Ich habe ein Programm von Studio4 nach Studio7 umgewandelt. Soweit alles gut: Kompiliert ohne Fehlermeldung. Controller = ATTiny 2313 Im Programm wird der UART verwendet. Der Global-Interrupt ist gesetzt, RXCIE (RX interupt enable) im Uartregister ist gesetzt, Wenn ich nun im Simulator das Bit RXC (Recive complete)setze müsste der Simulator doch nach dem nächsten F11 in die Intruptleiste springen. Tut er aber nicht. Bei einem anderen Projekt geht das einwandfrei. Was könnte da noch fehlen? Vielen dank im Voraus.
Plötzlich geht es, aber ich weiß nicht warum. Egal. Was mir aber aufgefallen ist: Beim ATMEGA 168 wird der Interrupt 2x wiederholt, bis RXC vom Simulator rückgesetzt wird, Beim ATTiny 2313 setzt der Simulator RXC gar nicht zurück und wiederholt den Interrupt ständig, bis man RXC von Hand resetet. Egal, wenn man es weiß.
:
Bearbeitet durch User
Fritz T. schrieb: > Ich habe ein Programm von Studio4 nach Studio7 umgewandelt. Fritz T. schrieb: > Beim ATMEGA 168 wird der Interrupt 2x wiederholt Fritz T. schrieb: > Beim ATTiny 2313 setzt der Simulator RXC gar nicht zurück Ich habe es nicht resimuliert, jedoch erinner ich mich schwach an gewisse Probleme mit dem Simulator. Ob das nun µC abhängig ist oder ob die von Ver. 4 -> Ver. 7 etwas geändert haben kann ich dir nicht sagen. Der Simulator war und wird immer nur ein Simulator bleiben. Wenn du keine Möglichkeit zu debuggen hast gäbe es noch den Weg "Debug" Infos per UART ans Terminal zu senden. So kannst du zumindest live auf deiner Hardware testen.
Adam P. schrieb: > ... jedoch erinner ich mich schwach an > gewisse Probleme mit dem Simulator. Das hier habe ich bei einer Suche nach "atmel studio interrupt rxc reset" gefunden: https://microchip.my.site.com/s/article/Interrupts-not-working-with-Atmel-Studio Interrupts not working with Atmel Studio It has been observed by some customers that interrupt handlers do not execute even though interrupt has been enabled and interrupt flags are set.
Alexander S. schrieb: > Das hier habe ich bei einer Suche nach "atmel studio interrupt rxc > reset" gefunden: Na, dann besteht ja doch noch Hoffnung für den TO, dass es mit der neuen Config. funktioniert.
Alexander S. schrieb: > Das hier habe ich bei einer Suche nach "atmel studio interrupt rxc > reset" gefunden: > > https://microchip.my.site.com/s/article/Interrupts-not-working-with-Atmel-Studio Sehr vertrauenswürdige Quelle... > Interrupts not working with Atmel Studio > It has been observed by some customers that interrupt handlers do not > execute even though interrupt has been enabled and interrupt flags are > set. Kompletter Bullshit. Ja, die Simulatoren sind weit davon entfernt, die gesamte Realität wirklich gut abzubilden. Einige Sachen funktionieren aber durchaus realitätsnah. So z.B. alle UART-Interrupts der Classic-AVRs. Man muss den Kram einfach nur richtig benutzen, dann geht das problemlos. Stichwort: Anregung durch Stimuli, nicht durch hilf-/hirnloses GUI-Geklicke. Dann funktioniert das sogar taktgenau wie in der Realität.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.