Hallo zusammen, der im Betreff genannte Funksensor misst Temperatur und Luftfeuchte, sendet auf 433 MHz und ist relativ günstig einzeln zu beschaffen, z.B. hier: https://www.conrad.de/de/p/mx6030tx-thermo-hygrosensor-funk-433-mhz-2698935.html Ich möchte einige dieser Sensoren zur Überwachung der Temperaturen in verschiedenen Räumen verwenden. Dazu benötige ich Kenntnis über das verwendete Funkprotokoll. Bevor ich mich selbst daran mache, die Daten zu decodieren: Hat jemand in dieser Hinsicht bereits Erfahrung mit diesen Sensoren, oder sie erfolgreich in FHEM oder einem anderen offenen System eingebunden? Viele Grüße Felix
Sofern "einige" eine Menge >3 beschreibt, wird das Vorhaben zum Scheitern verurteilt sein, denn diese Sensoren senden auf 3 "Kanälen" (3 verschiedene IDs), d.h. mehr als 3 innerhalb der Funkreichweite des Empfängers lassen sich nicht unterscheiden. Aufgrund des Prinzips mit dem festgelegten Sende-Zeit-Raster könnte man theoretisch 2 oder mehr Sender auf dem gleich Kanal zeitversetzt einbinden. Da die Zeitgeber aber frei laufen kommen die sich irgendwann in die Quere und dann gibt's im besten Fall Kauderwelsch. Außerdem wird's mit dem Batteriewechsel dann kritisch. Disclaimer: das habe ich bei verschiedenen Multi-Außensensor-Wetterstationen probiert, alle können einfach so mittels Schalter umkodiert werden und müssen nicht angelernt oder sonstwie eingestellt werden, auch funktionieren verschiedene Marken durchaus einfach so miteinander. Speziell diesen Sensor kenne ich jedoch nicht, aber es würde mich wundern wenn er sich von allen anderen 3-Kanal-433MHz-Thermometersendern unterscheiden würde. Vorteil: Man kann einfach 3 Sender verteilen und beliebig viele Anzeigen im Haus verteilen, die alle die selben Werte anzeigen. Nachteil: Wenn der Nachbar ein ähnliches System hat, weiß man wie warm es auf seiner Terrasse ist. Evtl. geht es mit Zigbee-Sensoren besser, die sind ähnlich teuer, aber dazu geeignet sehr viele Nachbarn zu haben. Für Zigbee gibt es auch Gateways tu MQTT, das dürfte dann doch ins FHEM passen? Stichwort z.B. Sonoff SNZB-02 ohne und SNZB-02D mit Display. Aber ich hab da keine Erfahrung mit...
:
Bearbeitet durch User
Moin, ein Ansatz könnte ein RPi mit RTL-SDR-Stick und der Software rtl_433 sein. Die dekodiert sehr sehr viele Sensortypen und könnte auf jeden Fall helfen, das Protokoll zu ermitteln. Sie könnte aber auch produktiv laufen und die gelesenen Werte per MQTT weiterleiten. Gruß Jens
Jens M. schrieb: > Moin, > > ein Ansatz könnte ein RPi mit RTL-SDR-Stick und der Software rtl_433 > sein. > > Die dekodiert sehr sehr viele Sensortypen und könnte auf jeden Fall > helfen, das Protokoll zu ermitteln. Von Hause aus kann RTL433 das Protokoll aber nicht. Das war mein erster Gedanke, aber ich habe nichts darüber gefunden. Aber das Protokoll zu ermitteln, könnte man damit versuchen.
Helmut -. schrieb: > Von Hause aus kann RTL433 das Protokoll aber nicht Das will nichts heißen, derlei Sensoren werden unter verschiedenen Namen vertrieben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.