Forum: Offtopic Ampelsteuerung (Straßenverkehr)


von Rolf (rolf22)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier wurden gerade an einer Kreuzung sämtliche Ampeln einschließlich der 
Maste ausgetauscht.
Nun gibt es da so kleine schwarze Kästchen (mit zwei "Gucklöchern", oder 
sind es Schraubenlöcher?), die es vorher nicht gab. Aber nur an den 
Masten mit Fußgängerleuchten, an den anderen Masten nicht. Die Kästchen 
zeigen genau in die Richtung, in der Fußgänger laufen.
Nebenbei: Es gibt dort "Ich will Grün"-Taster an den Masten

Was für Funktionen stecken denn in den Kästchen drin?

: Verschoben durch Moderator
von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

a) Lautsprecher für die tickernden Geräusche

b) Geräte, um die Busse/Straßenbahnen zu tracken

von Harald K. (kirnbichler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> a) Lautsprecher für die tickernden Geräusche

Der Kandidat hat hundert Punkte.

Genau:
Das sind Lautsprecher für die Geräusche, die eine "Blindenampel" von 
sich gibt, einerseits für das leise Dauerticken (das zur Bestimmung des 
Standorts der Ampel dient), und andererseits für das lautere Piepen, das 
während der Grünphase von sich gegeben wird, wenn vorher der 
entsprechende Knopf an der Ampel betätigt wurde.

Ist das keine Bettelampel, so ist dieser Knopf mit drei schwarzen 
Punkten auf gelbem Untergrund gekennzeichnet, ist das eine Bettelampel, 
ist der Knopf auf der Unterseite des Kastens mit dem Bettelknopf 
untergebracht.

Es ist deprimierend zu sehen, wieviele sehende Fußgänger zu doof sind, 
zu verstehen, daß der Knopf an nicht-Bettelampeln für sie überhaupt 
keine Funktion hat, aber vermutlich ist die allgemeine Verblödung auch 
schon so weit fortgeschritten, daß kaum noch jemand weiß, was das Symbol 
im Anhang hier bedeutet.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Es ist deprimierend zu sehen, wieviele (Menschen blöder sind als ich)

Fühlst du dich jetzt besser?

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Fühlst du dich jetzt besser?

Fühltest Du Dich persönlich angegriffen, daß Du mein Zitat verfälschen 
musstest?

Nein, ich fühle mich nicht besser, wenn ich sehe, wie immer mehr 
vollverblödete Idioten unterwegs sind, aber das ist wohl der Lauf der 
Welt. Du bist mir bislang als durchaus kompetenter Zeitgenosse in 
Erinnerung geblieben, wenn auch mit manchmal sehr merkwürdigem Gebaren 
(was wohl auch dazu führt, daß Du Dir hier alle paar Monate ein neues 
Konto anlegst, aber dennoch für die meisten klar erkennbar ein und 
derselbe bist).

Auf elementares Unwissen stolz zu sein aber ist etwas, was ich von Dir 
nicht erwartet hätte.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> ist das eine Bettelampel,
> ist der Knopf auf der Unterseite des Kastens mit dem Bettelknopf

Wenn Knopf, dann zum anfordern der Tonsignale.
Hauptsächlich ist da ne Beschreibung über die Art der 
Kreuzung/Überquerung zu ertasten.

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Es ist deprimierend zu sehen, wieviele sehende Fußgänger zu doof sind,
> zu verstehen, daß der Knopf an nicht-Bettelampeln für sie überhaupt
> keine Funktion hat

Der vermeintlich zu doofe, bettelnde, sehende, gesunde Fußgänger drückt 
aber im Zweifel trotzdem doch lieber auf diesen "Blindenknopf" in der 
Hoffnung, dass die Ampel schneller grün wird. Ganz so falsch ist dieser 
Gedanke jedenfalls nicht!

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> in der
> Hoffnung, dass die Ampel schneller grün wird. Ganz so falsch ist dieser
> Gedanke jedenfalls nicht!

Wenn die Ampel keine Bettelampel ist, hat der Knopf überhaupt keine 
Auswirkung auf die Ampelphasne. Die "Hoffnung" ist also ein Trugschluss.

Die Folge dieser Frustration sind oft Vandalismusschäden, weil besonders 
hirndefizitäre Lebensformen die "nicht funktionierenden" Knöpfe 
beschädigen, um ihren Unmut kundzutun.

Was den Menschen, die auf die Knöpfe angewiesen sind, natürlich 
überhaupt nicht hilft.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Wie intelligent ist es eigentlich, eine Ampel "Bettelampel" zu nennen, 
nur weil sie nur im Bedarfsfall den Verkehr bremst?
Nennst du sie dann als Autofahrer "Ausbremsampel"?

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> weil besonders hirndefizitäre Lebensformen ... Knöpfe beschädigen

Und dann fressen sie unsere Kinder und reißen die Lämmer!

von M.A. S. (mse2)


Lesenswert?

Ich hätte gedacht, dass ganz viele sehende Fußgänger die akustische 
Benachrichtigung anfordern, damit sie nicht dauernd von ihren 
Smartphones aufblicken müssen...

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Wie intelligent ist es eigentlich, eine Ampel "Bettelampel" zu nennen,
> nur weil sie nur im Bedarfsfall den Verkehr bremst?

Das ist ein gängiger Begriff für die Dinger, man bettelt um eine 
Grünphase. Du kannst natürlich auch "Lichtsignalanlage mit 
Anforderungstaster" sagen.

Nemopuk schrieb:
> Und dann fressen sie unsere Kinder und reißen die Lämmer!

Deine Kommentare werden momentan immer irrationaler, wird wohl mal 
wieder Zeit für einen neuen Account.

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Deine Kommentare werden momentan immer irrationaler, wird wohl mal
> wieder Zeit für einen neuen Account.

