Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Hydraulikzylinder mit elektrischer Pumpe gesucht


von Niklas M. (nik23)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Für eine Hebevorrichtung (keine Sorge, ohne Gefärdung von Menschen etc 
;-) ) brauche ich 8 Hebezylinder mit ca. 400mm Verfahrensweg und min. 2t 
Hubkraft.
Aus einem alten, chinesischen "12V Wagenheber" habe ich eine im Prinzip 
recht ideale Lösung ausgebaut: Es handelt sich dabei um einen 12V Motor, 
Pumpe, Reservoir (das schwarze Gummiding) und einem Hebezylinder, der 
sogar doppelt ausfährt. Keine Ventile o.Ä. zu erkennen, wenn am roten 
Kabel 12V und am schwarzen 0V anliegt fährt der Zylinder ein (ca. 3A im 
Leerlauf) und wenn am roten Kabel 0V und am schwarzen 12V anliegt fährt 
der Zylinder aus (max. 10A wenn er meinen Kleinwagen anhebt, mehr kann 
ich nicht so einfach testen)
Ich habe so ein Hydrauliksystem ohne Schaltventile bisher nirgends 
gesehen und hätte gerne mehrere davon, wie nennt man sowas? Idealerweise 
auch mit freierer Anordnung der Komponenten, also einen 
Hydraulikschlauch zwischen Pumpe und Zylinder.

von Nils B. (hbquax)


Lesenswert?

Elektro-hydraulischer Wagenheber?
12V Wagenheber?

von Papa P. (papa_p)


Lesenswert?

Niklas M. schrieb:
> wie nennt man sowas?

chinesischen "12V Wagenheber"

von Nils B. (hbquax)


Lesenswert?


von Nils B. (hbquax)


Lesenswert?

Was sind denn die sonstigen Anforderungen? Gleichlauf? Gleiche Kraft? 
Oder alles egal, Hauptsache rauf und runter?

Wenn es separate sein soll, guckts du nach Pumpe und Zylinder.

von Niklas M. (nik23)


Lesenswert?

A so habe mich vermutlich nicht ganz klar ausgedrückt: Ich suche nicht 
den Wagenheber, sondern den Namen der Hydraulikvorrichtung (also 
Zylinder mit nur 1 Anschluss unten und Pumpe). Das ist ja in meinen 
Augen kein klassischer Hydraulikzylinder, denn die haben ja 2 Anschlüsse 
(oben und unten) und fahren nicht besonders weit aus.
Und dann noch eine Bezugsquelle für diese Hydraulikvorrichtung, weil ich 
eben nicht 8 Stück 12V Wagenheber kaufen und zerlegen will (und die 
passen auch nicht ganz zu 100% weil es eben ein festes System ist)
Andere Anforderungen hab ich mal nicht, da wäre ich flexibel.

von Nils B. (hbquax)


Lesenswert?

Der Fachbegriff lautet: Hydraulikzylinder einfachwirkend

von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Nils B. schrieb:
> Der Fachbegriff lautet: Hydraulikzylinder einfachwirkend

Du warst schneller ;-)
https://www.hydrauliktechnik24.de/Hydraulikzylinder-einfachwirkend

von Niklas M. (nik23)


Lesenswert?

Der Kolben wird definitiv auch eingezogen, die definition von 
einfachwirkend ist doch "Die Arbeit kann nur in eine Richtung verübt 
werden"

von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Eingezogen wird der Kolben schon, aber richtig Kraft bringt der nur beim 
Ausfahren auf.

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Hier sieht es nicht so aus, aber ich kenne sowas auch einfachwirkend mit 
Gegenfeder. Z.B. als Antrieb für Ventile/Schieber wird das so gemacht. 
Dort ist das Gehäuse dann aber entsprechend groß, weil um den 
eigentlichen Zylinder herum noch die monströse Druckfeder sitzt.
Habe sowas mal unvorsichtig geöffnet, und dabei noch gescherzt, daß 
sicher gleich SO ne Feder wegfliegt, der Deckel 5m hoch fliegt...es war 
dann aber SO ne Feder, der Kladderadatsch flog 15m...
Allerdings hat dieses Prinzip auch ein Ventil, damit die Feder den 
Kolben überhaupt wieder zurückdrücken kann. Hier wird es einfach nur ne 
Zahnradpumpe sein, die das Öl von vorm Kolben nach hinterm Kolben pumpt, 
und umgekehrt.

von Nils B. (hbquax)


Lesenswert?

Normalerweise wird ein einfachwirkender Zylinder durch die Last 
zurückgedrückt. Wenn die Pumpe aktiv Unterdruck erzeugt, wird er 
natürlich auch durch den Umgebungsdruck einfahren.
Aber beim Einfahren ist der Druck nur max. 1 bar, beim  Ausfahren viel 
mehr, je nachdem was die Pumpe hergibt.

von Nils B. (hbquax)


Lesenswert?

Willst du 8 Pumpen haben oder 1 Pumpe  die alle 8 Zylinder versorgt?

Brauchst du aktives Einziehen?

von Niklas M. (nik23)


Lesenswert?

Ich brauche 8 individuell steuerbare Zylinder, ginge natürlich mit 1 
zentralen Pumpe und schaltbaren Ventilen, aber dezentral und nur 
Stromkabel verlegen ist für mich definitiv einfacher. Dazu noch ohne 
Ventile schalten zu müssen wäre mir das definitiv lieber.
Die Zylinder sollen selber einfahren können, werden dabei aber auch 
(teilweise, einige werden zwangsläufig auch leer fahren müssen) von der 
draufliegenden Last unterstützt. Auf jeden Fall möchte ich aber mit 
einer einstellbaren Geschwindigkeit hoch - und runterfahren.
Also pro Einheit bräuchte ich dann einen einfachwirkenden 
Teleskop(!)zylinder, eine Zahnradpumpe und einen Behälter sowie 
natürlich ein paar Schläuche und Verschraubungen. Jetzt die Frage: was 
ist eine übliche Anwendung für so doch recht kleine Hydraulikzylinder? 
Also wo muss ich da suchen, um was passendes zu finden? Hydraulisch 
kipbare Anhänger? Kleinbagger?
Und welche Leistungen  Drücke  Anschlussysteme etc. sind da so ganz 
grob angemessen bzw. üblich?

von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

Niklas M. schrieb:
> Also wo muss ich da suchen, um was passendes zu finden?

Hier z.B.:

https://www.hydrauliktechnik24.de/Hydraulikzylinder-einfachwirkend

von Hardy F. (hflor)


Lesenswert?

Niklas M. schrieb:
> … min. 2t Hubkraft…

Seit wann wird eine Kraft in Tonnen angegeben?

von Nils B. (hbquax)


Lesenswert?

Suche nach elektro-hydraulischem Wagenheber...

Muss es übrigens Hydraulik sein? Es gibt sowas auch mit Spindelantrieb.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> Seit wann wird eine Kraft in Tonnen angegeben?

Du kannst es ja in daN umrechnen. Meine Glaskugel sagt er braucht es 
hier auf der Erde.

Beitrag #7943744 wurde vom Autor gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.