land wenig attraktiv. Und auf Elendstourismus steh' ich nicht; warum sollte ich mir sowas also angucken?
Rbx schrieb: > Ein sehr beeindruckender Anblick Den hatte ich im Urlaub heuer auch. Wegen Sturm waren alle in die Haefen gefluchtet. Es waren dann bis zu zehn Schiffe nebeneinander im Hafen gelegen. Das war ein komisches Gefuehl ueber viele Schiffe bis zum Landesteg laufen zu muessen.
Dieter D. schrieb: > Das war ein komisches Gefuehl ueber viele Schiffe bis zum > Landesteg laufen zu muessen. Mit oder ohne Alkohol im Blut?
Dieter D. schrieb: > Rbx schrieb: >> Mit oder ohne > > Mit und ohne Gepaeck. Allerdings sicher ohne Umlaute
Dieter D. schrieb: > Es waren dann bis zu zehn Schiffe nebeneinander im Hafen gelegen. "Es waren ... gelegen." Das klingelt ganz furchtbar in meinen Ohren.
Martin L. schrieb: > Dieter D. schrieb: >> Es waren dann bis zu zehn Schiffe nebeneinander im Hafen gelegen. > "Es waren ... gelegen." Das klingelt ganz furchtbar in meinen Ohren. Das ist keine korrekte Schreibweise, könnte aber der Umgangssprache einiger Regionen entsprechen. Es gibt schlimmere Verfehlungen!
Chris D. schrieb: > Ich denke, es sollte klar sein, welche Art von Reisen ich meine. Also dem Argument dass Reisen den Horizont erweitert, dem kann ich nicht einfach so zustimmen. Für den Geist ist es auf alle Fälle gut neue Dinge zu sehen, das Gehirn braucht diese neuen Impulse um richtig arbeiten zu können und fit zu bleiben. Ich kenne viele Leute die weltweit unterwegs sind oder auch wirklich überall außer der Antarktis schon waren. Das macht sie aber nicht wirklich weltoffen oder schlauer. Es kommt echt darauf an mit welchen Menschen man redet. Diese Touristenreisen wo man Spaß hat, die Sehenswürdigkeiten abklappert und eigentlich nichts wirklich von den Dingen sieht, das verschafft einem kein größeres Verständnis von den Dingen in der Welt. Man spricht vielleicht mal ein wenig mit einem Kellner oder dem Personal im Hotel oder einem Touristenführer. Aber im Endeffekt kommen die Leute trotzdem nur mit ein paar Fotos wieder nach Hause und ein paar Eindrücken der Umgebung, mehr ist das nicht. Der eine Mann war in Italien, hat dort 2 Wochen lang alles abgeklappert und trotzdem weiß er nichts was tiefgehend und wichtig wäre. Ein andere Mann setzt sich in Deutschland neben einen Italiener der hier in Deutschland arbeitet und erfährt von dem deutlich mehr als der Tourist mit unzähligen Italien-Reisen jemals erfahren könnte.
Mike J. schrieb: > Diese Touristenreisen wo man Spaß hat, die Sehenswürdigkeiten abklappert > und eigentlich nichts wirklich von den Dingen sieht, das verschafft > einem kein größeres Verständnis von den Dingen in der Welt. Man spricht > vielleicht mal ein wenig mit einem Kellner oder dem Personal im Hotel > oder einem Touristenführer. Aber im Endeffekt kommen die Leute trotzdem > nur mit ein paar Fotos wieder nach Hause und ein paar Eindrücken der > Umgebung, mehr ist das nicht. Genau diese Art des Reisens meinte ich - natürlich - nicht :-) Es geht nicht um Cluburlaub oder so etwas. Es gibt auch Leute, die meinen, sie könnten in 14 Tagen Namibia "machen". Ist natürlich Unsinn. Die sehen ein paar Schotterpisten und sonst nichts. > Der eine Mann war in Italien, hat dort 2 Wochen lang alles abgeklappert > und trotzdem weiß er nichts was tiefgehend und wichtig wäre. Ein andere > Mann setzt sich in Deutschland neben einen Italiener der hier in > Deutschland arbeitet und erfährt von dem deutlich mehr als der Tourist > mit unzähligen Italien-Reisen jemals erfahren könnte. Das wiederum glaube ich nicht. Denn es ist schon etwas anderes, ob mir der Mann meiner Cousine seine Sicht auf die Dinge in Italien schildert oder man selbst vor Ort ist und mit vielen spricht. Zumal Italien ziemlich groß ist und auch er nur einen kleinen Teil rund um Neapel kennt. Aber man muss sich dazu natürlich auch auf die Leute im Land einlassen. Und dazu ist es unabdingbar, dorthin zu gehen, wo sich das einheimische Leben abspielt. Am besten privat bei Einheimischen ein Zimmer buchen. Ist dann sicherlich nicht so komfortabel aber diese Begegnungen und Gespräche geben einen viel besseren Eindruck vom normalen Leben dort. Ich kann nur jedem empfehlen, einfach mal mutig sein (gilt sowieso immer :-). Andere Menschen beißen nicht. Wer natürlich direkt Angst hat, wenn er sich bspw. in Daressalaam in einem Gewühl von Menschen selbst um eine Busfahrkarte nach Tanga kümmern muss, dem entgehen eben wunderbare Gespräche und Eindrücke während der Fahrt. Und man lernt das Improvisieren nochmal ganz neu - auch das gehört dazu. Noch zu ChatGPT: Ich denke, es ist nicht nur hier so, dass mit steigender Länge des Chats die Antworten immer länger auf sich warten lassen (wir nutzen die kostenlose Version). Wie gehen andere damit um? P.S.: Damit ich nicht falsch verstanden werde: ich habe nichts gegen Kreuzfahrten und Cluburlaube. Mancher möchte sich einfach um nichts kümmern sondern nur entspannen. Das ist alles vollkommen legitim.
:
    Bearbeitet durch Moderator
  