Stefans RTL

📺

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Wenn ich als Fussgänger an so eine Ampel mit gelben Kästchen in Handhöhe 
komme und über die Strasse möchte, schaue ich kurz ins Internet um zu 
sehen, ob das zu einer Bedarfsampel oder lediglich für Sehbehinderte 
gedacht ist, statt dort einfach die Sensorfläche abzunutzen.
Ganz ehrlich..

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> schaue ich kurz ins Internet um zu
> sehen, ob das zu einer Bedarfsampel oder lediglich für Sehbehinderte
> gedacht ist

Andere haben rudimentäre Allgemeinbildung und müssen dafür nicht ins 
Internet gucken. Das wissen, daß das gelbe Kästchen da eine 
Bedienfunktion hat, und das das bunt leuchtende Ding eine Ampel ist, 
hast Du ja vermutlich auch irgendwie vermittelt bekommen, oder hast Du 
das auch im Internet nachgesehen?

von Dennis S. (whiterussian)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Strasse

schreibt man übrigens mit "ß", steht  auch im Internet :-)
Sorry, Sonntagabend und ich habe Langeweile...

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

ßtrasse? :-)

von J. R. (yoc)


Lesenswert?

M.A. S. schrieb:
> Ich hätte gedacht, dass ganz viele sehende Fußgänger die akustische
> Benachrichtigung anfordern, damit sie nicht dauernd von ihren
> Smartphones aufblicken müssen...

Danke!

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

M.A. S. schrieb:
> Ich hätte gedacht, dass ganz viele sehende Fußgänger die akustische
> Benachrichtigung anfordern, damit sie nicht dauernd von ihren
> Smartphones aufblicken müssen...

Für die hat man mancherorts Zusätzliche Signale in den Boden 
eingelassen.

https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/verkehr/mit-bodenampeln-smartphone-junkies-im-verkehr/

https://www.sueddeutsche.de/bayern/verkehrssicherheit-augsburg-fuehrt-boden-ampeln-fuer-handynutzer-ein-1.2958002

https://www.youtube.com/watch?v=v54sRMuG-UU

: Bearbeitet durch User
von Rudi (rudils)


Lesenswert?

M.A. S. schrieb:
> Ich hätte gedacht, dass ganz viele sehende Fußgänger die akustische
> Benachrichtigung anfordern, damit sie nicht dauernd von ihren
> Smartphones aufblicken müssen...

Wie war, wie wahr. Die laufen rum, wie die Zombies!

von Thomas R. (singlefreiheit-01)


Lesenswert?

Dennis S. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Strasse
>
> schreibt man übrigens mit "ß", steht  auch im Internet :-)
> Sorry, Sonntagabend und ich habe Langeweile...

Und was macht ein Schweizer?
In der ganzen Schweiz gibt es kein "ß".
So geht es den meisten Ländern.
Die nehmen dann "Laender".

Das heute nur noch in Deutschland und Österreich geschriebene »ß« wird 
als »Eszett« (»SZ«) oder »Scharfes s« bezeichnet. Es gilt als eine 
Eigenart der deutschen Schriftsprache.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Und was macht ein Schweizer?

Maße und Masse nicht unterscheiden können.

Aber dafür meist besser französisch sprechen können als die, die das ß 
verwenden.

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Und was macht ein Schweizer?

Ein Schweizer witzelt nicht, ein Schweizer Albert.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Niemand hat den geheimen Knopf erklärt.

Alle die es je taten, sind samt ihrem Wissen vom Antlitz der Erde 
getilgt worden.

: Bearbeitet durch User
von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Niemand hat den geheimen Knopf erklärt.

Es gibt an der Fußgängerampel zwei Knöpfe! Einmal den Bettelknopf bzw. 
Anforderungsknopf für Sehende und zum anderen den gelben Blindenknopf 
mit den drei schwarzen Punkten drauf. Beide haben zwei unterschiedliche 
elektrische Schaltaufgaben!

Wenn der Sehende den Bettelknopf drückt, dann bettelt er förmlich darum, 
dass es schnell Grün wird und dass er als Fußgänger möglichst bald zu 
Fuß die Straße überqueren kann. Der Bettelknopf sorgt also dafür, dass 
die Rotphase für den Fußgänger zeitlich verkürzt wird.

Der Blindenknopf dagegen sorgt neben der zeitlichen Wartezeitverkürzung 
noch zusätzlich dafür, dass zum einen das ständige Ticken lauter wird, 
denn ohne wartenden Fußgänger braucht das Ticken nicht lauter zu werden, 
das stört sonst nur unnötig die Anwohner, insbesondere nachts wenn 
sowieso kaum Fußgänger unterwegs sind!

Und zum Anderen sorgt der Blindenkopf dafür, dass die Grünphase für die 
blinden Fußgänger akustisch noch durch ein Piepsen unterstützt wird. 
Wobei die sehenden Fußgänger das Piepsen genauso akustisch wahrnehmen 
wie die blinden Fußgänger, das lässt sich technisch nicht vermeiden.

von Max I. (powermeter)


Lesenswert?

J. T. schrieb:
> ein Schweizer Albert

Wer ist das?


(SCNR)

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Wobei die sehenden Fußgänger das Piepsen genauso akustisch wahrnehmen
> wie die blinden Fußgänger, das lässt sich technisch nicht vermeiden.

Seit wann kann ein Mensch akustische Signale sehen?
Gehörlose bekommen das Ticken oder Pfeifen der Ampel gar nicht mit und 
können meistens trotzdem sehen.

Harald K. schrieb:
> Maße und Masse nicht unterscheiden können.

Oder "Buch" und "Bauch" (wird von den Sschweizern beides als "Buch" 
bezeichnet).

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Nein, ich fühle mich nicht besser, wenn ich sehe, wie immer mehr
> vollverblödete Idioten unterwegs sind, aber das ist wohl der Lauf der
> Welt.

