https://www.heise.de/news/Cariad-VW-Tochter-stellt-eigene-Software-Entwicklung-weitgehend-ein-10711997.html Gibt es Insidererfahrungen dazu, wie das abläuft?
Das wird wohl ablaufen wie überall: Das System wird in China gekauft, der Service zukünftig im Osten gemacht und die deutschen Ingenieure entlassen. So maches die großen Telekom-Anbieter seit längerer Zeit. Tja. Wenns ums Geld geht Moralverlust. Wer dann die Autos kaufen wird, wenns keine Arbeitsplätze mehr gibt, erfährt man aus alten DDR-Schulbüchern für Staatsbürgerkunde. ;-P mfg
Rolf R. schrieb: > Gibt es Insidererfahrungen dazu, wie das abläuft? Nein, aber eine Pressemeldung mit zusätzlicher Info zu dem Thema. ------------------ The German Manager Magazin has gathered sources close to the company and reports in a detailed article on the challenges surrounding the software partnership between Rivian and Volkswagen. According to the report, Audi’s SUV Q8 e-tron and the electric A4 are apparently delayed by at least a year, moving to mid- and late 2028. Porsche’s electric Giga-SUV K1, previously scheduled for late 2027, is said to be postponed indefinitely. Even an “emergency comeback” of VW CEO Oliver Blume’s downsized in-house software division, Cariad, may be looming. ------------------ Quelle: https://www.electrive.com/2025/09/19/volkswagen-rivian-software-joint-venture-allegedly-hits-turbulence/
Mein Eindruck ist man wollte da ganze Abteilungen loswerden und hat die erst mal in Cariad ausgegliedert um so sie später loszuwerden, das wohl das Hauptziel bei dem Ganzen, die hatten nie die Absicht irgendwas selber zu machen, da hat es genug Erbsenzähler die von Anfang an dagegen waren, viel zu teuer, kaufen ist billiger...
Frank D. schrieb: > Mein Eindruck ist man wollte da ganze Abteilungen loswerden und hat die > erst mal in Cariad ausgegliedert um so sie später loszuwerden, Das hätte man eleganter, einfacher und ohne äußerlichen Schaden (verschobene Modelle) schaffen können.
Frank D. schrieb: > die hatten nie die Absicht irgendwas > selber zu machen, Glaube ich nicht, VW ist einfach nicht fähig, mit der Technik mitzuhalten. Das ist ein erzkonservativer Laden, der schon vor Jahrzehnten eine Firma zukaufen musste, weil er mehr als Käfer-Boxer nicht selbst konnte.
Rolf R. schrieb: > https://www.heise.de/news/Cariad-VW-Tochter-stellt-eigene-Software-Entwicklung-weitgehend-ein-10711997.html "Cariad werde dabei zum Koordinator und Integrator externer Partner herabgestuft, insbesondere von Rivian in den USA und Xpeng in China." Also die Hansel, die die Software auf die Elektronik flashen, dürfen bleiben. Natürlich lässt ein Dementi nicht lange auf sich warten: " Eine Cariad-Sprecherin dementierte gegenüber heise online die Darstellung, dass die Sparte die eigene Software-Entwicklung weitgehend einstellen würde und künftig nur noch als Integrator von Code von Partnern fungieren sollte: Volkswagen habe im Rahmen der eigenen Software-Strategie "die Zusammenarbeit zwischen Cariad und den Marken neu geordnet". Die Tochter spiele dabei "weiterhin eine zentrale Rolle für die Skalierung markenübergreifender Softwarelösungen" Skalierung übersetzte ich mal mit "Erstellung von Fahrzeugmodell spezifischen config dateien". Auch Golem beteiligt sich am Abgesang: https://www.golem.de/news/cariad-vw-gibt-software-entwicklung-in-eigenregie-auf-2510-200790.html
Lotta . schrieb: > Wenns ums Geld geht Moralverlust. Warum soll es dort anders sein, wie bei den Meisten hier im Forum? Liest man hier oft genüg, wenn es um Bauteile, Platinen und Geräte geht.
Bradward B. schrieb: > Natürlich lässt ein Dementi... Naja, das kommt dabei heraus wenn ein Bereich mehr über Quotenmasse statt Qualitätsmasse ausgebaut wird. Die Stellenangebote in Hochschulaushängen und Internet waren überwiegend in dieser Richtung. Es hat aber auch mit den IT-Sicherheitsvorschriften und Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz zu tun, dass es dem Management sinnvoller erscheinen läßt, dieses außerhalb der EU zu verlagern. https://www.itsicherheit-online.com/security-management/herausforderung-cybersicherheit-in-der-automobilindustrie/ Wenn hier die Stilllegung aller Autos eines bestimmten Modells verlangt würde, dann wären auch die Fahrzeuge im Ausland betroffen, wenn die SW in DEU programmiert würde. Kommt diese aus dem Ausland, dann kann auch das Ausland seine eigene SW dazuintegrieren (z.B. die das remote abschalten umgeht), die hier aus rechtlichen Gründen untersagt wäre. Gleiches gilt für die Sammlung von Personendaten durch Apps im Fahrzeug, die im Ausland verlangt werden, aber ein Fahrzeug von DEU aus nicht bekommen dürfte (Datenschutz und LieferkettenSPG).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.