Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hilfe bei 12 V-Schaltung mit Verzögerungsrelais und Motorsteuerung


von Christoph S. (christoph_s632)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

Ich habe eine kleine Maschine gebaut …
Die Maschine sorgt dafür, das eine Frisbeescheibe welche auf zwei Rollen 
gestülpt wird in Rotation gebracht wird. Eine Rolle ist eine fix 
positionierte Antriebsrolle die weitere Rolle läuft frei und ist über 
einen Hebel (mit Feder) gelagert diese sorgt dafür das beide Rollen an 
den inneren Rand der Frisbeescheibe gedrückt werden.

Die Schaltung die die Motorrolle antreibt soll wie folgt funktionieren.
Der Hauptschalter E. Schaltet die Anlage ein. Zur Stromversorgung C. 
steht eine 12 V DC Akku mit 6 Ah zur Verfügung.
Ein Motorsteuergerät B. ermöglicht die Drehzahl des angeschlossenen 
Motors (und damit der Frisbeescheibe) zu regulieren sowie die 
Drehrichtung zu bestimmen.
Eine Schmelzsicherung mit 10 A soll die gesamte Anlage überlasst 
schützen.
Eine Ladebuchse F. soll es ermöglichen den Akku mit einem externen 
Ladegerät zu laden auch wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist.
Des weiteren soll es möglich sein USB Geräte über den 12 V Akku zu laden 
dafür ist ein kleines KFZ USB Modul vorhanden das gleichzeitig auch die 
Akku Spannung anzeigen kann.

Die Komponenten sind:
A. Ein Motor - Pluspol und Minuspol
B. Ein Steuermodul mit geregelten Ausgängen zum Motor und Eingängen 
(Plus und Minus12 V )vom Akku zur  Stromversorgung
C. Der Akku zur Stromversorgung (Plus und Minus 12 V )
D. Eine Schmelzsicherung die den Stromkreis schützen soll
E. Ein Hauptschalter der die gesamte Anlage Ein und Aus schaltet
F. Eine USB Ladebuchse mit Spannungsanzeige die die Akkuspannung anzeigt 
und auch bei ausgeschaltem Hauptschalter Strom zum laden an den USB 
Buchsen bereitstellen soll
G. Eine Ladebuchse die es ermöglichen soll den Akku zu laden und auch 
wenn der Hauptschalter „Aus“ ist das Laden möglich sein soll
H. Ein MicroSchalter bei dem der Kontakt geschlossen wird sobald eine 
Scheibe eingelegt wird.  Wenn die Scheibe entnommen wird, öffnet der 
Kontakt wieder automatisch
I. Verzögerungsrelais (On-Delay mit gehaltenem Ausgang)
J. Taster


Die Maschine wird über den Hauptschalter eingeschaltet, das 
Motorsteuergerät einmalig „scharf“ gestellt, wenn jetzt eine Scheibe 
über die beiden Rollen gestülpt wird, schliesst der Mikroschalter H. der 
mit einer der beiden Rollen, die über einen Hebel beweglich gelagert 
ist. Der Motor A. arbeitet, die Scheibe beginnt zu rotieren. Wird die 
Scheibe entnommen, öffnet der Mikroschalter H. wieder und der Motor 
stoppt. Soweit so gut.

Jetzt möchte ich noch zwei weitere Komponente das Verzögerungsrelais I. 
(On-Delay mit gehaltenem Ausgang) hinzufügen das über einen Taster J. 
getriggerte werden soll.
Ohne die Komponenten Verzögerungsrelais I. und Taster J. arbeitet das 
ganze auch recht zuverlässig. Aber das Relais bekomme ich nicht 
eingebunden.  Meine Vorstellung war das das Verzögerungsrelais nur Strom 
bekommt wenn eine Scheibe eingelegt ist und damit Schalter H. 
geschlossen ist. Schon die LED auf dem Relais (die die Funktion anzeigt) 
bleibt aus auch wenn ich Mikroschalter H. schliesse. Was mache ich 
falsch? Wie sollte eine gute Verkabelung  des Verzögerungsrelais 
erfolgen?

Bitte entschuldigt die bestimmt nicht „artgerechte" Zeichnung und auch 
die Beschreibung. Ich bin wie ihr sicher gemerkt habt nicht vom Fach ;-)

Freue mich über Tipps und Ratschläge oder sogar eine Zeichnung zur 
Verkabelung. Habe ich dafür noch wichtige Details vergessen?

