Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Daten(blatt) von SSR gesucht


von Frank S. (basti2025)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
habe bei Ebay ein paar SSRs (wohl älteren Typs) erworben. Mir wurden 
diese als "zero-cross fähiges SSR" verkauft, was es nach ersten 
Erkenntnissen gar nicht ist. Suche ein Datenblatt dazu, scheint aber 
nicht so einfach zu sein, da die Dinger offenbar schon vor geraumer Zeit 
in den USA von Kodak produziert wurden. Im Netz konnte ich nichts 
auffinden. Insbesondere würde mich interessieren, wie gross der 
Steuerstrom ist (Steuerspannung laut Aufschrift zw. 3.8 und 28V), 
Vorwiderstand bei Ansteuerung nötig?

Kennt jemand so ein Teil oder weiss, wo ich noch ein Datenblatt finden 
kann?

von Harry R. (harry_r2)


Lesenswert?

Ich hab solche in gelb, 10A. Dort kann man den Deckel ganz einfach 
abheben und die Platine sehen. Vllt sieht du, welcher MOC30xy drauf ist.

von Harry R. (harry_r2)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der IL410 ist mit ZC

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Harry R. schrieb:
> Der IL410 ist mit ZC

Und der kleine in TO-92 ist ein LM334.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Harry R. schrieb:
> IL410 ist mit ZC

Heute von Vishay:
https://www.vishay.com/docs/83627/il410.pdf
und ZC heisst "zero crossing"

https://de.wikipedia.org/wiki/Vishay
"Heilbronn (vormals Temic, Telefunken)"
Siemens gehört auch irgendwie dazu, von denen findet man auch 
Datenblätter, hier steht neben Siemens noch 9232 drauf, also von 1992.

von Frank S. (basti2025)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harry R. schrieb:
> Der IL410 ist mit ZC

Vielen Dank Harry, dachte der ist komplett vergossen, aber lies sich 
dann auch öffnen; sieht ähnlich innen aus, aber andere ICs.

Weiss nicht, ob der schwarze 4 Beiner ein Optokoppler ist oder ob 
unterhalb der Platine, die ich nicht weiter auseinanderbauen kann, noch 
ein IC steckt.

Der schwarze 3 Beiner (TO Gehäuse) :
Aufschrift
1. Zeile: T05 oder TT65 (auch mit Lupe nicht ganz entzifferbar)
2. Zeile: 5201
3. Zeile: 9049M

von Frank S. (basti2025)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Harry R. schrieb:
>> Der IL410 ist mit ZC
>
> Und der kleine in TO-92 ist ein LM334.

Danke, H.H. der blaue 20A SSR hat auch einen mit TO92 Gehäuse, aber die 
Aufschrift ist nicht ganz entzifferbar (s.o.) , aber vielleicht sagt der 
dir etwas
Vielen Dank

von Harry R. (harry_r2)


Lesenswert?

Frank S. schrieb:
> 1. Zeile: T05 oder TT65 (auch mit Lupe nicht ganz entzifferbar)
> 2. Zeile: 5201

Zeile 1 ist mit gutem Willen, Zeile 2 genau so auf meinem 10A-Typen auch 
drauf, folglich hast du auch den LM334 drin, nur anderes 
Produktonsdatum.

Den Typ des Optokopplers von International Rectifier kann ich gerade 
nicht zuordnen, aber dafür haben wir ja H.H. ;-)
Weitere Bauteile (außer dem Triac) sind nicht zu erwarten.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Frank S. schrieb:
> Weiss nicht, ob der schwarze 4 Beiner ein Optokoppler ist

Sieht eher wie ein Reed-Relais aus ...

von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Sieht eher wie ein Reed-Relais aus ...

Mit International Rectifier Logo auf dem Gehäuse?
Eher so etwas wie diese "ChipSwitch DIP Relay":
http://www.datasheet.hk/view_download.php?id=1541972&file=0272%5Cdp6110_416659.pdf

von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stefan K. schrieb:
> Eher so etwas wie diese "ChipSwitch DIP Relay":

Genau so eines, 5mA Steuerstrom, zero cross.

Frank S. schrieb:
> Der schwarze 3 Beiner (TO Gehäuse) :
> Aufschrift
> 1. Zeile: T05 oder TT65 (auch mit Lupe nicht ganz entzifferbar)

LT65, wobei LT als Logo von Linear Technology.

