Ihr Lieben, etwas offtopic. Ihr spielt bestimmt genausogern Wordle ( im Tagesspiegel Begriffle oder so ähnlich ) wie ich und habt bestimmt einen noch viel größeren Wortschatz. Um Euch die Arbeit zu erleichtern habe ich viele Worte gesammelt und ein Python Programm geschrieben, das das richtige Wort raussucht. Woher ich die Worte habe sag ich nicht, damit die üblichen Trolle nicht nachfragen ob ich Coyright beachtet habe ( hab ich natürlich ). In dem Python script kann man drei Dinge konfigurieren: - Buchstaben, die das Wort nicht enthalten soll - Buchstaben, die das Wort enthalten sollen aber nicht an jener Stelle - Buchstaben, die das Wort genau an der Stelle enthalten soll Damit löst man Wordle mit 4 Versuchen oder so. Man beginnt mit einem Wort, das mindestens vier Vokale enthält, z.B. 'ADIEU' oder 'AUDIO'. Viel Spass Cheers Detlef
:
Bearbeitet durch User
Bitte die Überschrift korrigieren. Es heißt: "_auf_ Deutsch", nicht "in Deutsch". Danke.
Detlef _. schrieb: > Damit löst man Wordle mit 4 Versuchen oder so 3,4 solle der Schnitt sein. Die Liste der akzeptierten Worte und die kleinere Liste der möglichen Zielworte stecken ja im Wordle-Skript. Einen Skript gibt es dafür auch, der mit jedem Versuch die Zielmenge und Pfadlänge zum die meisten Versuche benötigenden Ziel optimal verkürzt.
Michael B. schrieb: > Detlef _. schrieb: >> Damit löst man Wordle mit 4 Versuchen oder so > > 3,4 solle der Schnitt sein. > > Die Liste der akzeptierten Worte und die kleinere Liste der möglichen > Zielworte stecken ja im Wordle-Skript. > Wieso 3,4? Mit dem script benötige ich immer 4. Wieso können nicht alle akzeptierten Worte Zielworte sein? Beim Tagesspiegel? > Einen Skript gibt es dafür auch, der mit jedem Versuch die Zielmenge und > Pfadlänge zum die meisten Versuche benötigenden Ziel optimal verkürzt. Wo gibt es dieses script? Ich dachte, ich hätte eines geschrieben, von dem ich sicher bin, dass es nicht optimal ist. Wenn ich mit den Randbedingungen eine Menge Worte bekomme, die möglich sind, nehme ich das welches am häufigsten vorkommt. Das ist aber eine Eigenschaft der Korpusauswahl und keine Eigenschaft aller deutschen Worte mit 5 Buchstaben. Wie eine optimale Strategie aussieht weiss ich nicht, es ist aber ein interessantes Problem. Cheers Detlef
Stefan P. schrieb: > Sowas hat jemand anders auch schon gebaut: > https://wordle-cheater.de Die Seite gibt keine Hinweise wie wahrscheinlich die vorgeschlagenen Worte sind. Ausserdem kann man nur einen gelben Buchstaben an einer Stelle vorgeben.
Harald K. schrieb: > Danke. Ein "Danke!", wird immer mit Ausrufezeichen beendet. Harald K. schrieb: > Bitte die Überschrift korrigieren. Hier handelt es sich um eine Aufforderung, die auch mit einem Ausrufezeichen beendet wird.
Frank O. schrieb: > Ein "Danke!", wird immer mit Ausrufezeichen beendet. Nein, wird es nicht. Und ein Komma kommt in diesem Satz auch nicht vor. Frank O. schrieb: > Hier handelt es sich um eine Aufforderung, die auch mit einem > Ausrufezeichen beendet wird. Wir sind hier nicht auf dem Kasernenhof.
Harald K. schrieb: > Nein, wird es nicht. Und ein Komma kommt in diesem Satz auch nicht vor. Neue deutsche Rechtschreibung. Frag beim Duden nach. Nur weil das meist nicht gemacht wird, ist es nicht automatisch richtig. Was ich aufzeigen wollte, dass wir hier nicht in einem Forum sind, bei dem es um die Sprache und Rechtschreibung geht. Harald, eigentlich kann ich die meisten deiner Beiträge so unterschreiben. Auch wenn du es nicht wissen kannst, wir haben sehr oft eine gleiche Meinung zu den Beiträgen und um so mehr wundert es mich, dass du mit dieser Art nun anfängst. Ich finde es schade. Wie oft, insbesondere beim Mobiltelefon, haut die automatische Schreibkorrektur dazwischen. Hier geht es doch nur darum, dass die anderen es verstehen.
Detlef _. schrieb: > Wo gibt es dieses script Irgendein amerikanischer Beitrag. Wordle ist vollständig optimal gelöst, d.h. für jedes zufällige Zielwort gibt es ausgehend von einem optimalen Startwort (je nach Sprache und damit Wortliste) die optimalen Zwischenworte um es in minimaler Versuchsanzahl zu lösen, vermutlich durch komplettes Durchsuchen aller Möglichkeiten generiert. Detlef _. schrieb: > Wenn ich mit den Randbedingungen eine Menge Worte bekomme, die möglich > sind, nehme ich das welches am häufigsten vorkommt Nein. Du nimmst das, das am meisten andere bisher auch noch mögliche Worte ausschliesst und den längsten Pfad zum Ziel optimal kürzt. Das kann durchaus eins sein, in dem kein schon gefundener Buchstabe vorkommt.
