Forum: Offtopic Multimeter, kein Batteriefach zu finden X-)


von Lysandros (lys)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

wer kennt sich mit solchen Multimeter von Schneider Elektrik aus.
Ich finde nicht die Schraube, um an das Batteriefach zu kommen. Auch 
unter dem "Made in China"-Aufkleber ist nicht zu finden.

Danke euch...

: Verschoben durch Moderator
von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Die grüne Gummihülle geht nicht runter ?

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Lysandros schrieb:
> Ich finde nicht die Schraube, um an das Batteriefach zu kommen.

Ich vermute mal dass du die schwarze Schale komplett heraus-
clipsen kannst. Unten ist ein Spalt wo man mit einem
Schraubendreher, Messer, oder Ähnlichem herumhebeln kann.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

"Ich kriege die Tür nicht auf!"
"Hast du die Türklinke betätigt?"
SCNR

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Jep. Grüne Hülle entfernen, dann werden sich die Schrauben schon blicken 
lassen

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Grüne Hülle entfernen
Steht ja sogar genau so in der markierten Beschreibung. Nur wird dort 
diese Gummihülle als "Tasche" bezeichnet.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Und wenn es keine Gummihülle sein sollte, sondern die ganz normale 
hintere Gehäuseschale - unterm "Made in China"-Aufkleber scheint ein 
Schraubenloch versteckt zu sein ...

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Wenn Du uns die Typenbezeichnung verraten oder gar die Vorderseite 
zeigen würdest, müßtest Du uns danach alle töten oder wenigstens 
blitzdingsen?

Lothar M. schrieb:
> Sebastian R. schrieb:
>> Grüne Hülle entfernen
> Steht ja sogar genau so in der markierten Beschreibung. Nur wird dort
> diese Gummihülle als "Tasche" bezeichnet.

Das ist halt wieder mal so eine Anleitung, die man erst hinterher 
versteht, wenn man schon weiß was man tun muß.

"Legen Sie die Macht an den Benutzerhafen."

(Wenn man diesen Scherz der 80er in Google-Translate eingibt, auf 
Englisch übersetzt und das Ergebnis noch mal ins Deutsche rückübersetzt 
kommt sogar was sinnvolles raus: "Schalten Sie den Strom am Benutzerport 
ein." Wobei es natürlich Userport heißen müßte.)

Hier gibts eine getanzte Anleitung mit ganz vielen Bildern (24 pro 
Sekunde, oder sogar viel mehr heutzutage.)

https://www.youtube.com/watch?v=2HPxgxxzyAs
"Schneider Electric IMT23202 digitális multiméter, nagyon a kezdő 
lépések."

Wer wollte nicht schon immer mal Nagyon am Lépések?

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7945429 wurde vom Autor gelöscht.
von Michael B. (alter_mann)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> "Schneider Electric IMT23202 digitális multiméter, nagyon a kezdő
> lépések."

Auf ungarisch ist das ja auch ganz einfach! Aber wie geht das auf 
deutsch? ;-)

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Wollvieh W. schrieb:
>> "Schneider Electric IMT23202 digitális multiméter, nagyon a kezdő
>> lépések."
>
> Auf ungarisch ist das ja auch ganz einfach! Aber wie geht das auf
> deutsch? ;-)

Da hilft das Hungarian Phrasebook:
"Mein Luftkissenfahrzeug ischt voller Aale."

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Aber wie geht das auf deutsch?

Deepl weiß bescheid:
Schneider Electric IMT23202 Digitalmultimeter, sehr gut für die ersten 
Schritte geeignet.

von Lysandros (lys)


Lesenswert?

Vielen Dank!
Tatsächlich musste man diese Tasche/Hülle zuerst entfernen.
Mal sehen ob sich dieses Multimeter von Schneider bewährt; habe bewusst 
nicht die billigste No-Name-Variante ohne Hersteller-Webseite gekauft ^^

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Lysandros schrieb:
> habe bewusst
> nicht die billigste No-Name-Variante

Najaaaa, ich sag's ja nur ungern, aber nur, weil dort Schneider drauf 
steht, sind die nicht der Hersteller.
Das ist ein normales Fern-Ost-Multimeter, das für Schneider gelabelt 
wird.

Meine Empfehlung wäre ein gebrauchtes Fluke oder Gossen Metrawatt 
gewesen.

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Meine Empfehlung wäre ein gebrauchtes Fluke oder Gossen Metrawatt
> gewesen.

Ja klar. In Foren geht nur der goldene Hammer. Der aus dem Baumarkt 
funktioniert garnicht.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Rainer D. schrieb:
> Ja klar. In Foren geht nur der goldene Hammer. Der aus dem Baumarkt
> funktioniert garnicht.

Doch, natürlich funktioniert der. Gold ist auch viel zu weich, um 
sinnvoll als Hammer verwendet zu werden.