Die Gesamtsumme des IQ auf diesem Planeten ist fix, die Anzahl der 
beteiligten Personen steigt.

Harald K. schrieb:
> Wenn die Ampel keine Bettelampel ist, hat der Knopf überhaupt keine
> Auswirkung auf die Ampelphasne. Die "Hoffnung" ist also ein Trugschluss.

Welche Bedeutung hat ein Bettelknopf mit einem blauen Krückstock drauf?
Längere Grünphase für Gehbehinderte?
Kenne ich von einem Autobahnabfahrtsknoten, weit und breit kein 
Fußgänger, nur Radwege, die aber auch kaum genutzt werden.
Die Personenüberwege sind Dauer-Rot während des Durchschaltens der 
Kfz-Wege.

Thomas R. schrieb:
> Und was macht ein Schweizer?
> In der ganzen Schweiz gibt es kein "ß".

Wer zu viel Busse zahlt muss dann Busse nutzen.
Nicht gut für's Verständnis, meines Erachtens. Aber dafür haben sie 
lustige Tastaturen.

Wollvieh W. schrieb:
> Niemand hat den geheimen Knopf erklärt.

Für die die wissen müssen wozu der ist gibt es Trainings.
Für die anderen ist das ein Aufbewahrungsort für altes Kaugummi und 
daher wird es nicht angefasst.

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Welche Bedeutung hat ein Bettelknopf mit einem blauen Krückstock drauf?
> Längere Grünphase für Gehbehinderte?
Jups. Die Taster sind angeblich auch bei anderen Bettelampeln unten am 
Gehäuse vorhanden. Zumindest drücken da immer wieder "findige" Menschen 
drauf rum.

> Kenne ich von einem Autobahnabfahrtsknoten, weit und breit kein
> Fußgänger, nur Radwege, die aber auch kaum genutzt werden.
Das dürften aber kombinierte Fuß- und Radwege sein.

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:
> Seit wann kann ein Mensch akustische Signale sehen?

Ich hätte vielleicht noch dazu schreiben sollen, dass der sehende 
Fußgänger das akustische Signal über die Ohren wahrnimmt, dann wäre es 
eindeutiger gewesen.

Rahul D. schrieb:
> Gehörlose bekommen das Ticken oder Pfeifen der Ampel gar nicht mit und
> können meistens trotzdem sehen.

Für die Gehörlosen genügt es doch, wenn sie die Grünphase über das 
Lichtsignal vermittelt bekommen. Die benötigen das zusätzliche 
akustische Signal nicht unbedingt. Es sei denn, sie nutzen den Vibrator, 
der in dem gelben Kästchen mit eingebaut ist.

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Für die Gehörlosen genügt es doch, wenn sie die Grünphase über das
> Lichtsignal vermittelt bekommen.

Ich hätte vielleicht noch dazu schreiben sollen, dass die Gehörlosen das 
Lichtsignal über die Augen vermittelt bekommen. Nicht dass das auch 
wieder zu Missverständnissen führt, von wegen "Seit wann können 
Gehörlose Lichtsignale hören?"

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:
> Das dürften aber kombinierte Fuß- und Radwege sein.

Sind es auch.
Bloß das man etliche Kilometer vom letzten Haus und Bushaltestellen halt 
sehr selten Fußis findet.
Das ist eine Autobahnabfahrt weit außerhalb der nächsten Stadt, da 
gibt's ein (Salz?)Lager der Autobahnmeisterei und das war's.
Radwege zum wechseln über eine jeweils zweispurige Bundesstraße machen 
schon Sinn, aber da muss man als Radler dann eben auch etliche Kilometer 
fahren wollen um die Ampel zu benutzen.
Die Autoampeln schalten fröhlich rum, die Fußiampeln nicht. Die Taster 
sind eben nicht gelb wie sonst sondern blau und haben einen Gehstock auf 
den Seiten abgebildet.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

An die Leute, die das Anfordern einer Grünphase als „Betteln“ und die 
entsprechenden Ambeln als „Bettelampeln“ bezeichnen: Wenn ihr auf der 
Tastatur diese Knöpfe drückt, bettelt ihr dann darum, dass der Buchstabe 
auf dem Bildschirm erscheint? Ist das für euch ein Bettelbrett?

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Jack V. schrieb:
> An die Leute, die das Anfordern einer Grünphase als „Betteln“ und die
> entsprechenden Ambeln als „Bettelampeln“ bezeichnen

Ich hatte den Begriff noch nie gehört. Muss wohl ein Begriff sein der 
nur in einigen Gegenden verwendet wird.
Ich kenne nur "Bedarfs-Fußgängerampel".

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Bloß das

Bloß dass

Wenn schon, denn schon

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:

> Wenn schon, denn schon

Richtig, wer Schina sagt muss auch Schlor sagen.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> die Sensorfläche

funktioniert besser (schneller),
wenn man mit einem Finger dabei auch den Mast berührt.

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Ich hatte den Begriff noch nie gehört.

Hier gibt es auch noch die gefährlichen Kampfbettelampeln. Die bedienen 
sich mit Gewalt an deiner Geldbörse, wenn du nichts gibst.

Aber mal ernsthaft, ich hab den Begriff "Bettelampel" auch noch nie 
gehört.

: Bearbeitet durch User
von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Jack V. schrieb:
> An die Leute, die das Anfordern einer Grünphase als „Betteln“ und die
> entsprechenden Ampeln als „Bettelampeln“ bezeichnen

Der Ausdruck Bettelampel hört sich zunächst diskriminierend für 
Fußgänger an, aber der Ausdruck ist schon gerechtfertigt, denn die 
Autofahrer empfinden die Fußgänger eher als lästig, da darf man als 
Fußgänger ruhig mal für eine Straßenüberquerung betteln!

