Guten Morgen in die Runde, ich suche einen Schaltplan für einen Mikrofonverstärker (mit symmetrischem Eingang) für Messzwecke (sollte einen möglichst sehr linearen Frequenzverlauf von 20 bis 20 000 Hz haben) und Phantomspeisung. Vorteilhaft wäre noch eine Signalabschwächung zur Anpassung an den Schalldruck. Fertig gibt es sowas in der Richtung von IMG Stageline MPA-102, allerdings nur mit max. 24 Volt Phantomspeisung. Liebe Grüße Pfungstadt
Andreas U. schrieb: > Fertig gibt es sowas in der Richtung von IMG Stageline MPA-102, > allerdings nur mit max. 24 Volt Phantomspeisung. Aus eigener Erfahrung, vielen Mikrofonen ist es egal ob 48 oder 24V
Andreas U. schrieb: > für Messzwecke (sollte einen möglichst sehr > linearen Frequenzverlauf von 20 bis 20 000 Hz haben) Wenn es weiter nichts ist.. für welches Mikrofon denn? Andreas U. schrieb: > Vorteilhaft wäre noch eine Signalabschwächung zur Anpassung an den > Schalldruck. Beim Live-Gesang wird (von erfahrenen Leuten) diesbezüglich intuitiv der Abstand zum Mikrofon vergrößert oder verkleinert. Die Thematik ist generell nicht so einfach, da wäre dann von der Bastel-Seite schon eine gewisse Erfahrungstreppenstufe (KnowHow) sehr nützlich, von der Mess-Seite eine gewisse Einarbeitung die Mess-Szene. Gerade beim Lärm-Messen müssen viele Zusammenhänge beachtet werden. Das liefe dann auf gewisse Vorarbeiten mit einem Schalldruck-Messgerät hinaus. Keine Raketenwissenschaft, aber eben mal schnell ist schwierig. Letztlich empfiehlt es sich vorab mit verfügbarem Material zu arbeiten, und schauen, wo Verbesserungspotential drin ist. Nebenbei könnte man auch gleich einen Vergleich mit Röhrenverstärkern ausprobieren.
Andreas U. schrieb: > einen Mikrofonverstärker ... für Messzwecke Hmm, was willst Du messen? Sei Dir bewußt, so lange du keine kalibrierte Referenz hast, mißt du NUR Hausnummern. So lange dein Messraum nicht reflexionsarm ist, mißt du große Menge an stehenden Wellen. Heißt, Mikro um 20cm verschieben: 10dB Unterschied. Ich spreche aus Erfahrung. Und die simpelste (billigste) Lösung: Thomann ECM8000 mit Kalibrierdaten und einen deren USB-Audiowandlern mit Mikroeingang. Das reduziert deine Probleme auf den Raum +- 5dB.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.