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Link vom Verzögerungsrelais?
Wie viel Strom braucht der Motor oder Link?
Hat die Steuerung einen Befehlseingang oder Link?

von Christoph S. (christoph_s632)


Lesenswert?

Hi Wolf,
hier die gewünschten Angaben ... hoffe es hilft weiter
Danke das Du dich einbringst

hier das Verzögerungsrelais
https://www.amazon.de/dp/B07SR4BX95

der Motor
https://www.amazon.de/dp/B0BW73PV2S

die Steuerung hat keinen Befehlseingang
https://de.aliexpress.com/item/1005006203842006.html

[Mod: Links bereinigt]

: Bearbeitet durch Moderator
von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Die Spannungsanzeige wird den Akku tief entladen, solange du nichts 
dagegen tust.

Die Ladebuchse muss mit einer Sicherung versehen werden.

Die Beschreibung des Relais Moduls ist sehr schwammig. Da kann man viel 
hinein interpretieren. Erforsche, wie es wirklich funktioniert oder 
kaufe ein anderes Produkt mit ordentlicher Dokumentation.

Außerdem fehlt in deinem Schaltplan, wie das Relais Modul eingebunden 
wurde. Du zwingst uns zum Raten, das führt zu nichts gutem.

: Bearbeitet durch User
von Christoph S. (christoph_s632)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Die Spannungsanzeige wird den Akku tief entladen, solange du nichts
> dagegen tust.
Ja das habe ich auch schon gemerkt (ist aber auch ein LiPo4 Akku der 
dagegen einen Schutz hat) die Spannungsanzeige ist schaltbar muss man 
drauf achten diese auch wieder auszuschalten
> Die Ladebuchse muss mit einer Sicherung versehen werden.
Okay Danke für den Hinweis

ich hatte es auch schon einmal, dass nach vollständigem Laden (LED am 
Ladegerät leuchtet dann grün) nach dem abziehen des Ladestroms das Gerät 
nach betätigen des Hauptschalters keinen Muks gemacht hat??? Dann 
Ladekabel einmal kurz aufgesteckt und es lief wieder alles. Habe ich 
auch keine Erklärung für gefunden???

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Christoph S. schrieb:
> die Spannungsanzeige ist schaltbar muss man drauf achten diese auch
> wieder auszuschalten

Ich würde erwägen, einen Taster zu verwenden. Dann kann man das 
aus-schalten nicht vergessen.

: Bearbeitet durch User
von Christoph S. (christoph_s632)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:

> Die Beschreibung des Relais Moduls ist sehr schwammig. Da kann man viel
> hinein interpretieren. Erforsche, wie es wirklich funktioniert oder
> kaufe ein anderes Produkt mit ordentlicher Dokumentation.
Ja das stimmt und ich dachte ich probiere es einmal damit ... mir fehlt 
leider die Erfahrung da ein "richtiges" Relais auszuwählen.
Wenn ich die mangelhafte Dokumentation richtig verstehe ist in Funktion 
1. das Relais nach ablauf der Zeit solange geschlossen bis es mit X1 
zurück gesetzt wird. Da ich aber den Mirkroschalter H. nach Ablauf der 
Zeit auch wieder öffne setzt sich das Relais auch ohne X1 wieder zurück. 
So meine gewünschte vorgehensweise???!
> Außerdem fehlt in deinem Schaltplan, wie das Relais Modul eingebunden
> wurde. Du zwingst uns zum Raten, das führt zu nichts gutem.
Ja auch das ist richtig und ich habe das aus menem Plan wieder 
rausgenommen ... dachte dann bekomme ich eher einen Vorschlag wie es 
richtig einzubinden ist.
Ich hatte es mal angedacht das Relais + hinter den Mikroschalter zu 
legen ... weil ich ja erreichen will das das Relais erst arbeitet wenn 
H. geschlossen ist??? aber ein erster Versuch hat mich nicht 
weitergebracht

von Christoph S. (christoph_s632)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Christoph S. schrieb:
>> die Spannungsanzeige ist schaltbar muss man drauf achten diese auch
>> wieder auszuschalten
>
> Ich würde erwägen, einen Taster zu verwenden. Dann kann man das
> aus-schalten nicht vergessen.