Außerdem ist es für einen Fußgänger ein Klax mal eben kurz an der Straße 
stehen zu bleiben! Autofahrer hingegen müssen bis zu 2 Tonnen abbremsen 
und anschließend wieder mühsam beschleunigen. Von dem laufenden Motor im 
Stand will ich jetzt mal nicht reden, es gibt ja schließlich auch schon 
einige Elektroautos. Für die CO2-Ausstoßunterdrückung ist das jedenfalls 
nicht gerade förderlich!

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Für die CO2-Ausstoßunterdrückung ist das jedenfalls
> nicht gerade förderlich!

Das eigentliche Problem ist doch eher, dass inzwischen fast jeder meint 
ein adipöses >2 Tonnen schweres Gefährt zu brauchen um seinen Hintern 
von A nach B zu bringen.
Selbst eine S-Klasse aus den 70gern (W 116) mutet im Vergleich zu 
heutigen SUVs ja schon fast als Kleinwagen an.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Das eigentliche Problem ist doch eher, dass inzwischen fast jeder meint
> ein adipöses >2 Tonnen schweres Gefährt zu brauchen um seinen Hintern
> von A nach B zu bringen.

Und dabei ist doch die Wahrheit, die jeder Soja-Sören kennt, dass man 
wirklich alles per Lastenrad erledigen kann und soll.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Außerdem ist es für einen Fußgänger ein Klax mal eben kurz an der Straße
> stehen zu bleiben!

Is doch eh wurst.
Is das ne normale Kreuzung, hat der Knopf zu ~80% (gelogen, hab keine 
Ahnung) eh keine Wirkung. Hier in Mü, ist dann aber auch dauerhaft die 
Leuchtschrift "Signal kommt", auf dem Schalter zu sehen (bei denen, die 
ich kenne -> 2).
Den Einen, reinen Fußgängerüberweg, den ich kenne (Fürstenrieder ~70), 
kommt das Signal in ~10-15s.

Ich fin's aber auch lustig zu sehen, wie viele Leute (OK, einige) auf 
die drei Punkte drücken. Das ist nicht mal eine Taste...

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Außerdem ist es für einen Fußgänger ein Klax mal eben kurz an der Straße
> stehen zu bleiben!

Meiner Erfahrung nach funktionieren Ampeln so, dass mal Autos aus einer 
Richtung, mal Autos aus anderer Richtung und mal Fußgänger grün 
bekommen.
Jeder hat das Problem dass er ggf. warten muss.

Vielleicht ist das in den Gegenden mit "Bettelampeln" ja anders.
Bei Bedarfsampeln für Fahrzeuge (mit im Boden eingelassenen Sensoren) 
nennt man sowas "intelligente Ampel".
Es gibt halt immer unterschiedliche Sichtweisen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Und dabei ist doch die Wahrheit, die jeder Soja-Sören kennt

Hab ich wieder dein Feindbild getriggert? Tut mir schrecklich leid :-)

von Marcel V. (mavin)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Selbst eine S-Klasse aus den 70gern (W 116) mutet im Vergleich zu
> heutigen SUVs ja schon fast als Kleinwagen an.

Bevor ich mich in einen ollen, zu niedrig konstruieren, W116 
reinquetsche, wähle ich selbstverständlich einen modernen SUV!

Hier mal einen Urlaubsfoto, da habe ich mir einen standesgemäßen  Toyota 
Fortuna 4x4 ausgeliehen. Das ist doch gleich schon was ganz anderes!

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Feindbild

Bisher sehe ich das Feindbild nur bei dir und SUVs. Über Aussagen von 
Soja-Sörens kann ich nur müde lächeln.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Hier mal einen Urlaubsfoto, da habe ich mir einen standesgemäßen  Toyota
> Fortuna 4x4 ausgeliehen. Das ist doch gleich schon was ganz anderes!

Hat der auch schon einen Treppenlift um dich in den Sitz zu hieven? :-)

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Ich fin's aber auch lustig zu sehen, wie viele Leute (OK, einige) auf
> die drei Punkte drücken. Das ist nicht mal eine Taste...

Das ist auch noch nicht mal eine Sensorfläche! Die drei Punkte können 
gar nichts, außer dass sie in eine Mulde eingelassen sind, so dass ein 
Blinder und gleichzeitig Taubstummer die Mulde erfühlen kann. Bei einer 
Grünphase fängt die Mulde an zu vibrieren und das ist dann letztendlich 
das Zeichen zum losmarschieren.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Egal.
Ger letzte Wagen ist immer ein Kombi.

Mahlzeit!

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Marcel V. schrieb:
>> Hier mal einen Urlaubsfoto, da habe ich mir einen standesgemäßen  Toyota
>> Fortuna 4x4 ausgeliehen. Das ist doch gleich schon was ganz anderes!
>
> Hat der auch schon einen Treppenlift um dich in den Sitz zu hieven? :-)

Als ob niedrige Autos so gut für das ein- und aussteigen von 
gebrechlichen Geronten geeignet sind:

Beweisstück A: https://www.youtube.com/shorts/DcV0j_gOqpQ

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Beweisstück A: ihttps://www.youtube.com/shorts/DcV0j_gOqpQ

Ha,ha,ha 😂😂😂👍

Ey genial hömma, ich hätte gelacht wenn er sich beim Aufstehen noch die 
Birne an der Flügeltür gestoßen hätte!

🤣🤣🤣

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

.● Des|ntegrator ●. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> die Sensorfläche
>
> funktioniert besser (schneller),
> wenn man mit einem Finger dabei auch den Mast berührt.

Weniger Sport und mehr Süßkram erhöht auch die Streukapazität.

Auf dem Fahrrad kann man die Sensorflächen vergessen. Da nimmt man 
besser den (mechanischen) Blinden-Taster an der Unterseite.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Als ob niedrige Autos so gut für das ein- und aussteigen von
> gebrechlichen Geronten geeignet sind:

Ach deshalb brauchst du ein SUV? Sorry, konnte ich nicht ahnen.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> Als ob niedrige Autos so gut für das ein- und aussteigen von
>> gebrechlichen Geronten geeignet sind:
>
> Ach deshalb brauchst du ein SUV? Sorry, konnte ich nicht ahnen.