> 2. Zeile: 5201

OEM-Code für den LM334.


> 3. Zeile: 9049M

Date Code.

von Frank S. (basti2025)


Lesenswert?

Harry R. schrieb:
> Frank S. schrieb:
>> 1. Zeile: T05 oder TT65 (auch mit Lupe nicht ganz entzifferbar)
>> 2. Zeile: 5201
>
> Zeile 1 ist mit gutem Willen, Zeile 2 genau so auf meinem 10A-Typen auch
> drauf, folglich hast du auch den LM334 drin, nur anderes
> Produktonsdatum.
>
> Den Typ des Optokopplers von International Rectifier kann ich gerade
> nicht zuordnen, aber dafür haben wir ja H.H. ;-)
> Weitere Bauteile (außer dem Triac) sind nicht zu erwarten.

Danke nochmal!  Mit welcher Spannung und Vorwiderstand steuerst du 
deinen 10A SSR an ? Ich gehe davon aus, dass der 20A SSR kein ZC hat, 
aber warten wir mal ab, ob sich H.H. noch äußert. Aber was anderes als 
ein Optokoppler kann es eigentlich auch nicht sein - trotz anderer 
Vermutungen hier?

von Frank S. (basti2025)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Stefan K. schrieb:
>> Eher so etwas wie diese "ChipSwitch DIP Relay":
>
> Genau so eines, 5mA Steuerstrom, zero cross.
>
> Frank S. schrieb:
>> Der schwarze 3 Beiner (TO Gehäuse) :
>> Aufschrift
>> 1. Zeile: T05 oder TT65 (auch mit Lupe nicht ganz entzifferbar)
>
> LT65, wobei LT als Logo von Linear Technology.
>
>> 2. Zeile: 5201
>
> OEM-Code für den LM334.


H.H. , du bist schneller als die Feuerwehr und besser sowieso :-) Vielen 
Dank für die schnelle und kompetente Hilfe an alle Beteiligten hier !! 
Tiptop

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nur falls einer über die ChipSwitch hierher findet:

Datenblatt der Nachfolgeserie DPA.

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Ich wäre überhaupt nicht auf die Idee gekommen, das Teil auseinander zu 
bauen und zu analysieren.
Einfach Messen und Testen ist doch viel schneller gemacht?!

von Frank S. (basti2025)


Lesenswert?

Route_66 H. schrieb:
> Ich wäre überhaupt nicht auf die Idee gekommen, das Teil auseinander zu
> bauen und zu analysieren.
> Einfach Messen und Testen ist doch viel schneller gemacht?!

Wenn du ein lebensrettendes Medikament nimmst, kannst du dir den 
Beipackzettel durchlesen und erfahren, wie es wirkt, in welcher Dosis 
und wie es einzunehmen ist... du kannst es auch einfach mal 
portionsweise nehmen und testen und HOFFEN; muss jeder selber 
entscheiden

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank S. schrieb:
> Mit welcher Spannung und Vorwiderstand steuerst du
> deinen 10A SSR an

Was ist denn das für ein Kindergarten?

Der Spannungsbereich ist aufgedruckt und der Dreibeiner als LM334 
"Current Sources" identifiziert. Also braucht es keinen Vorwiderstand 
und den Strom kann man messen.

> Ich gehe davon aus, dass der 20A SSR kein ZC hat,
> aber warten wir mal ab, ob sich H.H. noch äußert.

Soll er Dir noch vorlesen? Er hat für Dich das Datenblatt dp6110.pdf 
angehängt, wieso liest Du es nicht? Ich hänge einen Auszug aus dessen 
Kopf an!

Es ist etwas aufwendiger als den Steuerstrom, aber auch ZC oder nicht 
kann man ausmessen.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Frank S. schrieb:
> Wenn du ein lebensrettendes Medikament nimmst,

Da hast Du gerade die falsche Packung gegriffen, oder was soll dieser 
Schwachsinnspost?

von Peter K. (chips)


Lesenswert?

der prucklige mal wieder at his best: einfach mal andere unnötig 
anpissen
statt sich mal vorstellen, dass 2 Posts sich überholt haben, gleich mal 
ablassen

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.