Forum: HF, Funk und Felder 50 Ohm twisted Pair


von Gustav G. (gustavgggg)


Lesenswert?

Ich möchte von einem Balun auf einer Platine auf eine Dipolantenne auf 
einer zweiten Platine heran gehen und das balancierte Signal per Kabel 
an die Antenne führen. Weiß jemand ob man 50Ohm twisted pair Abschnitte 
fertig kaufen kann? Als Alternative wäre meine Idee das Signal per 
Koaxialleitung zu übertragen und diese am ende aufzutrennen und den 
Mantel an den einen Arm und den Kern an den anderen zu löten. Wie wird 
so etwas prinzipiell gelöst?

von Herbert Z. (herbertz)


Lesenswert?

Die Dipolhälften direkt an das Koaxialkabel löten geht prinzipiell 
schon, allerdings wird die Strahlungscharakteristik etwas asymmetrisch.
MfG

von Gustav G. (gustavgggg)


Lesenswert?

Herbert Z. schrieb:
> Die Dipolhälften direkt an das Koaxialkabel löten geht prinzipiell
> schon, allerdings wird die Strahlungscharakteristik etwas asymmetrisch.
> MfG

Symmetrie ist bei der Anwendung leider sehr wichtig.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Um was für Frequenzen geht es?

Das beeinflusst sehr stark was Du Dir mit zu vernachlässigenden 
Auswirkungen erlauben kannst. Von "löt halt einfach den Draht dran" bis 
zu "ich optimiere seit 6 Monaten an dem Edge-Launch für den Stecker 
herum"

von Gustav G. (gustavgggg)


Lesenswert?

Gerd E. schrieb:
> Das beeinflusst sehr stark was Du Dir mit zu vernachlässigenden
> Auswirkungen erlauben kannst. Von "löt halt einfach den Draht dran" bis
> zu "ich optimiere seit 6 Monaten an dem Edge-Launch für den Stecker
> herum"

Bis 4GHz. Noch ist gar nichts aufgebaut.

von Mi. W. (mikuwi)


Lesenswert?

Gustav G. schrieb:
> Ich möchte von einem Balun auf einer Platine auf eine Dipolantenne auf
> einer zweiten Platine heran gehen und das balancierte Signal per Kabel
> an die Antenne führen. Weiß jemand ob man 50Ohm twisted pair Abschnitte
> fertig kaufen kann? Als Alternative wäre meine Idee das Signal per
> Koaxialleitung zu übertragen und diese am ende aufzutrennen und den
> Mantel an den einen Arm und den Kern an den anderen zu löten. Wie wird
> so etwas prinzipiell gelöst?

Ich kann Dir leider nicht sagen wie das mit Antennen gelöst wird, über 
den Tellerrand geschaut dürfte Deine Frage ein vergleichbares Problem 
sein:

es ist kein allzugroßer Zauber LVDS-Signale mit 2GHz Clk vollkommen 
symetrisch über einige cm FPC-Kabel zu führen so das die Empfängerchips 
damit zurechkommen. BTDT und mit entsprechend breitbandigem Oszi (40GHz 
Samplerate) nachgemessen.

Das knifflige waren Impedanzsprünge bei den Übergängen 
Platine/Stecker/Kabel, solange die Laufzeiten (= "Kabelstrecke") ident 
waren war das kein Problen für den Empfänger, wie das bei Deiner Antenne 
aussieht kann ich nicht sagen.

HTH

von Kutte R. (kutte)


Lesenswert?

Gustav G. schrieb:
> 50Ohm twisted pair

twisted pair Kabel hat eine Impedanz von ca. 100 Ohm iirc.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Kutte R. schrieb:
> twisted pair Kabel hat eine Impedanz von ca. 100 Ohm iirc.

Nein!
Das Kabel hat eine Impedanz genau so wie man es dimensioniert!

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Gustav G. schrieb:
> Symmetrie ist bei der Anwendung leider sehr wichtig.