Warum sind deine Antworten so flach, unoriginell und unlustig? Wenn du 
es nicht kannst, dann lass doch deine Aggressionen einfach mal außen 
vor. Ist ja peinlich.

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> .● Des|ntegrator ●. schrieb:
>> Ralf X. schrieb:
>>> die Sensorfläche
>>
>> funktioniert besser (schneller),
>> wenn man mit einem Finger dabei auch den Mast berührt.
>
> Weniger Sport und mehr Süßkram erhöht auch die Streukapazität.
>
> Auf dem Fahrrad kann man die Sensorflächen vergessen.

nö, genau auf dem Fahrrad mache ich das ja.
Das mit dem Finger ans Metall wenn man sensoriert.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> Beweisstück A: ihttps://www.youtube.com/shorts/DcV0j_gOqpQ
>
> Ha,ha,ha 😂😂😂👍
>
> Ey genial hömma, ich hätte gelacht wenn er sich beim Aufstehen noch die
> Birne an der Flügeltür gestoßen hätte!

Der Sohn meiner früheren Nachbarin hatte einen Porsche. Allerhöchstes 
Lach- und Lästerpotential in der gesamten Nachbarschaft, wenn er 
aussteigen wollte oder seine Mutter aus dem Beifahrersitz rauszerren 
musste.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Allerhöchstes
> Lach- und Lästerpotential in der gesamten Nachbarschaft, wenn er
> aussteigen wollte oder seine Mutter aus dem Beifahrersitz rauszerren
> musste.

Für diese Zielgruppe bietet Porsche ja den umgelabelten Touran in Form 
des Cayenne an.

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Allerhöchstes Lach- und Lästerpotential in der gesamten Nachbarschaft

Das kann ich mir bildhaft vorstellen, dass die gesamte Nachbarschaft 
hinter der Gardine stand und gelacht hat! Ich selber will mich da nicht 
ausschließen.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Rainer Z. schrieb:
>> Allerhöchstes Lach- und Lästerpotential in der gesamten Nachbarschaft
>
> Das kann ich mir bildhaft vorstellen, dass die gesamte Nachbarschaft
> hinter der Gardine stand und gelacht hat! Ich selber will mich da nicht
> ausschließen.

Nicht nur hinter der Gardine. Ich kann mich an einen Tag erinnern, als 
ich im Vorgarten den Rasen mähte und meine Nachbarin mit Sohn im Porsche 
ankamen und sich vor meinen Augen rausquälten. Da war mir nicht mal zum 
Lachen zumute vor staunen.

Jack V. schrieb:
> Für diese Zielgruppe bietet Porsche ja den umgelabelten Touran in Form
> des Cayenne an.

Und wegen des Porsche-Labels dann zum dreifachen Preis? Würde passen.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Der Sohn meiner früheren Nachbarin hatte einen Porsche. Allerhöchstes
> Lach- und Lästerpotential in der gesamten Nachbarschaft, wenn er
> aussteigen wollte oder seine Mutter aus dem Beifahrersitz rauszerren
> musste.

Also das klingt ja nach üblem Neid und Missgunst.

Porsche sind tolle Autos und ich freue mich mit jedem der so was fährt. 
Ich persönlich gebe mein Geld lieber anders aus, als für teure Autos 
aber gerade deshalb gönne ich doch jedem seinen Spaß mit einem Porsche.

Dass man sowas vielleicht manchmal fährt obwohl man körperlich nicht 
mehr ganz fit ist finde ich nicht ganz abwegig.

Aber sich kollektiv daran zu beäumeln dass jemand wegen körperlicher 
Gebrechen Probleme hat in sein Auto zu kommen ist ja wirklich unterste 
Schublade.

: Bearbeitet durch User
von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Aber sich kollektiv daran zu beäumeln dass jemand wegen körperlicher
> Gebrechen Probleme hat in sein Auto zu kommen ist ja wirklich unterste
> Schublade.

Quatsch, dafür gibt es passendere Autos, z.B. den Golf Plus, den sich 
eine beleibte Kollegin angeschafft hat. Kein Mitleid für strohdumme 
Porsche-Fahrer, die alleine aus Image-Gründen sich quälen.

von Marcel V. (mavin)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Aber sich kollektiv daran zu beäumeln dass jemand wegen körperlicher
> Gebrechen Probleme hat in sein Auto zu kommen ist ja wirklich unterste
> Schublade.

Ich beömmel mich ja nicht wegen der Gebrechen, sondern weil jemand 
tatsächlich so blöd ist und sich nur wegen eines zu starken 
Annerkennungsbedürfnisses, oder wegen eines zu kleinen Pimmels, einen 
Porsche holen muss, obwohl ihm gerade wegen der Gebrechen ein 
hochgebauter SUV deutlich mehr Komfort bieten würde!

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Das Problem, dass die Zielgruppe, die sich die Fahrzeuge leisten kann, 
nicht unbedingt identisch ist mit der, die sie komfortabel bewegen kann, 
hat man bei Porsche längst erkannt. Genau aus diesem Grund wurden 
Cayenne und Macan entwickelt.

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> aber gerade deshalb gönne ich doch jedem seinen Spaß mit einem Porsche.

Wow, ganz neue Töne vom griesgrämigem
Lördchen. Seit wann gönnst du denn jemandem was? :D

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Es gilt als eine Eigenart der deutschen Schriftsprache.

Mich erstaunt, dass man das bei der letzten Rechtschreibreform nicht weg 
optimiert hat.

Marcel V. schrieb:
> Wobei die sehenden Fußgänger das Piepsen genauso akustisch wahrnehmen
> wie die blinden Fußgänger, das lässt sich technisch nicht vermeiden.