Das Schneider-DMM wird sicherlicht gut funktionieren und ohne Probleme 
jahrelang Spaß bereiten, daran hab ich keine Zweifel - Wirklich nicht.
Aber es ist nunmal leider kein Gerät, dass sich aus dem unteren 
Preissegment heraushebt, nur weil ein bekannter Hersteller seinen Namen 
drauf gedruckt hat.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Lysandros schrieb:
> Mal sehen ob sich dieses Multimeter von Schneider bewährt; habe bewusst
> nicht die billigste No-Name-Variante ohne Hersteller-Webseite gekauft ^^

Das ist die billigste NoName, schau doch auf den hübschen Made in china 
Aufkleber.

Nur halt daß Schneider dran verdient und du nicht mal weisst, wer der 
Hersteller ist.

Macht nichts, wird funktionieren, und wenn es kaputt geht, ist es kein 
so Drama wie bei

Sebastian R. schrieb:
> Meine Empfehlung wäre ein gebrauchtes Fluke oder Gossen Metrawatt
> gewesen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:

> Gold ist auch viel zu weich, um sinnvoll als Hammer verwendet zu werden.

Es gibt doch auch Hartgold. :-)

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Doch, natürlich funktioniert der. Gold ist auch viel zu weich, um
> sinnvoll als Hammer verwendet zu werden.

Aber der Hammerkopf kann wesetlich kleiner ausfallen, weil die Dichte 
von Gold rund 2,5x höher ist :-)

von Yalu X. (yalu) (Moderator)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Lysandros schrieb:
>> habe bewusst
>> nicht die billigste No-Name-Variante
>
> Najaaaa, ich sag's ja nur ungern, aber nur, weil dort Schneider drauf
> steht, sind die nicht der Hersteller.
> Das ist ein normales Fern-Ost-Multimeter, das für Schneider gelabelt
> wird.

Man kann vermuten, dass die Fa. Schneider das Gerät zumindest auf die
gröbsten Sicherheitsmerkmale hin überprüft hat, bevor sie ihr Logo
draufpappen lassen hat. Insofern würde ich dem Multimeter von Schneider
etwas mehr vertrauen als einem zufällig ausgewählten von AliExpress für
2,39€.

> Meine Empfehlung wäre ein gebrauchtes Fluke oder Gossen Metrawatt
> gewesen.

Als ich noch jung war, hat sich mein Vater ein Fluke geleistet und etwa
zeitgleich mir zu Weihnachten ein Hungchang geschenkt. Während das Fluke
wegen diverser Probleme ständig in Reparatur war, konnte ich mein
Hungchang ohne jegliche Probleme operativ einsetzen, und es funktioniert
sogar heute noch.

Das hat sich in meinem Kopf so sehr eingebrannt, dass ich nie, nie,
niemals ein Fluke kaufen würde, auch wenn sich deren Qualität inzwischen
sicher etwas verbessert hat. Zum Glück gibt es zwischen billigstem
China-Schrott und völlig überteuerter Prestigeware ja noch genügend
Alternativen, bei denen sowohl die Qualität als auch der Preis stimmen.

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Yalu X. schrieb:

> Als ich noch jung war, hat sich mein Vater ein Fluke geleistet und etwa
> zeitgleich mir zu Weihnachten ein Hungchang geschenkt. Während das Fluke
> wegen diverser Probleme ständig in Reparatur war, konnte ich mein
> Hungchang ohne jegliche Probleme operativ einsetzen, und es funktioniert
> sogar heute noch.
>
> Das hat sich in meinem Kopf so sehr eingebrannt, dass ich nie, nie,
> niemals ein Fluke kaufen würde, auch wenn sich deren Qualität inzwischen
> sicher etwas verbessert hat. Zum Glück gibt es zwischen billigstem
> China-Schrott und völlig überteuerter Prestigeware ja noch genügend
> Alternativen, bei denen sowohl die Qualität als auch der Preis stimmen.

Mein 8020A ziert ein Prüfstempel von '78. Bis auf das leidige
LCD-Problem, dass sich mit einem Austausch aber beheben liess,
funktioniert es noch wie neu aus der Verpackung.

Ein 90er Hungchang machte mit LCD-Problemen schon nach ca. einem
halben Jahr schlapp. Mangels passendem Ersatz: keine Reparatur.

Ich würde die Gewichte also wohl anders setzen.

von Lu (oszi45)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ob der TO nach 4 Tagen den grünen Überzieher ab bekommen hat?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Ob der TO nach 4 Tagen den grünen Überzieher ab bekommen hat?

Nicht schlafen, sondern aufmerksam den Thread lesen. Das Thema ist 
längst erledigt ...

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Meine Empfehlung wäre ein gebrauchtes Fluke oder Gossen Metrawatt
> gewesen.

Nicht jeder möchte sich mit Gebrauchtkäufen befassen.

Yalu X. schrieb:
> Man kann vermuten, dass die Fa. Schneider das Gerät zumindest auf die
> gröbsten Sicherheitsmerkmale hin überprüft hat, bevor sie ihr Logo
> draufpappen lassen hat. Insofern würde ich dem Multimeter von Schneider
> etwas mehr vertrauen als einem zufällig ausgewählten von AliExpress für
> 2,39€.

Na hoffentlich, meine beiden Chinesen sind als CE verkauft und auf einem 
ist es sogar aufgedruckt, ohne die Anforderungen zu erfüllen.