Michael B. schrieb: > Detlef _. schrieb: >> Wo gibt es dieses script > > Irgendein amerikanischer Beitrag. Wordle ist vollständig optimal gelöst, > d.h. für jedes zufällige Zielwort gibt es ausgehend von einem optimalen > Startwort (je nach Sprache und damit Wortliste) die optimalen > Zwischenworte um es in minimaler Versuchsanzahl zu lösen, vermutlich > durch komplettes Durchsuchen aller Möglichkeiten generiert. Ah, ja, interessant. Manchmal funktioniert brute force, z.B. auch bei Sudoku. > Detlef _. schrieb: >> Wenn ich mit den Randbedingungen eine Menge Worte bekomme, die möglich >> sind, nehme ich das welches am häufigsten vorkommt > > Nein. > > Du nimmst das, das am meisten andere bisher auch noch mögliche Worte > ausschliesst und den längsten Pfad zum Ziel optimal kürzt. Das kann > durchaus eins sein, in dem kein schon gefundener Buchstabe vorkommt. Ja genau. Probier ich mal. Cheers Detlef
Harald K. schrieb: > Zeichensetzung ist nicht Rechtschreibung. Harald lies das Regelwerk! Genau deshalb reagiere ich, wenn hier Leute anderen ihre Schreiben vorwerfen, wenn sie es selbst nicht besser können. Selbst der Duden musste sich schon bei mir entschuldigen, weil sie es falsch beantwortet hatten. Vieles wird heute anders geschrieben, weil es sich so eingebürgert hat, aber dennoch ist es häufig falsch nach dem offiziellen Regelwerk. Ich schreibe auch nicht immer alles richtig im Forum und auch nicht nur wegen der Schreibkorrektur. Meine Abneigung gegen diese Art hatte durch eine Dotorin in einem anderen Forum angefangen. Sie kritisierte jeden und alles. So richtig von oben herab. Da fing ich an mich richtig mit dem Thema auseinander zu setzen. Das Ende kannst du dir vielleicht denken. Ich hatte sie so auseinander genommen, dass sie sich hinterher klammheimlich verdrückt hatte. Warum manche Leute andere immer schlecht dastehen lassen müssen, das verstehe ich sowieso nicht. Und es ist meist auch noch auf eine ehrverletzende Weise.
Frank O. schrieb: > Selbst der Duden musste sich schon bei mir entschuldigen, weil sie es > falsch beantwortet hatten. Gewiss, gewiss.
Harald K. schrieb: > Gewiss, gewiss. Na ja, wenn du beim Duden für eine Beratung Geld bezahlst (und nicht wenig), dann feststellst, dass das nicht richtig ist, dann wirst du dich mit den selbst gefundenen Ergebnissen beschweren und dein Geld zurück haben wollen. Irgendwann gibt es dann halt so eine Antwort (und Geld zurück).
Frank O. schrieb: > wenn du beim Duden für eine Beratung Geld bezahlst (und nicht > wenig), dann feststellst, dass das nicht richtig ist, erzählst du uns auch worum es ging? Oder müssen wir dumm sterben?
R. L. schrieb: > Frank O. schrieb: >> wenn du beim Duden für eine Beratung Geld bezahlst (und nicht >> wenig), dann feststellst, dass das nicht richtig ist, > > erzählst du uns auch worum es ging? > Oder müssen wir dumm sterben? Da ging es um die Zeichensetzung. Ist aber alles ziemlich lange her. Aber ich möchte hier ja gerade nicht ein Rechtschreibforum draus machen. Meine Intention war es aufzuzeigen, dass die, die andere kritisieren meist auch nicht besser schreiben.
:
Bearbeitet durch User
Harald K. schrieb: > Zeichensetzung ist nicht Rechtschreibung. Aber irgendwie gehören die beiden schon zusammen. Und Frank liegt hier einfach richtig, hier ist kein Rechtschreibforum. Wenn man sonst nichts zu meckern findet, gehts halt gegen die Rechtschreibung... Wenn irgendwas Fachliches falsch geschrieben, mag ja ein kurzer Hinweis angebracht sein, aber dieses ständige (du bist da bei weitem nicht der einzige, Harald), im Tonfall von "man bist du blöd" vorgetragene, "mimimi das schreibt man nicht so" wirkt im großen und ganzen ziemlich armselig. Auf mich zumindest. Ich maße mir ja nicht an, für jeden hier zu sprechen.
Ad rem: Dieses wordle ist ja absolute Zeitverschwendung. Etwas Python, Selenium und ein bisschen mySql nimmt einem diese unangenehme Aufgabe ab. War ursprünglich für das Spiegel-Wordle gedacht, habs mal gegithubbed ( https://github.com/hauchel/yaum/tree/main/wordle ), ist aber nur für durchaus tolerante und reife Anwender geeignet. Kurzinfo siehe Anhang. Als worte.txt kann auch die aus dem Eröffnungspost verwendet werden, die enthält allerdings sehr viele ungültige. Tagesspiegel ist übrigens wie https://wrdl.de/
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