  neulich die Kids daheim gefragt, die Stelle 200 in der Zahl Pi, jeder nutze "KI" und jeder hatte ein anderes Ergebnis. Keiner hat die 10 Euro verdient, ich zweifle die Zahl Pi aufgrund diverser Rechenfehler ab Stelle 50 komplett an, es ist ab da nur noch "so ungefähr*Daumen*pi*Bitkipper*Rundungsfehler"...
Christian M. schrieb: > die Stelle 200 in der Zahl Pi wie kann man ohne dieses Wissen überhaupt leben?
Gunnar F. schrieb: > Christian M. schrieb: >> die Stelle 200 in der Zahl Pi > > wie kann man ohne dieses Wissen überhaupt leben? Er will es ja gar nicht wissen, er will es nur nutzen um zu zeigen wie dumm KI ist und wie dumm die Leute sind die es nutzen. Dass er dabei nicht mal seine Kinder ausspart ist wirklich bedenklich. Und ich habe es oft gesagt und ich sage es wieder: KI-Bashing ist inzwischen anerkannter Boomer-Sport.
:
    Bearbeitet durch User
  
  Chris D. schrieb: > ChatGPT erzählt im > technischen und wissenschaftlichen Bereich oft richtig viel Blödsinn - > und hat dabei auch noch ein übergroßes Ego ;-). Sie hat halt ihr Wissen & "Wesen" aus dem Internet gelernt... Mal sehen, ob sie bei meiner nächsten Frage abschweift und dann irgendwas von einer Reise nach Amsterdam, Schiffen, deutscher Sprache,... herbeihallizuniert ;-)
Matthias S. schrieb: > Mal sehen, ob sie bei meiner nächsten Frage abschweift und dann > irgendwas von einer Reise nach Amsterdam, Schiffen, deutscher > Sprache,... herbeihallizuniert ;-) > Boomer-Sport. q.e.d.
Man kann doch bereits bei ,..92 super aufrunden, das reicht doch meistens und weiter hinten wird es nicht viel besser. Weil teilweise ein wenig Eiertanz rund um 3 und 6 im Gang ist, sind Hexadezimalzahlen sehr entgegenkommend bei solch einer Nachkommastellenberechnung. Zum Reisen: Für Schlaganfallbetroffene ist die Reiserei generell sehr gut - selbst wenn nur eine Verlegung innerhalb des Krankenhauses oder zwischen Krankenhäuser stattfindet. So ganz grob könnte man für alle Beteiligten meinen: "Erweiterung der Kognitiven Flexibilität" - gut, das geht zur Not auch anders - aber so grob halt. Oder eben: Ein Perspektivenwechsel kann immer wieder mal helfen ;)
Christian M. schrieb: > ich zweifle die Zahl Pi aufgrund diverser Rechenfehler ab > Stelle 50 komplett an, Du widersprichst dir selbst. Wenn du die Zahl anzweifelst, wie kannst du dann sicher sein, daß deine 200. Stelle richtig ist, und nicht die, die deine Kids genannt haben? Christian M. schrieb: > neulich die Kids daheim gefragt, die Stelle 200 in der Zahl Pi, jeder > nutze "KI" und jeder hatte ein anderes Ergebnis. Keiner hat die 10 Euro > verdient
Cyblord -. schrieb: > Boomer Deine Abneigung gegenüber "Boomer" ist ja schon manisch. Das solltest du echt mal behandeln lassen.
Udo S. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Boomer > > Deine Abneigung gegenüber "Boomer" ist ja schon manisch. Das solltest du > echt mal behandeln lassen. Ok Boomer
Vielen Dank auch an die privaten US-Stromkunden: https://www.n-tv.de/wirtschaft/US-Strompreise-explodieren-Privathaushalte-zahlen-die-KI-Zeche-article26103539.html