Der Schalter ist in der Anzeige fest verbaut. Aber alternativ vielleicht 
lieber auf die "Eieruhr" verzichten.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Motoraufschrift 12-24V 4-7A. Diesen Strom sollte das 10A Relais der 
Verzögerungsplatine verkraften. Falls der Controller wegen Elkos einen 
höheren Einschaltstrom hat, sollte man besser dessen Ausgang zum Motor 
schalten. Über den Motor bitte einen 15V Varistor schalten, dann leben 
die Abschaltkontakte länger.

Motorcontroller 10-55V PWM 40A: man muss probieren, ob der Motor nach 
anlegen der Versorgung schon mit Sanftanlauf losläuft, oder ob man erst 
die Starttaste drücken muss.
Mit dem Mikroschalter H hat man keinen Sanftanlauf mehr.

Verzögerungsplatine: X1 sieht nach Meldeausgang der aktuellen 
Ansteuerung vom Umschaltrelais aus. J ist der Starttaster auf der 
Platine.
Unaktiviert ist COM und NC verbunden, bei Aktivierung dann COM und NO.
Anscheinend wird beim ersten Anlegen von Spannung an +- die 
Relaislaufzeit schon das erste mal aktiviert.
Soll damit eine automatische Einschaltverzögerung nach schließen von E 
realisiert werden? Dann muss + nach E abgezweigt werden, COM-NC wird in 
die + Leitung vor den Motorcontroller eingeschleift, oder in Reihe mit 
dem Mikroschalter H. Falls der Motorcontroller nicht automatisch 
anläuft, wird eine Verzögerung nicht funktionieren.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Verzögerungsplatine: X1 sieht nach Meldeausgang der aktuellen
> Ansteuerung vom Umschaltrelais aus.

"X1: Schnittstelle für Eingangssignalerkennung."

Da kommt der externe Kontakt, Taster etc. dran!

Habt ihr nicht weit genug nach unten gescrollt? Da ist doch alle recht 
gut beschrieben!

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Christoph S. schrieb:
> Ja auch das ist richtig und ich habe das aus menem Plan wieder
> rausgenommen ... dachte dann bekomme ich eher einen Vorschlag wie es
> richtig einzubinden ist.

Was bei der schlechten Dokumentation des Relais Moduls leider nicht 
möglich ist.

Wolf17 schrieb:
> Motoraufschrift 12-24V 4-7A. Diesen Strom sollte das 10A Relais der
> Verzögerungsplatine verkraften.

Das Relais kenne ich. Es ist so ziemlich das billigste, was China zu 
bieten hat und entsprechend empfindlich. Dazu gibt es reichlich 
Hilferufe im Internet.

Das ist das Datenblatt vom Original
https://www.circuitbasics.com/wp-content/uploads/2015/11/SRD-05VDC-SL-C-Datasheet.pdf

Wobei auch viele noch empfindlichere Fälschungen im Umlauf sind. Das 
Foto von Relais Modul sieht nach einer Fälschung aus.

: Bearbeitet durch User
von Christoph S. (christoph_s632)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Motoraufschrift 12-24V 4-7A. Diesen Strom sollte das 10A Relais der
> Verzögerungsplatine verkraften. Falls der Controller wegen Elkos einen
> höheren Einschaltstrom hat, sollte man besser dessen Ausgang zum Motor
> schalten. Über den Motor bitte einen 15V Varistor schalten, dann leben
> die Abschaltkontakte länger.

Es wird bisher auch immer nur der Ausgang zum Motor (über H. ) 
geschaltet. Das Steuermodul (B.) sollte/muss nach dem einschlalten von 
E. immer Strom und sollte nicht in die Schaltung über H. oder das Relais 
geschaltet werden.

> Motorcontroller 10-55V PWM 40A: man muss probieren, ob der Motor nach
> anlegen der Versorgung schon mit Sanftanlauf losläuft, oder ob man erst
> die Starttaste drücken muss.
> Mit dem Mikroschalter H hat man keinen Sanftanlauf mehr.

Doch auch mit H. im Ausgang der Motorsteuerung hat man noch einen 
Sanftanlauf.

> Verzögerungsplatine: X1 sieht nach Meldeausgang der aktuellen
> Ansteuerung vom Umschaltrelais aus. J ist der Starttaster auf der
> Platine.

