Ich habe nach einer Überspannung eine SATA HDD-Platine (Herstellungsjahr 2011) vermessen und hinter dem ersten Bauteil nach den 5 V Pins nur eine Spannung von 0.48 V gemessen. Kann mir jemand sagen um was für ein Bauteil es sich handelt und ob sich der Austausch von einer neuen Spenderplatine lohnt? Nach dem Überspannungsschaden war die Festplatte komplett stumm. Könnte es evtl. gelingen ohne Datenverlust die angeblich baugleiche Spenderplatine (auf der ich übrigens an derselben Stelle 5.00 V messe!) direkt zu installieren? Jede hilfreiche Antwort ist willkommen!
Klaus W. schrieb: > Könnte es evtl. gelingen ohne Datenverlust die angeblich baugleiche > Spenderplatine (auf der ich übrigens an derselben Stelle 5.00 V messe!) > direkt zu installieren? > Jede hilfreiche Antwort ist willkommen! Erfahrungsgemäß ist auf der Platine ein Flash Speicher verbaut der unter anderem die Details der Festplattenparameter (Fehlerbereiche, Kopfkorrekturdaten u. ä. Enthält. Ohne diese werden die gespeicherten Daten nicht lesbar sein. Daher Platine komplett austauschen ist wahrscheinlich nicht zielführend...
H. H. schrieb: > Klaus W. schrieb: >> ersten Bauteil nach den 5 V Pins > > Ferrite Bead. Kann der Spannungsabfall über dieser Ferritperle die Ursache des Ausfalls meiner Festplatte sein, und könnte ich es durch eine kurzfristige Überbrückung des Teils testen?
Wie hast Du es geschafft, bei einer 2.5"-Platte Überspannung anzulegen, und wie hoch war die?
Klaus W. schrieb: > H. H. schrieb: >> Mach ein Detailfoto des relevanten Bereichs. > > Hilft das? Ja. Sieht mehr nach einer Sicherung aus.
Harald K. schrieb: > Wie hast Du es geschafft, bei einer 2.5"-Platte Überspannung anzulegen, > und wie hoch war die? Es ist eine externe Festplatte mit optional separater Spannungsversorgung, das Netzgerät, dass ich statt der beiden USB Stecker verwendet habe, war versehentlich auf 9 V eingestellt oder verpolt (oder beides!). Glaube ich jedenfalls.
H. H. schrieb: > Klaus W. schrieb: >> H. H. schrieb: >>> Mach ein Detailfoto des relevanten Bereichs. >> >> Hilft das? > > Ja. > > Sieht mehr nach einer Sicherung aus. Dann könnte ich es ja mit einer Überbrückung kurzfristig testen, oder?
Klaus W. schrieb: > Dann könnte ich es ja mit einer Überbrückung kurzfristig testen, oder? Ich würde ja erst mal mit dem Ohmmeter testen ob nach der Sicherung alles noch hochohmig ist
Soll das auf dem Bauteil vielleicht ne verkorkste 2 sein, für 2A? In 0805 hätte ich ggf. welche da, es sieht aber auf den ersten Blick eher nach 0603 aus.
Uwe S. schrieb: > Soll das auf dem Bauteil vielleicht ne verkorkste 2 sein, für 2A? Könnte auch ein "Z" sein. Auf Entstörferriten in der Größe findet man selten ein Marking.
Uwe S. schrieb: > Soll das auf dem Bauteil vielleicht ne verkorkste 2 sein, für 2A? In > 0805 hätte ich ggf. welche da, es sieht aber auf den ersten Blick eher > nach 0603 aus. Auf meiner Spenderplatine sieht es deutlicher wie ein 2 aus!
Klaus W. schrieb: > Auf meiner Spenderplatine sieht es deutlicher wie ein 2 aus! Also 99,9% eine 2A Sicherung.
H. H. schrieb: > Auf Entstörferriten in der Größe findet man selten ein Marking. Druckt da irgendwer tatsächlich was drauf? Die Teile sind doch immer wie dunkle Kerkos, man weiß normalerweise nicht mal, wo oben oder unten ist... Es ist also ganz sicher ne Sicherung, auch die 2A sind plausibel, und das Schadensbild ja erst recht. Wie gesagt, in 0805/2A könnte ich sie dem TO zusenden, allerdings in überflink.
Uwe S. schrieb: > Es ist also ganz sicher ne Sicherung, auch die 2A sind plausibel, und > das Schadensbild ja erst recht. Wie gesagt, in 0805/2A könnte ich sie > dem TO zusenden, allerdings in überflink. Die passt da schon rein, und superflink ist sicher kein Problem.
Uwe S. schrieb: > H. H. schrieb: >> Auf Entstörferriten in der Größe findet man selten ein Marking. > > Druckt da irgendwer tatsächlich was drauf? Die Teile sind doch immer wie > dunkle Kerkos, man weiß normalerweise nicht mal, wo oben oder unten > ist... > > > Es ist also ganz sicher ne Sicherung, auch die 2A sind plausibel, und > das Schadensbild ja erst recht. Wie gesagt, in 0805/2A könnte ich sie > dem TO zusenden, allerdings in überflink. Das klingt gut! Nach der Sicherung ist alles hochohmig, sollte also funktionieren! Wie organisieren wir die Zusendung?
Klaus W. schrieb: > Wie organisieren wir die Zusendung? Schreib` mich doch einfach per PN an, am besten gleich mit echter Mailadresse. Aber wie gesagt, die Sicherungen sind 0805, bei dir sehen sie nach 0603 aus, weil das normalerweise die kleinste Chipgröße ist, die bedruckt wird. Kriegt man aber eigentlich auch da noch draufgelötet. Ich schreibe auf jeden Fall zurück, falls nicht, hat das Mailsystem (mal wieder) ne Macke.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.