Christian M. schrieb: > ich zweifle die Zahl Pi aufgrund diverser Rechenfehler ab > Stelle 50 komplett an, es ist ab da nur noch "so > ungefähr*Daumen*pi*Bitkipper*Rundungsfehler"... Aha. Da hat ein gewisser William Shanks um 1850 herum ganz andere Erfahrungen gemacht. Der hat nämlich Pi auf ca. 600 Stellen in vielen Monaten Arbeit von Hand ausgerechnet. Hat allerdings – wie sich später heraus stellte – an Position 528 einen Fehler eingeführt, welcher sich auf Grund der Berechnungsmethode dann fortsetzte. Man kann aber die ersten 527 Stellen gerne mal gegen verschiedene, mit anderen Methoden berechnete, Tabellen gegen prüfen. Übrigens, eine nette kleine Übung habe ich mir mal für den Pi-Pico erlaubt. Der berechnet – in nicht optimiertem µPython Code – Pi auf 600 Stellen in 185 Sekunden, für 1500 Stellen braucht er allerdings schon 45 Minuten. Und während der Berechnung liest er zudem die Ziffern — stark herunter gebremst — in Fünfer-Gruppen auf einem angeschlossenen Kopfhörer vor.
Apropos Perspektivenwechsel: Nahezu jeder Taschenrechner kann mit Hexadezimalzahlen oder Binärzahlen rechnen. Man kann auch in C ganz gut mit solchen Zahlen rechnen. In Haskell nicht, da muss man mit Dezimalzahlen rechnen, oder mit "Double"-Zahlen. Gibt man Hexadezimalzahlen in die GHCI-Konsole ein und rechnet damit, gibt GHCI ungefragt ein Dezimalergebnis heraus. Wenn man diesen Punkt aber kritisiert, finden sich genug Leute, welche das Rechnen mit unterschiedlichen Zahlensystemen in einer Programmiersprache albern finden. Da ist dann die bessere Alternative immer noch der Taschenrechner, c oder eben Papier und Bleistift. Norbert schrieb: > Man kann aber die ersten 527 Stellen Die ersten 400 Nachkommastellen wären auch noch OK
https://asana.com/de/resources/memorization-techniques Es gab früher noch einen sehr guten Zugang - wie auch einen recht intensiven Einsatz von Merkhilfen. Teilweise wurden so auch die Sternansichten "Kartografiert". (https://de.wikipedia.org/wiki/Horoskop)
Rbx schrieb: > Nachkommastellen Da Pi nur in extrem seltenen Fällen – und da auch nur dem Hören-Sagen nach – von der allein stehenden ›3‹ vor dem Komma abweicht, war ich so nachlässig und hatte berechnete Nachkomma Stellen impliziert. Asche auf mein Haupt. 😎
Pah! Wozu KI? Pi kann man sich doch locker mit über 20 Nachkommastellen merken! Wie o dies π macht ernstlich so vielen viele Müh, Lernt immerhin, Jünglinge, leichte Verselein, wie so zum Beispiel dies dürfte zu merken sein.
Cyblord -. schrieb: > KI-Bashing ist > inzwischen anerkannter Boomer-Sport. Komisch, ich bin (fast) Boomer und nutze AI regelmäßig, bin meistens sehr zufrieden*. Es beschleunigt meine Arbeit enorm. Cyblord -. schrieb: > wie > dumm KI ist und wie dumm die Leute sind die es nutzen. Ist das ein Indiz für Dummheit, wenn man die 200. Stelle von Pi nicht kennt? * kürzlich war ich mal sehr enttäuscht. Ich sagte, Such mir mal einen OP, der pingleich zum ICL7612 ist. Die Funktion interessiert nicht, nur die Pins. (Ich wollte halt einfach ein vorhandenes Modell nutzen, statt mir eins zu erzeugen). Da hat er voll versagt, er hat nicht kapiert, dass mich die Funktion nicht interessierte.
Gunnar F. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> KI-Bashing ist >> inzwischen anerkannter Boomer-Sport. > > Komisch, ich bin (fast) Boomer und nutze AI regelmäßig, bin meistens > sehr zufrieden*. Es beschleunigt meine Arbeit enorm. Also bist du KEIN Boomer. Inwiefern widerlegt das meine Aussage. Selbst wenn du ein Boomer wärst, würde es meine Aussage nicht widerlegen, da ich nirgendwo behauptet habe ALLE BOOMER beträfe das. Aber da du überhaupt keiner bist, was genau ist dann an meiner Aussage "komisch"? > > Cyblord -. schrieb: >> wie >> dumm KI ist und wie dumm die Leute sind die es nutzen. > > Ist das ein Indiz für Dummheit, wenn man die 200. Stelle von Pi nicht > kennt? Da musst du Christian M. fragen. Der hat das behauptet. Nicht ich.
:
    Bearbeitet durch User
  
