Forum: Offtopic Seltsames Symbol auf Kühlschrank Typenschild


von Gustav K. (hauwech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

kennt jemand die Bedeutung des Symbol im roten Kreis?
Die BSH-Hotline ist leider ahnungslos.

220-240V bei 1.5A und 120W passt auch nicht zusammen.
Fuse A wäre noch ein weitere Rätsel.

Kennt sich wer aus?

Gustav

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Gustav K. schrieb:
> Kennt sich wer aus?

Die Bildersuche hat das Symbol nirgends gefunden?

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Geraten: Es soll andeuten, dass die 120W nur Impulsweise, nicht 
durchgehend, aufgenommen werden.

Der angegebene Strom ist immer etwas höher, da er sich auf die 
vorgesehene Sicherung bezieht. Will sagen: mehr als 1,5A sind nicht zu 
erwarten.

Fuse A bezieht sich auf die Auslösecharakteristik der Sicherung, denke 
ich. https://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsschutzschalter

: Bearbeitet durch User
von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Von eurer beiden schweren Unkenntnis zu AC-Motoren und deren Strömen mal 
abgesehen, ist das Interessanteste an diesem Typenschild doch das hier:

Manufactured by BSH Hausgeräte GmbH, Germany
....
......
....
Made in Poland

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Uwe S. schrieb:
> ist das Interessanteste an diesem Typenschild doch das hier:

> Manufactured by BSH Hausgeräte GmbH, Germany
> Made in Poland

Daran ist nichts ungewöhnlich. Die Motorräder von der Firma BMW kommen 
teilweise aus Indien. Wenn das so weiter geht, wird in Deutschland bald 
gar nichts mehr produziert. Dann haben wir nur noch Banker, Manager und 
Konsumenten, die alle zusammen verarmen.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Daran ist nichts ungewöhnlich. Die Motorräder von der Firma BMW kommen
> teilweise aus Indien.

Stefan, dann erkläre einmal den sprachlich feinen Unterschied zwischen 
"manufactured" (hergestellt) und "made" (hergestellt) ;-)

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Daran ist nichts ungewöhnlich.

Also zwei verschiedene Herstellungsländer habe ich noch nie gelesen, das 
ist ja regelrecht frech. Was seinen tatsächlichen Ursprung anbetrifft, 
so bin ich noch nicht mal überzeugt, daß das Gerät aus Polen kommt...die 
Polen haben vielleicht die Gemüsefächer reingeschoben, die Deutschen wie 
immer den Aufkleber angebracht.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Uwe S. schrieb:
> Also zwei verschiedene Herstellungsländer habe ich noch nie gelesen

Von Herstellungsländern steht da nicht: Der Hersteller ist die BSH 
Hausgeräte GmbH (Firmensitz Deutschland) und der Produktionsort ist 
deren Werk in Polen.

: Bearbeitet durch User
von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Stefan, dann erkläre einmal den sprachlich feinen Unterschied zwischen
> "manufactured" (hergestellt) und "made" (hergestellt) ;-)

Rainer war schneller.

Dass Hersteller gerne die Herkunft ihrer Produkte verschleiern, ist ja 
nichts neues. Sicher kommen wesentliche Bauteile aus China, das steht da 
auch nicht drauf.

Auf dem Labels stehen oft irreführende Angaben. Willst du die Firma 
deswegen verklagen? Nur zu, aber ohne mich.

: Bearbeitet durch User
von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Das Symbol bedeutet, dass Du 120 Schlangen im Kühlschrank aufbewahren 
kannst wenn Du sie W-förmig reinlegst.

Natürlich sind Normschlangen gemeint, keine ausgewachsenen Pythons.

von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Produktionsort ist deren Werk in Polen.
BSH hat gleich mehrere Werke in Polen. Allein in Łódź, wo die die 
Maschine wohl produziert wurde, sind drei Fabriken und ein 
Logistkzentrum.
https://www.bsh-group.com/pl/spolka/bsh-w-polsce

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Von Herstellungsländern steht da nicht

Oh, doch. Dort steht nicht nicht mal nur "Hersteller X, Deutschland", 
sondern "hergestellt von X, Deutschland". Und das ist eben eine glatte 
Lüge.
Ich bin de facto kein Hersteller, wenn ich mir in München die Eier 
schaukel, und andere in Osteuropa schuften lasse. Falls du das anders 
siehst, hast du dich nur schon an diesen Betrug gewöhnt.

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Gustav K. schrieb:
> kennt jemand die Bedeutung des Symbol im roten Kreis?

Heizung für automatisches Abtauen/Antifrost?

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Uwe S. schrieb:
> Ich bin de facto kein Hersteller, wenn ich mir in München die Eier
> schaukel, und andere in Osteuropa schuften lasse.

Die Juristen sehen das anders
https://www.mtrlegal.com/wiki/hersteller/

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Uwe S. schrieb:
> sondern "hergestellt von X, Deutschland". Und das ist eben eine glatte
> Lüge.

Du irrst!

Da steht hergestellt von  und was von bedeutet, sollte dir klar 
sein.

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Die Juristen sehen das anders

Müssen sie ja sogar, sonst würde selbst Tante Gertrud auffallen, das die 
Deutschen gar nichts mehr machen/können. Und Wahrheiten sind inzwischen 
unerwünscht...

von Peter K. (chips)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Oliver R. schrieb:
> Heizung für automatisches Abtauen/Antifrost?

genau - das Symbol bedeutet Heizung - hier Leistung der Abtauheizung bei 
NoFrost
das Symbol gibts auch z.B. bei Trocknern - dort steht das für 
Heizleistung

von Gustav K. (hauwech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hätte mal besser nur einen Ausschnitt des Typenschildes einstellen 
sollen, dann wäre der Zug nicht gleich nach dem dritten Beitrag in die 
falsche Richtung abgebogen. Was ich damit nachhole, siehe oben.