Schlimm. Immer diese halben Lösungen! :-)

Marcel V. schrieb:
> Außerdem ist es für einen Fußgänger ein Klax mal eben kurz an der Straße
> stehen zu bleiben! Autofahrer hingegen müssen bis zu 2 Tonnen abbremsen
> und anschließend wieder mühsam beschleunigen.

Nach der Logik müsste man allerdings schweren Autos (insbesondere LKW 
und Baumaschinen) Vorfahrt gegenüber anderen Fahrzeugen geben.

Ich habe mal beobachtet, wie ein tiefer gelegtes Protzauto in der 
Einfahrt zur Tiefgarage aufsetze und hängen blieb, wie ein Schiff auf 
der Sandbank. Da habe ich aus tiefstem Herzen gelacht, ganz ohne 
Mitleid.

: Bearbeitet durch User
von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Marcel V. schrieb:
> Und zum Anderen sorgt der Blindenkopf dafür, dass die Grünphase für die
> blinden Fußgänger akustisch noch durch ein Piepsen unterstützt wird.

Alle Ampeln mit Ticker, die ich bisher gesehen habe, haben das Piepsen 
bei Grün standardmäßig.

Den Begriff Bettelampel hab ich hier aber jetzt auch zum ersten Mal 
gehört...

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Den Begriff Bettelampel hab ich hier aber jetzt auch zum ersten Mal
> gehört...

Ich zwar auch, aber von der Bedeutung her war es sofort klar, oder??

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Mich erstaunt, dass man das bei der letzten Rechtschreibreform nicht weg
> optimiert hat.

Weil du eben nicht weiter denkst. Es gibt auch recht viele Namen mit ß. 
Gäbe es dieses nicht mehr, würde das plötzlich einige Arbeit 
verursachen, da entsprechende Dokumente angepasst werden müssten. 
Außerdem ist Deutschland bei weitem nicht das einzige Land, was sich 
Sonderbuchstaben gönnt. Schau mal nach Skandinavien und Dänemark...

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Christian B. schrieb:
> Es gibt auch recht viele Namen mit ß. Gäbe es dieses nicht mehr,

Ich wollte nicht das Schriftzeichen an sich abschaffen, sonden es aus 
den deutschen Wortschatz entfernen. Namen mit ß bleiben natürlich 
unverändert. Außerdem will man ja auch alte Texte korrekt darstellen 
können.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Ich wollte nicht das Schriftzeichen an sich abschaffen, sonden es aus
> den deutschen Wortschatz entfernen.

Das ist ja doof.
Wie soll man denn dann weiches, scharfes und schnelles s unterscheiden?
Die Schweizer können das zwar auch, aber die reden ja eh nicht wie sie 
schreiben, das ist im Deutschen ja anders.

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Ich wollte nicht das Schriftzeichen an sich abschaffen, sonden es aus
> den deutschen Wortschatz entfernen

Schön find ich ja immer, wenn Leute sich nicht einmal fehlerfrei um den 
deutschen Wortschatz sorgen können :D

SCNR

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Die Schweizer können das zwar auch, aber die reden ja eh nicht wie sie
> schreiben, das ist im Deutschen ja anders.

In sehr vielen Regionen kann man dir da widersprechen...

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Die Schweizer können das zwar auch, aber die reden ja eh nicht wie sie
> schreiben, das ist im Deutschen ja anders.

Das trifft eher auf Schweden zu. Station heisst da Stachon, Göteborg 
Jöteborj, und das Steckerladegerät Sjöss von IKEA heisst da Chuöss.
Ach ja... Köttbullar heisst da Schöttbüllar.

: Bearbeitet durch User
von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Mich erstaunt, dass man das bei der letzten Rechtschreibreform nicht weg
> optimiert hat.

So wie das "ph" dauerhaft durch "f" zu ersetzen?
Oder "ie" durch "i"?
Dass viele die Unterscheidung von "dass" und "das" nicht hinbekommen, 
muss man inzwischen wohl tolerieren, auch, wenn man denen jedes Mal ein 
Deppenapostroph um die Ohren hauen möchte.

Thomas S. schrieb:
> Köttbullar heisst da Schöttbüllar.

Und der "Kaiser"? ;)

: Bearbeitet durch User
von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:
> Dass viele die Unterscheidung von "dass" und "das" nicht hinbekommen,
> muss man inzwischen wohl tolerieren, auch, wenn man denen jedes Mal ein
> Deppenapostroph um die Ohren hauen möchte.

Seit man dass nicht mehr daß schreibt kann ich das auch nicht mehr.
Verlernt man irgendwie....
Ich sehe aber immer mehr englische Satzstellung in deutschen Sätzen, 
wohl der immer schnelleren Internetkommunikation geschuldet.

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Aber sich kollektiv daran zu beäumeln dass jemand wegen körperlicher
> Gebrechen Probleme hat in sein Auto zu kommen ist ja wirklich unterste
> Schublade.

Er verdreht wieder jedem das Wort im Munde...

Also ich hätte die beschriebene Situation mit dem Porsche auch als 
höchst peinlich empfunden (fremdschämen...).

Nemopuk schrieb:
> Ich habe mal beobachtet, wie ein tiefer gelegtes Protzauto in der
> Einfahrt zur Tiefgarage aufsetze und hängen blieb, wie ein Schiff auf
> der Sandbank. Da habe ich aus tiefstem Herzen gelacht, ganz ohne
> Mitleid.

Habe ähnliches gesehen.
Winter, dünne festgefahrene Schneedecke.
Ein tiefergelgter Benz (Limousine) mit sehr breiten Reifen kam nicht 
mehr von der Tankstelle runter, weil die Ausfahrt eine minimale Steigung 
hatte.
So wenig, dass diese für süddeutsche Leute nicht wahrnehmbar wäre.

