Hat einer eine grobe Abschätzung, wie lange es dauert, vom einer steigenden Flanke an einem Interrupt-fähigen Pin bis der erste Befehl in der ISR ausgeführt wurde ? Konkret PIC18F46Q71 mit 64 MHz Takt
Helmut -. schrieb: > Was sagt das Datenblatt? Na ja, es ist ja nicht nur Hardware Reaktionszeit. Es müssen ja noch Register gesichert werden und er muss aus einem gemeinsamen Interrupt Vektor auf die verschiedenen Pins verzweigen (IOC Pin manager)
Dirk F. schrieb: > wie lange es dauert, vom einer steigenden Flanke an einem > Interrupt-fähigen Pin bis der erste Befehl in der ISR ausgeführt wurde ? Maximal 8 Instruktionen also 125ns, minimal 3 oder 4.
Michael B. schrieb: > Maximal 8 Instruktionen also 125ns, minimal 3 oder 4. Ah. Dann sollte das ja schnell genug sein, um bei einem erkannten Kurzschluss (Pin Eingang) die Treiber zweier IGBTs abzuschalten. Habe im Datenblatt vom IGBT gelesen, dass max. 10 us der Kurzschlußstrom fließen darf.
Michael B. schrieb: > Maximal 8 Instruktionen also 125ns Moment mal. Systemtakt 64 MHz. Instruktionstakt ist dann = 16 MHz 62,5 ns 8 Instruktionen sind dann 500 ns
Eine schlecht Wahl per Interrupt. Nimm dafuer Hardware. Denn ... es kann schon ein Interrupt laufen. Allenfalls ist der Controller auch nicht initialisiert, im Reset, oder am Debuggen
Dirk F. schrieb: > Ah. Dann sollte das ja schnell genug sein, um bei einem erkannten > Kurzschluss (Pin Eingang) die Treiber zweier IGBTs abzuschalten Dazu ist auch ein AVR mit AnalogComparator Interrupt schnell genug. Dirk F. schrieb: > Moment mal. Systemtakt 64 MHz. > Instruktionstakt ist dann = 16 MHz Ich dachte, 1 Instruktionstakt = 1 Systemtakt, was sollen sonst die 64MHz und die RISC Architektur.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.