Hallo, ich hoffe, hier kann mir jemand weiter helfen was das für ein IC ist. Es sollen 21V DC auf ca. 300 mA (16V 5W COB LED) geregelt werden. Der Defekt ist, dass wenn ca. 16V Eingangsspannung und 300 mA erreicht werden die Schaltung komplett dicht macht und die LED abschaltet. Ganz schwach erkennt man auf dem IC die Aufschrift 72905 1086. Wie auf dem Bild zu erkennen, ist die Beschaltung absolut simpel. Die Widerstände sind parallel geschaltet. Kennt jemand einen Ersatz für dieses IC? Danke.
...das Bild ist nix. Und bei 299mA gehts? Ist das nicht eher PWM? Wo ist L1? Klaus.
:
Bearbeitet durch User
...und wieso nimmst du nicht einen 0815 CC driver für 300mA? Klaus.
Wolfgang K. schrieb: > Ganz schwach erkennt man auf dem IC die Aufschrift ... Ungünstige Beleuchtungsrichtung/Blickwinkel ... Für einen DC-DC-Wandler fehlt die Speicherspule, für einen Linearregler der Kühlkörper. Zeigt mal den Schaltplan.
Wolfgang K. schrieb: > Der Defekt ist, dass wenn ca. 16V Eingangsspannung und 300 mA erreicht > werden die Schaltung komplett dicht macht und die LED abschaltet. Das ist wohl kein Defekt sondern notwendige Überlebensmassnahme dieses Linearreglers der dabei zu heiss wird. Du solltest einen Schaltregler nutzen. z.B. http://chipforu.co.kr/wp-content/uploads/2017/07/BP1360.pdf Der braucht aber mehr Bauteile.
Auf dem IC steht tatsächlich nicht mehr als die beiden Nummern 72905 und in der 2. Reihe 1086, kein Hersteller Symbol oder sonst etwas. Ich habe 6 von den Strahlern (jeweils 3 an einem Netzteil) die an 21V seit 10 Jahren prima funktionieren. Bei zweien musste zwischendurch die COB LED ausgewechselt werden. Dabei habe ich festgestellt, dass die 3W Typen mit ca. 9V Vorspannung nicht funktionierten. Die schalteten nach kurzer Zeit ab bzw. fingen an zu blinken weil das IC vermutlich zu viel Energie vernichten musste und in eine thermische Abschaltung ging. Mit 5W COB LEDs (mit ca. 15V Vorspannung) funktionierte es dann, wobei die Leistung der LED auf knapp über 3W begrenzt wird. Mag ja sein, dass es eine ganz dumme Schaltung ist, bei der die beiden parallel geschalteten Widerstände als Shunt dienen und das IC nur PWM macht oder gar nur eine Art P-FET ist. Umfangreichere Schaltungen passen nicht in das Gehäuse des Strahlers. Nur die LEDs wind auf einen Metallbecher als Kühlkörper geschraubt.
...alles in serie und dann ein meanwell CC netzteil. was das für ein chip ist wirst du nicht rausfinden. aber such mal "im netz" nach linear geregelten led stromquellen, da gibts viel makerzeug. mir fällt der "eine chip name" gerade aber nicht ein. Klaus.
Wolfgang K. schrieb: > Dabei habe ich festgestellt, dass die 3W > Typen mit ca. 9V Vorspannung nicht funktionierten. Bei 21V Eingangsspannung wäre das für einen Linearregler ein Drop von 12V. Bei 300mA würde das eine Verlustleistung von 3,6W. Wie sollte das IC die los werden, ohne zu überhitzen.
Wolfgang K. schrieb: > Dabei habe ich festgestellt, dass die 3W > Typen mit ca. 9V Vorspannung nicht funktionierten. Bei 21V Eingangsspannung wäre das für einen Linearregler ein Drop von 12V. Bei 300mA würde das eine Verlustleistung von 3,6W bedeuten. Wie sollte das IC die los werden, ohne zu überhitzen. Befinden sich unter dem IC etliche Durchkontaktierungen zur Wärmeableitung?
:
Bearbeitet durch User
Wolfgang K. schrieb: > Mag ja sein, dass es eine ganz dumme Schaltung ist, bei der die beiden > parallel geschalteten Widerstände als Shunt dienen und das IC nur PWM > macht Das IC macht kein PWM (wie oft soll man es dir noch erklären) sondern ist ein simpler linearer Stromregler wie https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/424901/KODENSHI/S8300.html nur deiner hat halt eine andere Pinbelegung.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.