Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wo ist hier die Sicherung?


von Andreas M. (amix)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Maschine ist ein ATIKA Alf 2600 Gartenhäcksler. Zuerst ging er, dann 
habe ich den Auffangbehälter entleert (wenn der abmontiert ist, kann man 
das Gerät nicht einschalten), ihn wieder abmontiert, dich das Gerät 
schaltet nicht ein. Und ja, ich habe es zig Mal versucht mit dem 
Auffangbehälter, vielleicht ist er ja nicht richtig eingerastet...

Also ist der nächste Schritt die Sicherung. Nur - wo ist sie? In der 
Bedienungsanleitung steht dazu nichts. Ich vermute, sie steckt im 
Bedienelement, kann aber nichts erkennen. Und ja, es gibt eine. 
Rückstellknopf, aber ich vermute mal, daß da noch eine Schmelzsicherung 
sein müsste.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thermosicherung am/im Motor.

Andreas M. schrieb:
> Und ja, es gibt eine.
> Rückstellknopf, aber ich vermute mal, daß da noch eine Schmelzsicherung
> sein müsste.

Nö, da wird der "Rückstellknopf" (Geräteschutzschalter) wohl defekt 
sein. Miss halt.

: Bearbeitet durch User
von Thomas V. (tomv)


Lesenswert?

Finde den Schalter am Auffangbehälter! Der verhindert das Einschalten, 
wenn der Behälter nicht richtig drin sitzt.

Und wie schon geschrieben: strukturiertes Messen führt zum Ziel =;-)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas V. schrieb:
> Finde den Schalter am Auffangbehälter! Der verhindert das Einschalten,
> wenn der Behälter nicht richtig drin sitzt.

Stimmt, sowas gibts da ja auch noch.

von Andreas M. (amix)


Lesenswert?

Thomas V. schrieb:

> Und wie schon geschrieben: strukturiertes Messen führt zum Ziel =;-)

Bin zu sehr der Laie, daß ich mich trauen würde, am 230V Gerät zu 
messen. ;-)

Aber danke an alle. Ich schaue jetzt mal den Korbschalter näher an. Ist 
tief versteckt im Gerät.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Bin zu sehr der Laie, daß ich mich trauen würde, am 230V Gerät zu
> messen. ;-)

Kann man ohne Netzanschluss messen.

von BirnKichler S. (Firma: privat) (max707)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Die Maschine ist ein ATIKA Alf 2600 Gartenhäcksler. Zuerst ging
> er, dann
> habe ich den Auffangbehälter entleert (wenn der abmontiert ist, kann man
> das Gerät nicht einschalten), ihn wieder abmontiert, dich das Gerät
> schaltet nicht ein.

Mach dat Ding richtig dran

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

BirnKichler S. schrieb:
> Mach dat Ding richtig dran

Vor allem drücke den schwarzen Knauf am Ende des Behälters kräftig nach 
oben!

von Manfred K. (4for)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> den schwarzen Knauf

nennt sich auch Fangkorbverriegelung

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Manfred K. schrieb:
> nennt sich auch Fangkorbverriegelung

Ja, mag ja sein, aber die Hauptaufgabe liegt darin, den Unterbrecher 
wieder aktiv zu schalten.

Ich habe selbst auch schon erlebt, dass das Ding nichtmehr wollte. Erst 
als ich diesen verdammten Verriegelungsmechanismus ein paarmal mit Kraft 
hin und her bewegte lief die Kiste wieder.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Schorsch M. schrieb:
> Ich habe selbst auch schon erlebt, dass das Ding nichtmehr wollte. Erst
> als ich diesen verdammten Verriegelungsmechanismus ein paarmal mit Kraft
> hin und her bewegte lief die Kiste wieder.

Nie Gewalt anwenden! Besser einen größeren Hammer holen.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Häcksler produzieren jede Menge Feinstaub, der sich auch im inneren 
seine Wege sucht.
Durchaus geeignet, auch einen Schalter mal stillzulegen, gut wenn es das 
Wiedereinschalten betrifft.

Sicherheitselemente, die es bei einem Häcksler verhindern, im laufenden 
Betrieb mit Messer oder auch Walze in Berührung zu kommen, gute Sache.
Eine Konstruktion, die das bei fehlendem System-Auffangbehälter 
verhindern muss, halte ich für eine schlechte Entwicklung.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Häcksler produzieren jede Menge Feinstaub, der sich auch im inneren
> seine Wege sucht.
Da sind einige Kontakte in Reihe geschaltet, die alle funktionieren 
müssen:
Hauptschalter, Thermoschalter, Reversierschalter, Sicherheitsschalter.
Bis auf möglicherweise einen Unterspannungshauptschalter kann man alles 
mit einem Ohmmeter ohne Netzverbindung prüfen.

von Butt (Gast)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> ]...] der nächste Schritt die Sicherung. Nur - wo ist sie?

Wolf17 schrieb:
> Hauptschalter, Thermoschalter, Reversierschalter, Sicherheitsschalter.

Jauch. Antwort B. Gute Frage für behinderte Millionäre ;)

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Bis auf möglicherweise einen Unterspannungshauptschalter kann man alles
> mit einem Ohmmeter ohne Netzverbindung prüfen.

Logo.
Und zum messen einer Kurbelwelle eines Achtzylinders reicht ggf. eine 
Messschraube.
Bis man das aber kann, muss man vorher noch einiges mehr machen und 
sollte etwas davon verstehen.
Bei einem Alko-Häcksler konnte ich den vor zwei Jahren fast kpl. 
zerlegen, um daran zu kommen, wobei es bei dem den Sicherheitsschalter 
für den abklappbaren Einfülltrichter betraf.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.