Moin, ich suche eine dauerelastische, nicht klebende, fein dosierbare Dichtmasse, die auch ein gewissen (Spalt-)Füllvermögen hat. Sie soll gesundheitlich unbedenktlich sein. Irgendeine Knetmasse fällt raus, weil ich nicht denke, dass ich die sparsam genug aufbringen kann. Unter welchem Begriff bzw. mit welchem Namen gibt es sowas? Es geht darum, im Hobby Gehäuse luft- oder wasserdicht gegen die normale Umgebung abzudichten (also kein Untertauchen oder hohe Drücke). Um zum Beispiel auch Durchführungen abzudichten, soll sie ein gewisses Füllvermögen haben. Dabei sollte sich die Dichtmasse auch wieder leicht entfernen lassen, wenn man das Gehäuse wieder aufmachen will. Ich stelle mir das so vor, dass man die Dichtmasse mit einer feinen Dosierspitze an den gewünschten Stellen (zum Beispiel der Kontaktfläche der Gehäuseteile) aufträgt und das Gehäuse schließt. Wenn man es wieder öffnet, zieht man die Dichtmasse vollständig ab (also ohne Reste abkratzen zu müssen) und trägt sie bei Bedarf neu auf. Alles was ich gefunden habe, waren Silikondichtmassen für Gebäude in entsprechend großen Tuben, die sich nicht fein dosieren lassen, und Dichtmassen für Motoren mit der gleichen Einschränkung. Andere Dichtungen sind wiederum auch starke Kleber.
:
Verschoben durch Moderator
Beitrag #7947136 wurde vom Autor gelöscht.
Cyblord -. schrieb im Beitrag #7947136: > OBO Elektrikerknete: > > https://www.elektro-wandelt.de/OBO-Bettermann-2340038-Dichtkitt-Elektro-Isolierkitt-115-GR-GN.html Danke. Ich glaube aber nicht, dass ich das hinkriege. Mir geht es kleine, vielleicht handgroße Gehäuse. Dafür, da die Knete sinnvoll reinzukriegen, bin ich zu grobmotorisch. Das hatte ich nicht geschrieben, deshalb hole ich es jetzt nach. Ansonsten bin ich auch im Unterforum verrutscht. Das Thema sollte nach Mechanik & Werkzeuge. Bitte verschieben.
OBO Elektrikerknete: https://www.obo.de/de-de/produkte/elektro-isolier-und-dichtkitt-2340038.html > Irgendeine Knetmasse fällt raus, weil ich nicht denke, dass ich die > sparsam genug aufbringen kann. Nun sie passt jedenfalls in Teilen zu deiner Problembeschreibung: Florian schrieb: > Es geht darum, im Hobby Gehäuse luft- oder wasserdicht gegen die normale > Umgebung abzudichten (also kein Untertauchen oder hohe Drücke). > Um zum Beispiel auch Durchführungen abzudichten, Genau dafür ist die halt da. Und wieder entfernbar. Und sogar elektrisch isolierend. Ok, LUFTDICHT, das ist nicht Aufgabenbereich der Knete. Aber dafür wirst du keine Masse finden, die deinen Anforderungen genügt. Also bevor du etwas ausschließt, teste lieber mal.
:
Bearbeitet durch User
Florian schrieb: > Ich glaube aber nicht, dass ich das hinkriege. Dann kann man dir nicht helfen. Den magischen Saft, der einfach aufzubringen ist, überall ran kommt, absolut dicht ist und wieder super entfernbar, den gibt es nicht. Da wirst du dein Problem anders angehen müssen. z.B. mit Gehäusen die von vorn herein Dicht sind und entsprechenden Kabeldurchführungen die deinen Anforderungen genügen. Das gibt es alles.
:
Bearbeitet durch User
Bei Gehäusen: Kabelverschraubungen und O-Ring oder Flachdichtungen und entsprechende Dichtungsflächen die mechanisch dafür sorgen, dass die Dichtung den korrekten Anpressdruck hat. Für Dach und Wandabdichtunge kenne ich Kartuschen wie z.B. Dichtfix und wie die Mittel sonst noch heißen, mit Butylacetat. Gibts im Baumarkt und auch von Würth und co. Das Wundermittel das sich einfach wieder an beliebigen Oberflächen ablösen lässt kenne ich nicht. Im Internet finden sich einige "Systemlösungen" wie z.B. https://www.filoform.de/filoseal+-abdichtungssystem habe ich aber auch noch nie benutzt.
Epple 28 lässt sich mit dem Pinsel auftragen. Das enthaltene Lösemittel lässt aber viele Kunststoffe quellen.