J. ist mein beabsichtigter Taster (also seperates Bauteil) zum triggern 
des Relais gedacht

> Unaktiviert ist COM und NC verbunden, bei Aktivierung dann COM und NO.
> Anscheinend wird beim ersten Anlegen von Spannung an +- die
> Relaislaufzeit schon das erste mal aktiviert.

> Soll damit eine automatische Einschaltverzögerung nach schließen von E
> realisiert werden?

Nein die Einschaltverzögerung soll nach schliessen von H. erreicht 
werden.

Dann muss + nach E abgezweigt werden, COM-NC wird in
> die + Leitung vor den Motorcontroller eingeschleift, oder in Reihe mit
> dem Mikroschalter H. Falls der Motorcontroller nicht automatisch
> anläuft, wird eine Verzögerung nicht funktionieren.

von Christoph S. (christoph_s632)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Christoph S. schrieb:
>> Ja auch das ist richtig und ich habe das aus menem Plan wieder
>> rausgenommen ... dachte dann bekomme ich eher einen Vorschlag wie es
>> richtig einzubinden ist.
>
> Was bei der schlechten Dokumentation des Relais Moduls leider nicht
> möglich ist.
> Wobei auch viele noch empfindlichere Fälschungen im Umlauf sind. Das
> Foto von Relais Modul sieht nach einer Fälschung aus.

Hier ein Bild des Relais wie es mir vorliegt. Mein Plan noch einmal:
Nach schliessen von H. bekommt das Relais I. Strom von der 
Motorsteuerung und wartet auf den Taster J. als Trigger um dann nach 
abgelaufener Zeit den Motor A. mit der im Steuermodul B. eingestellten 
Leistung zu versorgen. Aber das ist ja nur mein naiver Wunsch das es so 
einfach gehen würde. Aber ich weiß auch nicht wie ich das Relais sonst 
einbinden sollte??
Ich habe die Befürchtung das ich ein Motorsteuermodul benötige was einen 
externen Steuerimpuls/Trigger ermöglicht?!

: Bearbeitet durch User
von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> X1 sieht nach Meldeausgang der aktuellen Ansteuerung vom Umschaltrelais aus
> "X1: Schnittstelle für Eingangssignalerkennung."
Ein Triggereingang wäre für ein Verzögerungsmodul zu erwarten und 
sinnvoll, passt aber nicht zu:
"Beim Einschalten der Stromversorgung wird das Relais getrennt, und ein 
High-Pegel-Signal wird an die X1-Schnittstelle gesendet"
Woanders wird von der AUSGABE eines High-Pegel-Impulssignal gesprochen. 
Möglicherweise sind das Übersetzungsfehler.

Ist es ein Eingang, muss man noch untersuchen ob da ein Taster nach + 
oder - oder ein High-Pegel-Impulssignal funktioniert.
ACHTUNG: im amazon link wird von 555 gesprochen, 20Pole passen nicht zu 
NE555.

Christoph S. schrieb:
>> Mit dem Mikroschalter H hat man keinen Sanftanlauf mehr.
> Doch auch mit H. im Ausgang der Motorsteuerung hat man noch einen
> Sanftanlauf.
Nur wenn der Controller eine Motorstrommessung macht, könnte er nach 
einer Ausgangsunterbrechung mit H erneut eine Rampe fahren.

Christoph S. schrieb:
> Nein die Einschaltverzögerung soll nach schliessen von H. erreicht
> werden.
Wie soll das Verzögerungsmodul das mitbekommen?

Läuft der Motorcontroller überhaupt nach anlegen der Spannung alleine 
an?

von Christoph S. (christoph_s632)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke an alle die sich eingebracht haben.
@wolf17 und @nemopuk
Ich bin leider erst jetzt wieder dazu gekommen mich der Sache 
anzunehmen.
Ich muss/will das Relais vorerst einmal etwas testen damit ich weiß wie 
es sich verhält und euch dann genauer Fragen kann.

Es wäre mir aber eine große Hilfe wenn meine Schaltung (siehe Zeichnung) 
von der Community aber einmal auf Schwachstellen/Fehler überprüft werden 
würde.
Ist das soweit alles schlüssig? Muss ich bei der Sternverteilung von +/- 
etwas besonders beachten?

Bin dankbar für Tipps und Verbesserungsvorschläge.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Christoph S. schrieb:
> Ist das soweit alles schlüssig?

ja

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.