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Seit man dass nicht mehr daß schreibt kann ich das auch nicht mehr.
> Verlernt man irgendwie....
Naja...
Den meisten ist der Unterschied nicht klar, warum man das eine oder das 
andere benutzt.
Das ist bei mir Grundschulwissen ("das", wenn man es durch "jenes", 
"welches" oder "dieses" ersetzen kann; sonst halt "daß" / "dass").
Die damalige Rechtschreibreform finde ich eh halbgar: anstatt das "dass" 
komplett zu entfernen und somit die Geschichte zu vereinfachen, wurde 
das "ß" durch "ss" ersetzt - nur eine Problemverlagerung.
In den seltensten Fällen ist die Verwendung doch uneindueitig.

> Ich sehe aber immer mehr englische Satzstellung in deutschen Sätzen,
> wohl der immer schnelleren Internetkommunikation geschuldet.
Das ist Wohl eher schlechten Übersetzungen geschuldet. Daraus entsteht 
dann diess unsägliche "haben ... tun ... können" anstatt "tat" (ein 
besseres Beispiel hätte mir gerade nicht einfallen können ;)).

Oder mit Leuten, die behaupten so zu schreiben, wie sie reden (ohne 
Punkt und Komma) möchte ich mich gar nicht unterhalten...
Dazu kommt dann noch das Ignorieren der Shift-Taste...

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:
> Die damalige Rechtschreibreform finde ich eh halbgar: anstatt das "dass"
> komplett zu entfernen und somit die Geschichte zu vereinfachen, wurde
> das "ß" durch "ss" ersetzt - nur eine Problemverlagerung.

Daß [sic!] "dass" und nicht "daß" geschrieben wird, liegt an der 
--sinnvollen-- Abschaffung des Adelung'schen ß.

Die Schlechtschreibreform, so katastrophal sie sonst an jedem anderen 
Ende versagt hat, hat hier tatsächlich etwas sinnvolles geschafft, 
nämlich die klare und sinnvolle Vereinfachung der Regeln, wann ß und 
wann ss geschrieben werden.

Wird der vorhergehende Vokal gedehnt ausgesprochen, wird ein ß 
verwendet.

Wird der vorhergehende Vokal nicht gedehnt ausgesprochen, wird ein ss 
verwendet.

Fuß und Kuss.

Ganz einfach.

Und daher ist es nach der Regelung natürlich richtig, daß [sic!] jetzt 
"dass" geschrieben wird.

Ich schreibe weiterhin "daß", weil ich a) alt genug bin, um das zu 
dürfen, und b) ich in der Schlechtschreibreform eine sonst an jeder Ecke 
und jedem Ende katastrophal gescheiterte Sammlung von Inkonsistenzen 
sehe, die nur die allgemeinen Fähigkeiten, unfallfrei zu schreiben, 
massiv reduziert hat.

Im Hochdeutschen werden "das" und "dass" exakt gleich ausgesprochen.

Insofern ist "das" inkonsistent, weil eine der Maximen der 
Schlechtschreibreform die phonetisch näherliegende Schreibweise war.

Deswegen ja auch die unsägliche "Majonäse" und das "Portmonee".

Und, was sieht man? Leute, die "rießen" Probleme habem, Häuser 
"abreisen" oder Ergebnisse "zuweißen". Und immer häufiger auch Leute, 
die "denn" und "den" nicht mehr auseinanderhalten können. Dafür aber 
mehr und mehr "emojis", so daß Texte aussehen, als hätte beim Schreiben 
jemand mit offenem Maul gekaut und gehustet.

Verblödung. Verblödung pur.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Standart

:-]

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Dafür aber
> mehr und mehr "emojis", so daß Texte aussehen, als hätte beim Schreiben
> jemand mit offenem Maul gekaut und gehustet.

Ich vermute eher, die Vorschlagstaste in der Mitte über der Tastatur 
wird einfach immer wieder gedrückt, so das sich eine KI-mäßige Kette von 
Worten ergibt, die immer nur mit den jeweiligen Nachbarn Sinn ergeben.

Aber eben auch "ich geh jetzt aldi", "was für?" und "Digger".
Kann's kaum erwarten das Frau Daubner sich wieder mal cool zum Affen 
macht.

: Bearbeitet durch User
von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Verblödung. Verblödung pur.

Als du jung warst, und die Alten deiner Generation alt waren, haben die 
bestimmt das selbe über dich gesagt.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Ich vermute eher, die Vorschlagstaste in der Mitte über der Tastatur
> wird einfach immer wieder gedrückt, so das sich eine KI-mäßige Kette von
> Worten ergibt, die immer nur mit den jeweiligen Nachbarn Sinn ergeben.

XKCD ist da mal wieder weit vorraus.

https://xkcd.com/1068/

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Ich schreibe weiterhin "daß", weil ich a) alt genug bin, um das zu
> dürfen
Ab welchem Alter gilt das?

.● Des|ntegrator ●. schrieb:
> Standart
1. Die Kunst, einen (Markt- oder Messe-)Stand aufzubauen.
2. Die Kunst, mal anders zu stehen (siehe auch "Ministry of silly 
walks")
3. Maskulinum der Standarte

: Bearbeitet durch User
von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:
> Maskulinum der Standarte

Dies ist mein Standart.
Es gibt viele andere, aber dieser ist meiner.
Mein Standart ist mein bester Freund.
Er ist mein Leben.
Ich muss ihn meistern, wie ich mein Leben meistern muss.
Ohne mich ist mein Standart nutzlos.
Ohne meinen Standart bin auch ich nutzlos.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:
> Ab welchem Alter gilt das?

Das hängt vom gefühlten Alter ab :-)

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Um mal wieder etwas ontopic zu werden, warum gehen Bedarfsampeln mit und 
ohne Grünlicht einfach aus, statt zuvor gelb zu zeigen, wie es nötig 
wäre?