Peter K. schrieb:
> genau - das Symbol bedeutet Heizung - hier Leistung der Abtauheizung bei
> NoFrost

Kann kaum sein, denn mein 24 Jahre alter Kühlschrank hat keine 
Abtauheizung und auch kein NoFrost - aber ebenfalls dieses Zeichen auf 
dem Typenschild. Beschämend ist eher, dass die Hotline es nach 24 Jahren 
immer noch nicht weiß.

Nemopuk schrieb:
> Geraten: Es soll andeuten, dass die 120W nur Impulsweise, nicht
> durchgehend, aufgenommen werden.

Das würde Sinn machen. Mein Kühlschrank genehmigt sich die erste Zeit 
ca. 120W und läuft später mit ca. 90W. Im Mittel läuft er ca. 30% der 
Zeit, 70% der Zeit macht er Pause.

Nemopuk schrieb:
> mehr als 1,5A sind nicht zu erwarten.

Das wäre also dann der max. Anlaufstrom für den Inverter.
Kein schlechter Wert.
Bei meinem alten ein/aus Kühlschrank sind keine Ampere angegeben.

Nemopuk schrieb:
> Fuse A bezieht sich auf die Auslösecharakteristik der Sicherung, denke
> ich. https://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsschutzschalter

Tatsächlich steht da was von A: "Siemens (nicht genormt); 
Halbleiterschutz; bei hoher Netzimpedanz; ähnlich Z"

Sagt mit jetzt aber gar nichts :-(

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Gustav K. schrieb:
> aber ebenfalls dieses Zeichen auf
> dem Typenschild. Beschämend ist eher, dass die Hotline es nach 24 Jahren
> immer noch nicht weiß.

Hast du ernsthaft die Hotline angerufen und DAS gefragt?!

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Gustav K. schrieb:
> Kann kaum sein, denn mein 24 Jahre alter Kühlschrank hat keine
> Abtauheizung und auch kein NoFrost - aber ebenfalls dieses Zeichen auf
> dem Typenschild.

Der gezeigte hat die Heizung und wenn Dein anderer auch eine 
Kühl-Gefrierkombination ist, hat er auch eine. Gerne wurden die 
Glühlampen der Beleuchtung als Heizung benutzt aber die sind schon 
länger am aussterben.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Uwe S. schrieb:
> Oh, doch. Dort steht nicht nicht mal nur "Hersteller X, Deutschland",
> sondern "hergestellt von X, Deutschland". Und das ist eben eine glatte
> Lüge.

Lt https://www.bsh-group.com/de/de/impressum/ ist die "BSH Hausgeräte 
GmbH, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, errichtet nach 
deutschem Recht, mit Sitz in München, eingetragen im Handelsregister des 
Amtsgerichts München unter der Nummer HRB 75534. Ein Unternehmen der 
Bosch-Gruppe."

Also dürfte unstrittig sein, dass die Fa X in Deutschland ansässig ist.

Und dass in Polen produziert wurde steht ja auf dem Typenschild eine 
Zeile tiefer.

: Bearbeitet durch User
von Gustav K. (hauwech)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Die Bildersuche hat das Symbol nirgends gefunden?

Schon, aber tausendmal Unsinn, siehe Beispiel oben.
Die KI scheiterte ebenso.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Oliver R. schrieb:
> Gerne wurden die Glühlampen der Beleuchtung als Heizung benutzt
> aber die sind schon länger am aussterben.

Aber nicht zum Abtauen, sondern nur für die "Superfrost"-Funktion in 
Einkreisgeräten. Damit wird dem direkt neben der Lampe befindlichen 
Thermostaten eine erhöhte Temperatur vorgegaukelt und der Kühlschrank 
arbeitet dagegen an. Folge: Im Tiefkühlfach wird es kälter.

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Aber nicht zum Abtauen, sondern nur für die "Superfrost"-Funktion in
> Einkreisgeräten.

Richtig und da LEDs nicht gut heizen werden jetzt auch da Heizungen 
eingebaut.

von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

> Aber nicht zum Abtauen, sondern nur für die "Superfrost"-Funktion
> in Einkreisgeräten.
Falsch, nicht nur dafür, sondern auch, wenn der Kühlschrank im kühlen 
Keller steht: dann würde ohne die Lampe das Gefrierfach nicht gefrieren.
Energetisch der komplette Wahnsinn, Hauptsache billig in der 
Herstellung.
Siehe den Beitrag ""Geheimer" Schalter am Kühlschrank"

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Gustav K. schrieb:
> Hätte mal besser nur einen Ausschnitt des Typenschildes einstellen
> sollen, dann wäre der Zug nicht gleich nach dem dritten Beitrag in die
> falsche Richtung abgebogen.

Bitte einen Moderator per PN, das aufzuräumen.

Gustav K. schrieb:
> Kann kaum sein, denn mein 24 Jahre alter Kühlschrank hat keine
> Abtauheizung und auch kein NoFrost - aber ebenfalls dieses Zeichen auf
> dem Typenschild.

Auch mir scheint die Interpretation zutereffend:

Nemopuk schrieb:
> Geraten: Es soll andeuten, dass die 120W nur Impulsweise, nicht
> durchgehend, aufgenommen werden.

Passt doch auch zum Trockner, ebenso wie beim Kühlschrank wird die 
Solltemperatur durch nur zeitweises Einschalten der Heizung / des 
Kühlaggregates geregelt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.