Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Poti gesucht


von Alex Z. (alexander_z49)



Lesenswert?

Hallo,

ich habe von einem Kollegen einen Regler für ein DEERC Auto bekommen, 
bei dem der Poti für das Rechts/Links-Lenken kaputt ist.

Der Poti hat einen Mittelabgang und 2 Pins für die Auslenkung. Im 
unbetätigten Zustand haben beide Pins jeweils 2,5kOhm. Wird der Poti zu 
einer Seite ausgelenkt, geht es auf fasst 0, bzw. der komplimentäere auf 
5k. Der Drehknauf ist federzurückgestellt, leider funktioniert das 
zurückstellen nicht richtig. Mechanisch geht es in die Ausgangslage, 
aber der Widerstand ändert sich nicht. Mann muss dann in die 
Gegenrichtung drehen.
Rastermaß sind 2,54mm.

Ich konnte nur ein Marking mit CF und 2 Zahlen 502/70 auf dem Poti 
feststellen.

Leider habe ich keine Beleuchtung mit Konstantstrom, sodass die Bilder 
etwas streifig sind.

Ich suche die Marke und ggf. eine Bezugsquelle

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ich dachte bei CF zuerst an C&K, aber die bauen keine Potentiometer, und 
gehören heute zu Littelfuse. Deren Schalter haben meistens ein rotes 
Gehäuse.

von Martin L. (makersting)


Lesenswert?

Bist du sicher, dass der Drehknauf auch die Potiachse sicher dreht?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?


von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Ich würde vorsichtig die beiden Seitenteile etwas zur Seite biegen und 
alles zerlegen. Nicht die vier kleinen Laschen 90° aufbiegen, bei den 
großen Seitenteilen muss man weniger biegen und kann zum zusammenbauen 
ggf. besser improvisieren.
Mit Glück reicht reinigen und mit Vaseline schmieren.

Alex Z. schrieb:
> Der Drehknauf ist federzurückgestellt
Sitzt die Feder im Poti oder extern?

Notfalls ein gebrauchtes DEERC Auto ausschlachten.
https://www.ebay.de/itm/317196479120
https://www.ebay.de/itm/235819615624

Passt das? 
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/fernbedienung-rc-auto-deerc-2-4ghz/2957879832-23-9445

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Warum sagen Manche "der Poti"?

Woher kommt diese Sprache?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Alex Z. schrieb:
> 502/70

5kOhm und wohl 70°.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Warum sagen Manche "der Poti"?
>
> Woher kommt diese Sprache?

Von dort wo der Butter wächst.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Mani W. schrieb:
>> Warum sagen Manche "der Poti"?
>>
>> Woher kommt diese Sprache?
>
> Von dort wo der Butter wächst.

Nein, bei uns heißt das "das Poti" und "das Tunell". "Der Butter" ist 
richtig.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Mani W. schrieb:
>>> Warum sagen Manche "der Poti"?
>>>
>>> Woher kommt diese Sprache?
>>
>> Von dort wo der Butter wächst.
>
> Nein, bei uns heißt das "das Poti" und "das Tunell". "Der Butter" ist
> richtig.

https://www.frankenfernsehen.tv/mediathek/video/fraenkisches-woerterbuch-der-oder-die-butter/

von Alex Z. (alexander_z49)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> http://cherkfan.com/

Sieht gut aus, das Logo passt.
ja, das mit 5000Ohm und 70° kommt hin.

Der Federmechanismus ist im poti, außen ist nichts grad und es dreht 
beim Loslassem immer in die grundstellung zurück.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Alex Z. schrieb:
> ja, das mit 5000Ohm und 70° kommt hin.

Also Sonderlocke aus Unobtainium.

von Alex Z. (alexander_z49)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Alex Z. schrieb:
>> ja, das mit 5000Ohm und 70° kommt hin.
>
> Also Sonderlocke aus Unobtainium.

nee, meins ist aus vibranium ;)

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> "Der Butter" ist
> richtig.

In Österreich ist es "die Butter"...

Und "das Poti"...

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Alex Z. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Alex Z. schrieb:
>>> ja, das mit 5000Ohm und 70° kommt hin.
>>
>> Also Sonderlocke aus Unobtainium.
>
> nee, meins ist aus vibranium ;)

Also gar kein Poti, sondern eine Stromfresser.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Helmut -. schrieb:
>> "Der Butter" ist
>> richtig.
>
> In Österreich ist es "die Butter"...
>
> Und "das Poti"...

Wer hätte das gedacht...

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Warum sagen Manche "der Poti"?

Weil es "das Potentiometer" heißt. Klingt unlogisch - ist es auch 🤗

Bei "TRIAC", was die Kurzform für "Triode for alternating current" ist, 
sagen die wenigsten "die TRIAC", wie es sich für eine Triode gehören 
würde.

Da könnte man sich auch fragen, wie Leute darauf kommen.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Die Website war bis 2019 auch in englisch zugänglich. Jetzt nur noch in 
chinesisch:

https://web.archive.org/web/20190320200108/http://en.cherkfan.com/

Aber auch damals gab es keine genaueren Daten

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Mani W. schrieb:
>>> Warum sagen Manche "der Poti"?
>>>
>>> Woher kommt diese Sprache?
>>
>> Von dort wo der Butter wächst.
>
> Nein, bei uns heißt das "das Poti" und "das Tunell". "Der Butter" ist
> richtig.