Zum einen wird man darauf trainiert, wenn man das Rotlicht nicht mehr 
sieht, einfach loszufahren, zum anderen ist für später Herannahende 
nicht zu erkennen, daß der Querverkehr, meist ja Fußgänger, gerade noch 
grün hatte und sich noch in der Kreuzung befinden kann und zum Dritten 
ist ein verschwindendes Licht wesentlich schwieriger wahrzunehmen als 
ein neu erscheinendes.

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Zum einen wird man darauf trainiert, wenn man das Rotlicht nicht mehr
> sieht, einfach loszufahren, zum anderen ist für später Herannahende
> nicht zu erkennen, daß der Querverkehr, meist ja Fußgänger, gerade noch
> grün hatte und sich noch in der Kreuzung befinden kann und zum Dritten
> ist ein verschwindendes Licht wesentlich schwieriger wahrzunehmen als
> ein neu erscheinendes.

Wenn eine Ampel kein Signal zeigt, gelten Schilder am Ampelmast oder 
einfach die StVo.

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:

> Wenn eine Ampel kein Signal zeigt, gelten Schilder am Ampelmast oder
> einfach die StVo.

Ach.

Und?

von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Um mal wieder etwas ontopic zu werden, warum gehen Bedarfsampeln mit und
> ohne Grünlicht einfach aus, statt zuvor gelb zu zeigen, wie es nötig
> wäre?
Gelb alleine würde anzeigen, dass die Ampel auf Rot umschaltet. Beim 
Wechsel von Rot zu Grün kommt dazwischen eine Rot-Gelb Phase damit man 
sich auf das kommende Grün vorbereiten kann. Wenn die Ampel eh ausgeht 
ist ein direkter Wechsel von Rot zu Aus sicherer als ein Wechsel über 
Rot-Gelb zu Grün und dann Aus.

Wollvieh W. schrieb:
> Zum einen wird man darauf trainiert, wenn man das Rotlicht nicht mehr
> sieht, einfach loszufahren
Ja und? Wenn Rot bzw. Rot-Gelb ausgeht und die Verkehrssituation es 
erlaubt kann man losfahren.

Wollvieh W. schrieb:
> zum anderen ist für später Herannahende
> nicht zu erkennen, daß der Querverkehr, meist ja Fußgänger, gerade noch
> grün hatte und sich noch in der Kreuzung befinden kann
Wenn ein Fußganger bei Grün losgeht hat er, wenn er nicht zu langsam 
ist, genügend Zeit auf die andere Straßenseite zu kommen bevor das Rot 
für den Verkehr auf der Straße endet.
Außerdem können da immer Fußgänger sein, nicht jeder drückt auf den 
Knopf und wartet auf Grün.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Um mal wieder etwas ontopic zu werden, warum gehen Bedarfsampeln mit und
> ohne Grünlicht einfach aus, statt zuvor gelb zu zeigen, wie es nötig
> wäre?

Viel schlimmer finde ich , dass Bedarfsampeln
immer genau DANN auf Rot gehen,
wenn man an der Ampel zuvor (ca 200m entfernt) gerade Grün bekam.
Überhaupt sind ziemlich viele Ampeln so gesteuert,
dass es selbst auf den grössten Hauptstrassen nie zu einem
vernünftigen Verkehrsfluss kommt.
Einmal durch Hamburg bringt dich selten über 20kmh im Durchschnitt.
Normalerweise könnte man alle Ampeln abbauen und
ein streng kontrolliertes Tempolimit von 20 in der Stadt einführen.

UND:
Die letzte Ampel der Stadt zur Landstrasse hin springt auch
immer grad auf rot kurz bevor Du ankommst. Auch nachts um 3.
Naja und entsprechnende Bahnübergänge auch.
Und da faselt man von Mobilität :D

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Und?

hat Stefan K. ja schon beschrieben.
Wenn du eine grüne Lampe brauchst, kannst du sie dir gerne ins Auto 
bauen.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

.● Des|ntegrator ●. schrieb:
> Einmal durch Hamburg bringt dich selten über 20kmh im Durchschnitt.

In größeren Städten mit dem Auto fahren ist eh was für Masochisten.
Da bevorzuge ich die Öffies.

Geh mal nach England. Da lösen sie es mit Kreisel. Interessant sind die 
Doppelkreisel, wenn ein Kreisel in den anderen übergeht. Du bist im 
Kreisel und hast plötzlich keine Vorfahrt.
Und London ist das Paradies für Autofahrer :-)

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

.● Des|ntegrator ●. schrieb:
> Einmal durch Hamburg bringt dich selten über 20kmh im Durchschnitt.

Doch, die U-Bahn.

Udo S. schrieb:
> In größeren Städten mit dem Auto fahren ist eh was für Masochisten.
> Da bevorzuge ich die Öffies.

So ist es.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> .● Des|ntegrator ●. schrieb:
>> Einmal durch Hamburg bringt dich selten über 20kmh im Durchschnitt.
>
> Doch, die U-Bahn.

:D

seit 2015 wird SOWAS immer mehr für Masochisten

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

.● Des|ntegrator ●. schrieb:
> seit 2015 wird SOWAS immer mehr für Masochisten

Woanders ist das viel besser mit dem Auto.
Paris, London, Rom, Neapel, ...
Oder z.B. auch Städte wie Seattle.

Oder doch nicht? :-)

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Mit Amerika darf man das natürlich nicht vergleichen.

Wenn ich in den Städten nur an die Center-Lane denke.
Hier in D blockiert ein einziger Linksabbieger alles.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Um mal wieder etwas ontopic zu werden, warum gehen Bedarfsampeln mit und
> ohne Grünlicht einfach aus, statt zuvor gelb zu zeigen, wie es nötig
> wäre?

POV: Wenn man sonst absolut keine anderen Probleme mehr hat.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.