Hallo zusammen habe die Olympia Protect 9266, die die Fähigkeit hat eine Meldung über das GSM Netz zu bekommen. Die Sensoren werden per Magnetkontakt ausgelöst. Meine Intension ist die Sensoren so "umzubauen" dass ein Rauchmelder oder eim HC-SR501 die Stelle des Reedkontakts übernehmen. Leider sind meine Bemühungen bisher gescheitert da der Kontakt bei Auslösung öffnet statt schließt.
Du brauchst einen selbstleitenden (MOS)FET/Optokoppler.
:
Bearbeitet durch User
selbstleitenden (MOS)FET/Optokoppler ? Hab da jetzt keine Info gefunden ob es da ein Unterschied zu "normalen" Optokopplern gibt. Könntest Du mir kurz die Vorgehensweise erklären bin jetzt nur Hobbymäsig mit Elektronik "vertraut".
https://de.wikipedia.org/wiki/Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor#Schaltzeichen Der Strich im Schaltzeichen ist durchgängig, nicht unterbrochen "Verarmungstyp (engl.: depletion) – auch selbstleitend, normal-an, normal leitend" https://www.mouser.de/c/optoelectronics/optocouplers-photocouplers/mosfet-output-optocouplers/ Gibt es das überhaupt?
Max K. schrieb: > Magnetkontakt Der ist also normalerweise geschlossen, (der Magnet drückt die Kontakte im Ruhezustand zusammen), im Alarmfall öffnen sie. https://de.wikipedia.org/wiki/Reedschalter Das hat hhinz wohl angenommen, das entspräche dem Verhalten eines "selbstleitenden" MOSFET-Optokopplers. Oder die Leuchtdiode im Koppler müsste im Ruhezustand leuchten und im Alarmfall erlöschen. Dann kann man einen normalen Optokoppler verwenden. Der Rauchmelder oder PIR-Sensor muss im Ruhezustand die LED einschalten. Mir scheint, den selbstleitenden Optokoppler hat hhinz gerade erfunden. Auf seinen Nasen schreitet einher das Nasobēm. von seinem Kind begleitet. Es steht noch nicht im Brehm. Es steht noch nicht im Meyer. Und auch im Brockhaus nicht. Es trat aus meiner Leyer zum ersten Mal ans Licht. Christian Morgenstern https://www.projekt-gutenberg.org/morgenst/galgenli/chap002.html
:
Bearbeitet durch User
Christoph db1uq K. schrieb: > Mir scheint, den selbstleitenden Optokoppler hat hhinz gerade erfunden. Natürlich nicht erfunden! Aber seid doch nicht so einfallslos: Man muß das ja nicht unbedingt als ein Bauteil kaufen wollen. Also, man nehme einen kleinen N-Ch depletion mode MOSFET von z.B. IXYS und kombiniere den mit einem photovoltaic Optokoppler, um zum Abschalten bei leuchtender LED das Gate negativ anzusteuern. Den Opto-Augang also ggü einem gewöhnlichen N-Channel Anreicherungs-MOSFET verpolt an G und S anschließen.
Christoph db1uq K. schrieb: > Gibt es das überhaupt? Sensata/Crydom DO. Littelfuse/IXYS CPC1705Y.
:
Bearbeitet durch User
Wenn man den Alarmkreis polaritätsunabhängig schalten können möchte, nimmt man zwei depletion mode MOSTETs mit den Source-Anschlüssen und Gate Anschlüssen verbunden und den photovoltaic Opto an Beide S und G. Die beiden Drains sind dann die geschalteten Kontakte und kommen dann in den Alarmkreis.
Ok, das gibt es also tatsächlch https://www.mouser.de/datasheet/3/100/1/CPC1705Y.pdf 4,69 € bei Mouser https://www.mouser.de/ProductDetail/IXYS-Integrated-Circuits/CPC1705Y?qs=1mbolxNpo8eTewA87POs2g%3D%3D https://www.sensata.com/sites/default/files/media/documents/2018-07-25/sensata-do%20series-pcb%20mount-datasheet.pdf "Normally Open or Normally Closed Output" Typ -B ist normally closed NC https://www.digikey.de/de/products/detail/sensata-crydom/DO061B-B/1135089 35,11 € von Digikey, stolzer Preis. Die LED sollte vielleicht nur im Alarmfall leuchten, um den Stromverbrauch zu senken. Und das geht nur für Gleichstrom im Gegensatz zu einem Relais.
:
Bearbeitet durch User
Danke an alle die Ihren Beitrag zur Problemlösung beigetragen haben. Ich habe mir das einfacher Vorgestellt und auch erhofft, dass man eventuell die noch vorhandenen Pins auf der Platine zum Schaltvorgang benutzen könnte.
Max K. schrieb: > Ich habe mir das einfacher Vorgestellt Ein BSS169 für 30ct ist nicht einfach genug? Optokoppler ist ja nicht unbedingt nötig. Oder BSP 129, oder auch J-FET J113.
:
Bearbeitet durch User
Wieso kann man die URL zum BSS169 nicht eintragen? https://www.infineon.com/assets/row/public/documents/24/49/infineon-bss169-ds-en.pdf Vielleicht mag die Forensoftware keine Minuszeichen in einer URL?
H. H. schrieb: > Max K. schrieb: >> Ich habe mir das einfacher Vorgestellt > > Ein BSS169 für 30ct ist nicht einfach genug? Optokoppler ist ja nicht > unbedingt nötig. > > Oder BSP 129, oder auch J-FET J113. OK also wenn das mit einem Transitor BSS169 funktioniert würde ich das gerne versuchen. Bräuchte nur kurz Info wie ich den mit der Platine anschließe und mit dem Bewegungsmelder verbinde. Vielen Dank
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.