Dann nimm doch zwei Koaxkabel

von Gustav G. (gustavgggg)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Dann nimm doch zwei Koaxkabel

Ich brauche aber eine definierte Impedanz bis zum Anschluss und die 
Koaxkabel haben einen Mantel. Eigentlich brauche ich eher Twinax aber 
die sind teuer.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Gustav G. schrieb:
> Ich brauche aber eine definierte Impedanz bis zum Anschluss und die
> Koaxkabel haben einen Mantel. Eigentlich brauche ich eher Twinax aber
> die sind teuer.

Koaxkabel besitzt eine definierte Impedanz. Und der Schirm kann in der 
Mitte liegen (neutral).

Was hast du denn für einen Dipol? Bei üblichen Schleifendipolen (240Ω) 
hat man früher, d.h. wenn der Balun nicht an der Antenne saß, 
"Hühnerleiterkabel" verwendet.
https://www.mwf-service.com/cq-562-huehnerleiterkabel-300-ohm.html

von Kutte R. (kutte)


Lesenswert?

Wastl schrieb:
> Nein!
> Das Kabel hat eine Impedanz genau so wie man es dimensioniert!

naja, dann sind twisted Pair Kabel in der Regel (alle?) so 
dimensioniert, dass sich ein Wellenwiderstand von ca 100 Ohm ergibt.

von Gustav G. (gustavgggg)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Was hast du denn für einen Dipol? Bei üblichen Schleifendipolen (240Ω)

Es ist einfach ein gestreckter Dipol mit zwei armen auf einer 
Leiterplatte.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Kutte R. schrieb:
> naja, dann sind twisted Pair Kabel in der Regel (alle?) so
> dimensioniert, dass sich ein Wellenwiderstand von ca 100 Ohm ergibt.

Aha, nach deiner Regel sind also alle Koax-Kabel in der Regel
so dimensioniert, dass sich ein Wellenwiderstand von 50 Ohm
ergibt, nicht wahr?

Merke: Twisted-Pair ist keine Quantitäts-Angabe sondern eine
Qualifizierung einer Kabel- bzw. Leitungsform.

von Kutte R. (kutte)


Lesenswert?

Wastl schrieb:
> Aha, nach deiner Regel sind also alle Koax-Kabel in der Regel
> so dimensioniert, dass sich ein Wellenwiderstand von 50 Ohm
> ergibt, nicht wahr?

Nein, ich schreibe von twisted  Pair Kabeln!! Nenne mir doch bitte ein 
einziges, handelsübliches twisted Pair Kabel mit einem Wellenwiderstand 
von 50 Ohm.

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Twisted Pair, sogen. LAN-Kabel, hat einen Wellenwiderstand von 100R pro 
Adernpaar.
Im KW-Bereich kann man das sehr gut einsetzen zu Empfangszwecken, indem 
man z.B. zwei Paare parellel schaltet um auf 50R zu kommen. Das 
funktioniert prima.

Hier ist aber ein Frequenzbereich bis zu 4G gefragt, da kann man das 
abhaken.

: Bearbeitet durch User
von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Gustav G. schrieb:
> Ich möchte von einem Balun auf einer Platine auf eine Dipolantenne auf
> einer zweiten Platine heran gehen

Kannst du den Balun auf die zweite Platine verlagern? Damit wäre die 
Kabelstrecke unbal und Leitungen dafür eher verfügbar.

mfg mf

von Jonny O. (-geo-)


Lesenswert?

Differentielle Signale werden manchmal über Koaxkabel übertragen. Man 
sieht dies regelmäßig auf FPGA-Boards (Eval Boards recht oft) für den 
Anschluss der Serdes-Signale, die im GHz bereich Daten übertragen. Das 
sind differentielle Signale. Jedes der beiden Signale P und N bekommt 
jeweils eine SMA-Buchse. Dann geht es über (exakt gleich lange!) 
Koaxkabel zur Senke, wobei jedes der Signale jeweils wieder mit 50 Ohm 
abgeschlossen wird.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.