Forum: HF, Funk und Felder Können 100-200 Smartphones eine Mobilfunkzelle lahmlegen?


von Sven (elitron)


Lesenswert?

Wenn ein Glasfaserausfall ist, und alle Handys die sonst per WLAN online 
sind, nun per Mobilnetz online gehen, kann das reichen um eine 
Mobilfunkzelle lahmlegen? Ich schätze mal 100 bis 200 zusätzliche 
Handys.
Im Normalfall hat man hier ein paar 10 Mbit/s per Handy, nun tröpfeln 
die Daten so langsam dass viele Webseiten wegen Timeout noch nicht mal 
mehr laden oder sogar überhaupt keine Daten-Verbindung mehr möglich ist 
sondern nur noch 2G Telefonie und SMS.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Wahrscheinlicher scheint mir dass die Mobilfunkzelle selber über 
Glasfaser ans Backbone des Mobilfunkbetreibers angebunden ist. Wenn 
diese Glasfaserstrecke jetzt ausfällt, muss entweder die Nachbarzelle 
ran oder es gibt vielleicht noch eine Richtfunkstrecke als Backup. So ne 
Richtfunkstrecke reicht aber nicht aus um genug Bandbreite für eine 
moderne 5G-Zelle bereitzustellen.

von Sven (elitron)


Lesenswert?

Wir sind in der Firma rund 600 MA und Glasfaser ist down. Vodafone und 
O2 ist praktisch auch down da kommt kaum was durch. T-Mobile geht. Wäre 
ja doof wenn faktisch alles an 1 Kabel hängt und 1 Bagger gleich mehrere 
Provider killen kann.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

tcha, warum sollte das immer nur die Bahn treffen?

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Sven schrieb:
> Wäre ja doof wenn faktisch alles an 1 Kabel hängt und 1 Bagger gleich
> mehrere Provider killen kann.

Das ist aber häufig so, es wird ja nicht für jeden, der eine Glasfaser 
anmietet, neu (und woanders) gegraben.

Wenn Redundanz gewünscht ist (und bezahlt wird), gibt es die natürlich. 
Ringförmige Vernetzung der Standorte, separate Hauseinführungen etc.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Sven schrieb:
> Vodafone und
> O2 ist praktisch auch down da kommt kaum was durch. T-Mobile geht.

Ja, die Telekom hat oft ihre eigenen Glasfaser-Leitungswege, die 
Leerrohre und Kabelstrecken übernommen von der Bundespost und dann 
irgendwann Glasfaser reingezogen. Während die anderen Provider sich 
irgendwo bei wem anderen mit einmieten, z.B. bei den Stadtwerken, 
Wasserwerken, Überland-Gasleitungen, Bahn etc.

Das passt also. Oder ist das (jetzt tote) Glasfaser bei Eurer Firma von 
der Telekom?

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Sven schrieb:
> Wäre
> ja doof wenn faktisch alles an 1 Kabel hängt und 1 Bagger gleich mehrere
> Provider killen kann.

Genau das ist die Realität, die vor Jahren bei uns passiert ist. Tiefbau 
der nahen Autobahn, unter der alle Leitungen verlaufen.

Hmmm schrieb:
> Wenn Redundanz gewünscht ist (und bezahlt wird), gibt es die natürlich.
> Ringförmige Vernetzung der Standorte, separate Hauseinführungen etc.

Eine schöne Theorie, mehr nicht.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Sven schrieb:
> nun per Mobilnetz online gehen, kann das reichen um eine
> Mobilfunkzelle lahmlegen?

Was meinst du, ist bei einem Fussballspiel oder einer anderen 
Großveranstaltung auf der Zelle los? Da bekommt höchstens jeder ein paar 
weniger Slots zugeteilt, aber in die Knie geht die Zelle nicht.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Sven schrieb:
> kann das reichen um eine Mobilfunkzelle lahmlegen?

Ja, das kann reichen.

Matthias S. schrieb:
> Fussballspiel oder einer anderen Großveranstaltung

Dafür werden zusätzliche Zellen aufgebaut, bzw. aufgestellt.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Dafür werden zusätzliche Zellen aufgebaut, bzw. aufgestellt.

Du kannst doch nicht beim Berlin Marathon oder bei 'Rund um Köln' Zellen 
aufstellen. Wie soll das gehen? Und jedes Wochenende finden was weiss 
ich wieviele grosse Fussballspiele statt, von Konzerten usw. mal 
abgesehen. Das ist logistisch gar nicht zu machen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Anmwerkung: Die Datenrate des guenstigen mobilen Hotspots sinkt von 
15Mbit auf 5Mbit oder manchmal noch weniger, zu den Zeiten, wo viele 
Online streamen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Das ist logistisch gar nicht zu machen.

