Hallo zusammen Kennt jemand von euch vielleicht diesen Chip (U2) und die Pinbelegung? Er sitzt auf einer WD3200BJKT 320 GB Festplatte von Western Digital. Ich würde ihn gerne auslesen. Ich denke, es ist der Konfigurationsspeicher der Festplatte. Beste Grüße Geri
:
Verschoben durch Moderator
Baugröße? Das Marking sieht mir nach ST aus.
:
Bearbeitet durch User
Guten Morgen Das Bauteil U2 misst etwa 3 mm x 3 mm und ist etwa 1 mm hoch. Ich dachte, es könnte der Konfigurationsspeicher der Festplatte sein. Vielleicht sitz der aber auch an einem ungüntigeren Platz:) Beste Grüße und Danke für die Hilfe Geri
Inzwischen bin ich draufgekommen, dass die Konfigurationsdaten im "großen" Chip von Marvell, 88I8845D-BHG2, sitzen und oben rechts eine serielle Schnittstelle vorhanden ist. Die Pinbelegung habe ich bereits herausgefunden. Wenn jemand von euch weiß, ob und wie man zu den Speicherdaten kommt, dann wäre das super:)
Du... vergiss es... die Festplatte ist hin. Für die Kernschmelze des einen größeren Schaltkreises wird es einen guten Grund geben und so eine Festplatte ist heute noch genau gar nichts mehr wert. Es wird Zeit, das hoffentlich vorhandene Backup rauszusuchen. Das einzige was ich probieren würde wenn ich wirklich an die Daten dran muss, eine baugleiche Festplatte mit möglichst ähnlichem Herstellungsdatum zu besorgen und die Platine als Ganzes zu tauschen. Wenn das nicht funktioniert die Daten wirklich viel Geld wert sind, dann professionelle Datenrettungsunternehmen wie Ontrack falls es die noch gibt. Aber das kostet richtig.
Die Festplatte ist über 15 Jahre alt. Kein Backup, kein Mitleid. Wenn die darauf befindlichen Daten wirklich einzigartig und wertvoll sind, kann man damit auch zum Datenretter gehen. Die sind auf so etwas spezialisiert. Eigenes Herumgestöber minimiert die Chancen.
Guten Morgen zusammen Danke für eure Rückmeldungen! Sorry für die Filegröße, habe zu wenig auf die Filegröße geachtet! Die Daten sind nicht wirklich wertvoll. Kürzlich ist mir die Festplatte halt wieder in die Hände gekommen und ich dachte, da ich gerade mir gerade einen neuen EProm-Programmer angeschafft habe, ob die Konfigurationsdaten evtl. in dem kleinen Chip gespeichert sind und man diese auslesen kann. Inzwischen habe ich in Erfahrung gebracht, dass bei Platten von Western Digital die Konfirgurationsdaten in dem BGA-Chip sitzen. Für Datenrettung sind sie in dieser Hinsicht also eher ungünstig. Wenn der Chip noch lebt, dann könnte man ihn aber evtl. über die serielle Debug-Schnittstelle auslesen oder auf eine identische Platine mit gleicher Revisionsnummer umlöten. Zum Auslesen benötigt man aber wohl bestimmte Kommandos, die nicht allen zugänglich sind. Angeblich sind die Konfigurtionsdaten zusätzlich auf den Platten gespeichert. Ohne passende Tools wahrscheinlich wesentlich schwerer ranzukommen. Trotzdem finde ich das Thema interessant und lehrreich.
Krass, für das Ding gibts ein "Ramp Set". Wie fummelt man denn das rein ohne die Platte zu schrotten? https://hddsurgery.com/pdfs/HDDS%20WD%20Black%202.5%20-%203.5%20Ramp%20Set%20Manual.pdf Macht das der örtliche Uhrmacher?
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.