Yalu X. schrieb:
> Während das Fluke
> wegen diverser Probleme ständig in Reparatur war, konnte ich mein
> Hungchang ohne jegliche Probleme operativ einsetzen,

Was auch immer da passiert sein soll, meine Fluke_77, Fluke_87 und 
Fluke_8060 sind alle aus deren erster Generation und hatten noch keinen 
Reparaturbedarf. Das Tischgerät Fluke_8050 brauchte mal ein neues LCD.

Ein Problem bereitet mir mein China A830L für kurz unter 4 Euro, dass 
sporadisch grob falsche Spannungen anzeigt. Rein aus Prinzip will ich es 
nicht wegwerfen, aber meine Fehlersuche war bislang leider erfolglos.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Nicht jeder möchte sich mit Gebrauchtkäufen befassen.

Was in Zeiten von Ebay mit Käuferschutz und in Zeiten von 
Kleinanzeigen.de mit Käuferschutz auch kein wirkliches Argument mehr 
ist.

Das ist das Bestellen bei Reichelt fast schon komplizierter.

Mein Metrahit 2+ habe ich vor ein oder zwei Jahren für 80€ erworben, 
neuer Zustand. Für mich hat sich der "riesengroße Aufwand des 
Gebrauchtkaufes" also schon gelohnt.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Für mich hat sich der "riesengroße Aufwand des
> Gebrauchtkaufes" also schon gelohnt.

Ist aber sicher nicht die Regel!

Manfred P. schrieb:
> Nicht jeder möchte sich mit Gebrauchtkäufen befassen.

Trifft auch für mich zu. Jedenfalls bei Messgeräten. Anders, wenn ich 
das "um die Ecke" kaufen könnte, es testen kann und den Verkäufer kenne.
Aber grundsätzlich nicht.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Ist aber sicher nicht die Regel!

Ja, ich vergesse manchmal den Altersdurchschnitt dieses Forums und die 
Abneigung gegenüber neuer (und seit Jahren eigentlich üblicher) Dinge. 
Verzeihung.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Wenn das Messgeraet geoeffnet wurde, Waere es schoen, wenn der TO ein 
Bild vom Innenleben posten wuerde.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Ja, ich vergesse manchmal den Altersdurchschnitt

Alt werden geht, mit ein bisschen Glück, ganz von alleine.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Sebastian R. schrieb:
>> Ja, ich vergesse manchmal den Altersdurchschnitt
>
> Alt werden geht, mit ein bisschen Glück, ganz von alleine.

Allerdings muss nicht jeder verbohrt und ewig gestrig werden. Das 
vergisst man aber bei diesem Publikum hier im Forum gerne mal.

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> ewig gestrig

Erkläre mal genauer, wie das gemeint ist vor dem Hintergrund der 
bekannten Vergessenskurven.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Allerdings muss nicht jeder verbohrt und ewig gestrig werden.

Hast du diesen Eindruck von mir?

Ich bin eigentlich erstmal immer offen für neue Sachen und nicht 
grundsätzlich dagegen, obwohl ich natürlich mit zunehmender Erfahrung 
(und die kommt nun eben auch durch das Altern) auch etwas kritischer 
geworden bin.

Eigentlich bin ich immer der gewesen, wenn die anderen gegen das Thema 
waren, der sagte, lass es uns doch einmal ausprobieren.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Rbx schrieb:
> Cyblord -. schrieb:
>> ewig gestrig
>
> Erkläre mal genauer, wie das gemeint ist

Sorry, keine Zeit um Geronten die alltäglichsten Begriffe zu erklären. 
Nutze Google oder Frage deinen Betreuer wie das geht.

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Hast du diesen Eindruck von mir?

Cyblord hat von allen diesen Eindruck, ausser von sich selbst.
Ein bisschen ewig gestrig bin ich ganz bewusst gern.
Hat sich bisher gut bewährt.

@ Cyblord:
Du bist ganz sicher für eine jüngere Generation auch schon ein Geront.

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Sorry, keine Zeit um Geronten die alltäglichsten Begriffe zu erklären.
> Nutze Google oder Frage deinen Betreuer wie das geht.

Die Bedeutung nach Google und AIsche ist aber teilweise mehrdeutig, 
welche meinst du den genau?
Außerdem arbeiten meine Betreuer in mehreren Schichten, welchen soll ich 
denn da nehmen?

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:

>> Ja, ich vergesse manchmal den Altersdurchschnitt
>
> Alt werden geht, mit ein bisschen Glück, ganz von alleine.

Ja, alt werden möchte jeder, alt sein keiner. :-)

von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Hallo Rainer D.,

Rainer D. schrieb:
> Sebastian R. schrieb:
>> Meine Empfehlung wäre ein gebrauchtes Fluke oder Gossen Metrawatt
>> gewesen.
>
> Ja klar. In Foren geht nur der goldene Hammer. Der aus dem Baumarkt
> funktioniert garnicht.

für den Preis einer Sicherung beim goldenen Hammer kaufen andere ein 
ganzes Multimeter. :)

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Die Sicherung ist aber auch tlw bei den relativ günstigen UNI-Ts 
verbaut.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.