Florian schrieb: > Unter welchem Begriff bzw. mit welchem Namen gibt es sowas? Butyl-Dichtmasse hast du dir angesehen? > Irgendeine Knetmasse fällt raus, weil ich nicht denke, dass ich die > sparsam genug aufbringen kann. Da würdest du dann vielleicht einmal über deinen Schatten springen und deine Feinmotorik üben müssen. Kriechen tut Butyl allerdings sicher nicht. Klassisch verwendet man Gehäuse mit vernünftiger O-Ring-Dichtung. Die Dichtung wird dann evtl. leicht mit Silikonfett benetzt, um das Eindringen von Wasser in den Spalt sicher zu unterbinden.
:
Bearbeitet durch User
Das richtige Wort für die Suche ist Vegussmasse: https://electrolube.de/produkt/ur5048-weiche-wieder-entfernbare-polyurethan-vergussmasse/ Damit habe ich die SNT vom Mähroboter im Außenbereich nach der Reparatur vergossen - es wird nicht steinhart, sondern etwas fester als Silikon und läßt sich in zwei Jahren noch entfernen.
:
Bearbeitet durch User
Hajo G. schrieb: > Das richtige Wort für die Suche ist Vegussmasse: Florian schrieb: > Dabei sollte sich die Dichtmasse auch wieder leicht entfernen lassen, Aha Hajo G. schrieb: > und läßt sich in zwei Jahren noch entfernen. Zeig mal wie. Erfahrungsgemäß ist das selbst bei Massen die was anderes behaupten ne riesen Arbeit und Sauerei.
:
Bearbeitet durch User
wenn Du jetzt nicht gerade hunderte Gehäuse brauchst, kann ein gekauftes (Hensel ... Bopla) am besten geeignet sein, bevor man mit unklaren Dingen herumdoktert.
Rainer W. schrieb: > Butyl-Dichtmasse hast du dir angesehen? Ja, die war auch bei meinen Suchergebnissen dabei. Allerdings eben auch nur in großen, nicht gut fein dosierbaren Gebinden. Umfüllen in eine Spritze und damit auftragen geht wahrscheinlich, aber ich wollte erst nochmal nachfragen, ob es sowas nicht schon fertig gibt. Hajo G. schrieb: > Das richtige Wort für die Suche ist Vegussmasse: Ich möchte das Gehäuse dicht bekommen und nicht alles vergießen. An sowas habe ich auch schon gedacht, aber das ist halt blöd, wenn bewegliche Teile im Gehäuse sind. H. H. schrieb: > Epple 28 Das scheint schon in die Richtung zu gehen, die ich suche. Ich sehen mir auch mal die anderen Epple-Dichtmassen an. Danke für die Antworten.
Hallo Florian. Florian schrieb: > Moin, > > ich suche eine dauerelastische, nicht klebende, fein dosierbare > Dichtmasse, die auch ein gewissen (Spalt-)Füllvermögen hat. Sie soll > gesundheitlich unbedenktlich sein. ~~~ ~~ ~ > Es geht darum, im Hobby Gehäuse luft- oder wasserdicht gegen die normale > Umgebung abzudichten (also kein Untertauchen oder hohe Drücke). > Um zum Beispiel auch Durchführungen abzudichten, soll sie ein gewisses > Füllvermögen haben. A) "Conformal Coating". Das ist im Prinzip Baumarktsilikon, aber viel dünnflüssiger und lässt sich mit einer Einwegspritze ohne Kanüle gut applizieren. Härtet aus und klebt, aber nicht zu sehr. Abgekratzt werden muss sie, aber das ist bei einem glatten Untergrund problemlos machbar. B) Vaseline. Leicht zu applizieren, einfach Weg zu wischen. Füllt Spalten, aber kann natürlich keinen Druck ab. > Irgendeine Knetmasse fällt raus, weil ich nicht denke, dass ich die > sparsam genug aufbringen kann. Warum ist Dir das so wichtig? Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
Bernd W. schrieb: > "Conformal Coating". Das ist im Prinzip Baumarktsilikon, aber viel > dünnflüssiger und lässt sich mit einer Einwegspritze ohne Kanüle gut > applizieren. Das kannte ich bisher nur für Platinen. Eine Überlegung wert. Bernd W. schrieb: > Vaseline. Leicht zu applizieren, einfach Weg zu wischen. Füllt > Spalten, aber kann natürlich keinen Druck ab. Auch eine Idee, an die ich noch nicht gedacht habe. Bernd W. schrieb: >> Irgendeine Knetmasse fällt raus, weil ich nicht denke, dass ich die >> sparsam genug aufbringen kann. > > Warum ist Dir das so wichtig? Damit die Knete nicht überall ist. Außen kann man sie noch abwischen, aber wenn die sich ins Gehäuse oder in Schraubenlöcher drückt, ist es halt eventuell schlecht. Ich ziehe sie aber mal in Betracht. Da sind ja einige Vorschläge zusammengekommen. Danke dafür. Ich 'evaluiere' mal.