Es leben schon komische Völkchen in Deutschland.
Bei der aktuellen Vermehrung der Geschlechterformen, müssen die 
Sprachentwickler auch mal langsam zu Potte kommen.
Müssen neue "Artikel" auch mit "d" anfangen und einen direkt folgenden 
Vokal aufweisen?

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

http://cherkfan.com/ProductDetail/6629370.html
könnte etwa hinkommen, die Zeichnungen haben aber abwechselnd sechs und 
drei Anschlüsse

Hat es nur einen Drehwinkel von 90 Grad, wie hier gezeigt?

: Bearbeitet durch User
von Alex Z. (alexander_z49)


Lesenswert?

Ich glaube, der Drehwinkel ist nicht ganz so wichtig, solange es 
symmetrisch ist. Ob jetzt 70° oder 90° fällt bei der Rechts-/ 
Linkslenkung nicht so auf, mann muss dann halt minimal weiter drehen.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> http://cherkfan.com/ProductDetail/6629370.html
> könnte etwa hinkommen, die Zeichnungen haben aber abwechselnd sechs und
> drei Anschlüsse
>
> Hat es nur einen Drehwinkel von 90 Grad, wie hier gezeigt?

Das von Dir verlinkte hat 120°, das vom TE gewünschte 70°.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Zeichnung zeigt 90 Grad, der Text sagt 120 Grad.
Stimmen wenigstens die Abmessungen?

: Bearbeitet durch User
von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Die Zeichnung zeigt 90 Grad, der Text sagt 120 Grad.
> Stimmen wenigstens die Abmessungen?

Ist doch egal, paßt nicht. Das Original vom TE stellt sich selbst im 
Mittelstellung zurück.

von Alex Z. (alexander_z49)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Die Zeichnung zeigt 90 Grad, der Text sagt 120 Grad.
> Stimmen wenigstens die Abmessungen?

Ich würde mal sagen "grob".

Ich frag mich immer, wie es Hersteller von Geräten schaffen Bauteile 
einzukaufen, die bei Google nur einen Treffer haben. Ich meine, wenn ich 
ein Produkt entwerfe, dann versuche ich doch teile zu nehmen, die vllt. 
nicht nur von einem Hersteller kommen oder ist das was so spezielles?

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Alex Z. schrieb:
> Ich frag mich immer, wie es Hersteller von Geräten schaffen Bauteile
> einzukaufen, die bei Google nur einen Treffer haben. Ich meine, wenn ich
> ein Produkt entwerfe, dann versuche ich doch teile zu nehmen, die vllt.
> nicht nur von einem Hersteller kommen oder ist das was so spezielles?

Wenig nachgefragte Dinge werden natürlich bei Google u.a. auch weniger 
ausserhalb der aktuellen Kundenfrage gesucht.
Die KI muss erstmal lernen, was so ein selbst in Mittelstellung 
rückstellendes Poti überhaupt ist, wenn ich die absurden Vorschläge bei 
mir sehe.
Also Trainer voran.. :-)

von Julian L. (rommudoh)


Lesenswert?

Alex Z. schrieb:
> wie es Hersteller von Geräten schaffen Bauteile
> einzukaufen, die bei Google nur einen Treffer haben

Die nutzen halt die Kataloge von ihren Lieferanten. Oder gehen zu einem 
und sagen "ich brauch das so und so, bitte mach Angebot für 20k Stück".

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Alex Z. schrieb:
> Der Drehknauf ist federzurückgestellt

Das wird ja immer spezieller, das hatte ich überlesen. Mit 
"selbstrückstellend" finde ich nur lineare Positionsgeber oder 
Sicherungen, keine Potis mit Achse.

Wie heißt das Wort auf englisch?
hier wird "self-resetting" vorgeschlagen:
https://www.dict.cc/?s=selbstr%C3%BCckstellend

https://duckduckgo.com/?t=ffab&q=self+resetting+potentiometer+B20K&ia=shopping&iax=shopping
da finden sich Potis aus der Musikelektronik. Aber das self-resetting 
scheint auch hier selten zu sein. Die Bauform stimmt aber oft überein.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Centering, nicht resetting.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Da kommt auch nichts besseres
https://de.aliexpress.com/item/1005006914646824.html
in blau statt rot, aber von self-centering keine Spur

"Widerstand: 10 Karat Ohm"
die sind aber wertvoll

https://www.ebay.de/itm/185733533329
von Alps, "Center detend - Mittelrastend", aber keine Rückholung?

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Dann halt "spring return" oder "spring centering".

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

https://tech.alpsalpine.com/e/products/category/potentiometers/sub/02/series/rk11k/
das wären die von Alps, die gibts bei Mouser für 2,14€, 12 sofort 
lieferbar.
noch nicht der passende Ohmwert, und nur centering.
Ein vierter Pin ist "dummy" bezeichnet.

https://www.mouser.de/ProductDetail/Alps-Alpine/RK11K114001Z?qs=6EGMNY9ZYDT9burwMecKZA%3D%3D

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.