Forum: Haus & Smart Home CO Melder geht auf Störung


von Frank D. (Firma: Spezialeinheit) (feuerstein7)


Lesenswert?

Ausgangslage:
Bei einem Bekannten ging die Heizung nicht mehr, der CO-Melder zeigte 
eine Fehlermeldung. Ein zweiter vorhandener Melder zeigte das gleiche 
Verhalten. Diese Melder haben eine Lebensdauer von ca 6 Jahren, die war 
bei beiden Meldern noch nicht erreicht und ein neuer Melder kostet ca 
260€.

Lösungsversuch:
In diesen Meldern sind Figaro TGS5042 Sensoren verbaut, alles deutet 
darauf hin, dass der Sensor verschlissen ist. Neue Sensoren gibt es für 
ein Bruchteil des Geldes eines neuen Melders. Also neuen Sensor gekauft.

Problem:
Der neu bestellte Sensor hat andere Kalibrierwerte als die verbauten 
Sensoren. Der Kalibrierwert ist auf dem Sensor aufgedruckt. Da beide 
Sensoren gleiche Widerstandswerte im Analogteil hatten wird der 
Kalibriewert einprogramiert. Also eine Anpassung mit Widerständen ist 
nicht möglich.

Grübeln & So:
Im Datenblatt des Sensors ist die Rede von einer Wasserfüllung um das 
Sensorelement feucht zu halten. Also wiegen, der neue Sensor wiegt 10g, 
die alten nur 5g. Vielleicht könnte man ja einfach...

Brutale Ausführung:
Loch gebohrt in den unteren Bereich der Sensoren und jeweils mit 5ml 
destilierten Wasser gefüllt. Danach das Loch mit Klebeband und Klebstoff 
verschlossen.

(Zwischen-)Ergebniss:
Ein Melder (war schon länger tot) liess sich nicht mehr reanimieren, der 
andere läuft wieder ohne Störungsmeldung.

Was noch fehlt:
Test ob der Sensor noch CO-Empfindlich ist und ob das Langzeitstabil 
ist.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

An so Sicherheitsgedöns rumzupfuschen ist jetzt nicht so dolle.
Zum spielen kein Problem, mal sehen ob man den wiederbeleben kann, oder 
vielleicht ein Messgerät davon bauen.
Aber hier kann man sich nicht mehr drauf verlassen und stirbt eventuell, 
das würde ich nicht für mich wollen...

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> An so Sicherheitsgedöns rumzupfuschen ist jetzt nicht so dolle.
Volle Zustimmung! Sowas geht garnicht.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Frank D. schrieb:
> Was noch fehlt:
> Test ob der Sensor noch CO-Empfindlich ist und ob das Langzeitstabil
> ist.

Dafür bräuchtest Du eine bekannte Menge Prüfgas um eine Konzentration 
herzustellen die Du mit den Messwerten vergleichen kannst.

Leider bei CO nicht ganz ungefährlich und daher auch nicht so einfach 
bei jedem Industriegase-Händler um die Ecke zu bekommen.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

CO Gas hat jede TÜV Stelle zum kalibrieren ihrer Geräte.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Geht es wirklich um CO Melder, oder um Sensoren, deren Messwert irgendwo 
weiter verarbeitet wird?

Ich frage, weil man für CO Meldet nich so viel Geld ausgeben muss.

https://www.humanitas-versand.de/KOHLENMONOXID-MELDER-CT-KM-107

https://www.action.com/de-de/p/3007227/smartwares-kohlenmonoxidmelder/

Den oberen habe ich seit vielen Jahren im Einsatz und erfolgreich 
getestet.

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Das allerste was man machen sollte,  wenn so ein Melder etwas meldet, 
den Raum schleunigst verlassen und die Feuerwehr rufen.
Es gab vor einiger Zeit einen Fall, da fand eine Mieterin ihren 
Vermieter regungslos in Heizungskeller.
Sie informierte die 112 und ging wieder in den Keller, zum Vermieter.
Ergebnis: beide tot!

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Das allerste was man machen sollte,  wenn so ein Melder etwas meldet,
> den Raum schleunigst verlassen und die Feuerwehr rufen.

Z.B. auch, wenn er zur Neige gehende Batteriespannung meldet?

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Z.B. auch, wenn er zur Neige gehende Batteriespannung meldet?

Das wurde nicht geschrieben.
Wenn so ein Teil CO anzeigt,  ein zweiter dazu, dann gehe ich ganz 
sicher nicht einfach so in den Keller.  Außer ich habe noch ein 
händisches Messgerät.

: Bearbeitet durch User
von Frank D. (Firma: Spezialeinheit) (feuerstein7)


Lesenswert?

Diese Melder haben keine Anzeige, lediglich 3 LEDs: Betrieb; Störung; 
Alarm. Hier geht der Melder auf Störung, er testet beim Einschalten den 
Sensor und geht halt auf Störung wenn die Werte nicht passen. Der Melder 
hat noch ein Netzteil und dort ist ein Relais verbaut, potentialfreier 
Kontakt: offen> Heizung aus, geschlossen> Heizung an.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.