  Cyblord -. schrieb: > KI-Bashing ist inzwischen anerkannter Boomer-Sport. Boomer-Bashing ist inzwischen cyblord-Sport. Lass es bitte. Trag Deine persönlichen Probleme mit Boomern woanders aus, aber nicht in diesem Forum.
Frank M. schrieb: > Lass es bitte. Trag Deine persönlichen Probleme mit Boomern woanders > aus, aber nicht in diesem Forum. D.h. Kritik an KI-Kritik ist hier nicht mehr erlaubt? Jeder KI Blödsinn von Boomern ist hinzunehmen. Und warum? Weil DU ein Boomer bist? Oder gibts andere Gründe? Oder stört dich das Wort? Soll ich es in Zukunft umschreiben? Vielleicht in: "Aufgrund des Alters intellektuell herausgeforderte". Wäre das besser?
:
    Bearbeitet durch User
  
  Kritik an nur durch das Alter gekennzeichneten Menschengruppen hat ein gewisses Gschmäckle. An der Sache orientiert wirkt seriöser.
:
    Bearbeitet durch User
  
  Cyblord -. schrieb: > D.h. Kritik an KI-Kritik ist hier nicht mehr erlaubt? Doch, natürlich ist sie erlaubt. Aber Du steckst die Leute alle in dieselbe Schublade. Das ist nicht in Ordnung. KI-Kritik ist nicht Boomer-spezifisch. > Jeder KI Blödsinn von Boomern ist hinzunehmen. Du hast hier etwas nicht kapiert: Der Ki Blödsinn ist nicht Boomer-spezifisch. Also lass die Beleidigungen. > Und warum? Weil DU ein Boomer bist? Selbst wenn: Was hat das hier im Forum zu suchen? > Oder gibts andere Gründe? Deine Angst vor dem Altwerden vielleicht. Aber seis drum... ich bitte Dich das letzte mal, Deine Boomer-Pauschalisierungen, die an Beleidigungen grenzen, zu unterlassen. Sie sind grundsätzlich OFFTOPIC.
:
    Bearbeitet durch Moderator
  
  (prx) A. K. schrieb: > Kritik an nur durch das Alter gekennzeichneten Menschengruppen hat ein > gewisses Gschmäckle. An der Sache orientiert wirkt seriöser. D.h. wir verleugnen jetzt die Tatsache dass es verschiedene Generationen mit bestimmten Merkmalen gibt? Die ganze Welt ist sich darin einig, aber im µC Forum wollen wir das nicht wahrhaben?
:
    Bearbeitet durch User
  
  Cyblord -. schrieb: > D.h. wir verleugnen jetzt die Tatsache dass es verschiedene Generationen > mit bestimmten Merkmalen gibt? Die Merkmale gibt es. Sie sind aber kein Argument für Sachtthemen. Es gibt noch andere Merkmale, die Menschen unterscheiden, zum Beispiel Hautfarbe, Behinderungsgrad und so weiter. Wenn Du nun noch die Menschen unterteilst in Boomer und nicht-Boomer und diese anwendest auf eine Sachthemen-Diskussion, stellst Du Dich auf dieselbe Ebene wie Rassisten oder Behinderten-Basher. Dir steht es nicht zu, Menschen zu kategorisieren - jedenfalls nicht in diesem Forum. Such Dir dafür andere Plattformen. Boomer-Bashing hat hier ebenso wenig zu suchen wie Rassismus und ähnliches.
Aber Frank, was ist dann mit Cyblord-Bashing, ist das da jetzt auch nicht mehr erlaubt?
Da das ursprüngliche Thema durch ist, mache ich hier dicht. Das einzige, was mir noch dazu einfällt, ist ein Zitat von Eleanor Roosevelt: "Great minds discuss ideas; average minds discuss events; small minds discuss people"

 Thread beobachten
 Thread beobachten Seitenaufteilung abschalten
 Seitenaufteilung abschalten