Hallo zusammen, ich habe hier eine Dokumentenkamera vom Typ MimioView 340H aus einer Grundschule, die offenbar mal hart aufgeschlagen ist. Das Gehäuse der Kamera ist beschädigt und die Kamera selbst lässt sich nicht mehr aktivieren (die Software zeigt kein Kamerabild an). Auf dem Kamera-PCB hat es ein SOT23-5 Bauteil abgerissen (U10, siehe Anhang). Von einer funktionierenden Vergleichskamera weiß ich, dass das Bauteil 2,95 mm breit und 1,5 mm hoch (lang?) ist. Das Marking ist 0XK0 (siehe Anhang). Meiner Meinung nach ist das ein LN6210 LDO mit 1,8 V Ausgangsspannung und max. Strom von 700 mA. Die Eingangsspannung (gemessen) ist 3,2 V. http://www.natlinear.com/en/Public/Home/default/static/PDF/LN6210_E.pdf Es gibt viele LDOs mit 1,8 V in dem Gehäuse zu kaufen, ich habe aber keinen mit einem so hohen Ausgangsstrom gefunden. Kennt jemand einen passenden Ersatz mit dem gleichen Pinout, den man als Endverbraucher kaufen kann? Auf meinen Schrottplatinen habe ich leider nichts gefunden... VG und einen schönen freien Tag, Stefan
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Der stammt original von Torex: XC6210. Ok, vielen Dank, also ein XC6210(A/B)182MR Ich denke über R39 ist CE immer "high" (CE active high: A oder B) und dann spielt es keine Rolle, ob es einen internen Pull-down R gibt. Also geht A oder B. 1,80 V = 182 in SOT25 = MR. Also: XC6210A182MR oder XC6210B182MR Dazu finde ich schon mehr. Könnte trotzdem schwierig werden. Vielen Dank, Stefan
Spätestens bei LCSC ist was auf Lager. https://www.lcsc.com/product-detail/C793246.html
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Spätestens bei LCSC ist was auf Lager. Ja, die sind eigentlich überall ganz gut lieferbar und LCSC rückt die handling fees und Versandkosten sogar in eine (fast) erträgliche Richtung. Danke für den Tipp!
Hier im Unterforum Markt gibt es immer wieder Nitbestellmöglichkeiten bei Mouser oder, wie gerade, bei Digikey.
Hallo Stefan, die Bilder der Platinen sind qualitativ hervorragen, womit hast du die aufgenommen? rhf
Strom messen. Bei wirklich (3,2V-1,8V)x0,7A=0,98W müsste die Platine schon braune Verfärbung haben. Da reicht bestimmt auch ein schwächerer Typ. Ohne spezielle Bedingungen sagt das Datenblatt 0,25W.
:
Bearbeitet durch User
Stefan M. schrieb: > Dazu finde ich schon mehr. Könnte trotzdem schwierig werden. Versuchst Du mal den Weg: https://product.torexsemi.com/en/sample
Roland F. schrieb: > die Bilder der Platinen sind qualitativ hervorragen, womit hast du die > aufgenommen? Mit einem Andonstar ADSM301 "Mikroskop". https://andonstarmicroscope.com/de/products/andonstar-adsm301-digital-microscope Mir gefallen die Bilder auch sehr gut. Die mechanische Ausführung ist allerdings nicht so prickelnd. Manfred P. schrieb: > Versuchst Du mal den Weg: > > https://product.torexsemi.com/en/sample Vielen Dank für den Tipp. Ich habe allerdings schon bei LCSC bestellt. Ich versuche bei der nächsten Bestellung mal an diese Möglichkeit zu denken. VG und schönes WE, Stefan
Wolf17 schrieb: > Strom messen. > Bei wirklich (3,2V-1,8V)x0,7A=0,98W müsste die Platine schon braune > Verfärbung haben. Da reicht bestimmt auch ein schwächerer Typ Die haben bestimmt nicht so ein Ding gekauft, weil ein früher strombegrenzender auch funktioniert hat. Es wird kurze Strombelastungsimpulse geben.
Hallo, Stefan M. schrieb: > Mit einem Andonstar ADSM301 "Mikroskop". Ich hatte schon vermutet das es irgend was von Andonstar ist. Alles was ich bis jetzt an Bildern oder Videos von denen gesehen habe, ist wirklich außergewöhnlich gut. Jetzt mal Fotos aus neutraler Quelle zu sehen, ist eine zusätzliche Bestätigung was von Andonstar in Betracht zu ziehen . Danke für die Antwort. rhf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.