Aus dem Kfz-Bereich "Dirko", das graue Zeug von Elring.
Florian schrieb: > Rainer W. schrieb: >> Butyl-Dichtmasse hast du dir angesehen? > Ja, die war auch bei meinen Suchergebnissen dabei. Allerdings eben auch > nur in großen, nicht gut fein dosierbaren Gebinden. Und was ist mit Butylschnur?
Jörg schrieb: > Und was ist mit Butylschnur? Die finde ich auf die Schnelle nur mit mindestens drei Millimetern Durchmesser. Gibt es die in dünner?
Florian schrieb: > Die finde ich auf die Schnelle nur mit mindestens drei Millimetern > Durchmesser. Gibt es die in dünner? 2mm gibt es noch. https://www.fugendichtband24.de/Butylrundschnur-2mm-grau-18m-Rolle.htm Natürlich auch bei anderen Anbietern. Kleiner als 2mm ist mir nicht bekannt. 1mm dick gibt es Butylband in verschiedenen Breiten.
Cyblord -. schrieb: > Den magischen Saft, der einfach aufzubringen ist, überall ran kommt, > absolut dicht ist und wieder super entfernbar, den gibt es nicht. Wahrscheinlich doch, die üblichen Dichtmassen bei Automotoren von Loctite&Co. Anaerobe Dichtmasse wird jedoch nicht gehen, da Plastik. Bleibt Silikon und Butyl. Er sucht halt dünnflüssig eingestellte in kleinen Fläschchen. Loctite 5910 ? Bernd W. schrieb: > A) "Conformal Coating". Das ist im Prinzip Baumarktsilikon Nein, das kann alles mögliche sein, so wie Bremsenreiniger von Aceton bis Seifenwasser alles mögliche ist und daher kein tauglicher Begriff. Es gibt dünnflüssige Silikonbeschichtungen (im grossen Eimer).
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Das enthaltene Lösemittel > lässt aber viele Kunststoffe quellen. Ich habe das schon lange nicht mehr benutzt, aber bisher war das bei den üblichen Gehäusekunststoffen kein Problem. Sei denn, dass die Zusammensetzung geändert wurde. Vor allem bekommt man das wieder ziemlich gut ab.
https://www.architekturbedarf.de/giessen-+-modellieren/formbau-mit-silikon-+-latex/silikonkautschuk-typ-1---500g?geo=DE&gad_source=1&gad_campaignid=17335562118&gclid=EAIaIQobChMI3bTLkJWokAMViIODBx027zdiEAQYASABEgKPYPD_BwE Vielleicht sowas? Das Silikon ist sehr weich und sehr einfach abzulösen (selbst von komplex strukturierten Oberflächen ohne kratzen). Beim Gießen dringt es in jede kleinste Öffnung. Dazu eine Spritze und du kannst es präzise auftragen.
Florian schrieb: > Es geht darum, im Hobby Gehäuse luft- oder wasserdicht gegen die normale > Umgebung abzudichten (also kein Untertauchen oder hohe Drücke). > Um zum Beispiel auch Durchführungen abzudichten, Da reichen die einfachsten Gummidichtungen aus, wenn man.... Am tiefsten Punkt, der natürlich auch nicht im Wasser stehen sollte, sollte eine kleine Öffnung zum Druckausgleich sein. Ansonst zieht es bei Beregnung an den (Gummi)Dichtflächen bei jedem Abkühlen minimale Wassermengen in das ansonst dichte Gefäß. Durch die Kapillarwirkung hast Du immer ein wenig Restwasser außen an den Dichtungen solcher Behältnisse. Meine Frau hat im Garten Glasgefäße und zweilippigen Dichtungen am Deckel stehen. Darin sammelte sich mit der Zeit regelmäßig Wasser im Gefäß und flutete die darin befindlichen LED-Kerzen. Seit ich in jedes Glasgefäß am Boden zwei 1,5mm Löcher gebohrt habe sind die Kerzen trocken.
:
Bearbeitet durch User
Florian schrieb: > ich suche eine dauerelastische, nicht klebende, fein dosierbare > Dichtmasse, die auch ein gewissen (Spalt-)Füllvermögen hat. Das Zeug ist dünnflüssiges Silikon, kein Fett, ganz leichte Klebewirkung aber abwischbar in weissen Fetzen.
Das abgebildete Haas Oha Gleitmittel sind Polymere und Additive in Wasser. http://static.mercateo.com/5d/d9c57abd40804249ae096e6f90380dbc/pdf/sdat_haas_Gleitmittel_OHA_DE_2017.pdf?v=3
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