Google: Für Großveranstaltungen eignen sich spezielle temporäre 
Mobilfunk-Versorgungszellen (oft als "Cell-on-Wheels" oder "COWs" 
bezeichnet), die eine erweiterte oder neue Netzwerkabdeckung bieten, da 
übliche Repeater für große, offene Areale nicht ausreichen. Diese 
Lösungen sind auf die Bedürfnisse der Veranstaltungsgröße und die 
voraussichtliche Nutzung abgestimmt und werden von den Netzbetreibern 
oder spezialisierten Dienstleistern bereitgestellt. Sie sind für den 
Einsatz auf Festivals, Konzerten oder Messen konzipiert, um der hohen 
Anzahl an Mobilfunkverbindungen gerecht zu werden.

Siehe auch:
https://www.informationszentrum-mobilfunk.de/2022/10/13/mobilfunkversorgung-fuer-grossveranstaltungen/

: Bearbeitet durch User
von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Matthias S. schrieb:
>> Das ist logistisch gar nicht zu machen.

Mit der Logistik haben deutsche Mobilfunkprovider ohnehin ihre
Schwierigkeiten. Da bleibt eine kaputte Basisstation schon mal
2 Monate kaputt, bevor dann mal der Service kommt.

> Google: Für Großveranstaltungen eignen sich spezielle temporäre
> Mobilfunk-Versorgungszellen (oft als "Cell-on-Wheels" oder "COWs"

Aber eben nur an ausgewählten Standorten. ☺
Damit keine Panik ausbricht!


Mit der full featured Engineering App braucht es auch keine 100,
sondern deutlich weniger, um sie effektiv lahm zu legen.
Das ist natürlich verpoten.

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Für das Oktoberfest in München wird das Festgelände mit 
Extramobilfunkzellen ausgerüstet, deren Versorgungskapazität etwa der 
von Ingolstadt entspricht. So habe ich das mal bei einer Doku über die 
Wies'n gesehen.

Somit ist die Versorgung wohl dort ziemlich stabil. Konnte das noch nie 
testen, da ich dort noch nie war.

Während der Silvesterfeier 1999/2000 war ich am Brandenburger Tor, und 
da hatte ich zwar ein Netz mit hoher Feldstärke, aber stundenlang keine 
Verbindung, damals gab es aber nur G2, und das ganze lief nur irgendwo 
um die 800 oder 900 MHz.

Damals gab es nur Telefonie und SMS und eine schmale Bandbreite, die 
Modulation war auch noch einfacher und wenn dann doch eine Verbindung 
zustande kam, hörte es sich ab und an so an, als würden Wildschweine 
dazwischenrülpsen :-)

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Eine schöne Theorie, mehr nicht.

Über den Einwand würde man z.B. beim DE-CIX herzlich lachen. Die alleine 
in Frankfurt zig Rechenzentren sind selbstverständlich redundant 
verbunden, da kann ein Bagger an einer Stelle wenig ausrichten.

Doppelte Hauseinführungen bekommst Du ohne Probleme, aber wenn auch der 
Rest redundant ausgelegt sein soll, wird es natürlich aufwendig und 
teuer.

Matthias S. schrieb:
> Du kannst doch nicht beim Berlin Marathon oder bei 'Rund um Köln' Zellen
> aufstellen. Wie soll das gehen?

Ungefähr so: https://youtu.be/FqYWA6iqpvo?t=282

Matthias S. schrieb:
> Und jedes Wochenende finden was weiss
> ich wieviele grosse Fussballspiele statt, von Konzerten usw. mal
> abgesehen. Das ist logistisch gar nicht zu machen.

Dort, wo regelmässig viele Kunden rumlaufen (Fussballstadien, 
Messegelände etc.), sind dauerhaft entsprechende Kapazitäten vorhanden, 
insbesondere auch innerhalb von Gebäuden.

Thomas S. schrieb:
> Während der Silvesterfeier 1999/2000 war ich am Brandenburger Tor, und
> da hatte ich zwar ein Netz mit hoher Feldstärke, aber stundenlang keine
> Verbindung

Ja, wenn bei GSM alle Kanäle dicht sind, kommen nur noch Notrufe durch, 
für die ggf. Teilnehmer abgeworfen werden.

Thomas S. schrieb:
> damals gab es aber nur G2, und das ganze lief nur irgendwo
> um die 800 oder 900 MHz.

900 MHz (D1, D2) und 1800 MHz (E-Plus und Viag Interkom).

Thomas S. schrieb:
> wenn dann doch eine Verbindung
> zustande kam, hörte es sich ab und an so an, als würden Wildschweine
> dazwischenrülpsen :-)

Bei starkem Verbindungsaufkommen wurde teilweise der Half-Rate-Codec 
eingesetzt, der mit der halben Bandbreite auskommt, aber dafür nicht 
gerade toll klingt.

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Sven schrieb:
> Wäre
> ja doof wenn faktisch alles an 1 Kabel hängt und 1 Bagger gleich mehrere
> Provider killen kann.
Einfach zur nächsten Brücke fahren.

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Somit ist die Versorgung wohl dort ziemlich stabil.

So ist es, obwohl gern mal 300000 Besucher (so viel Einwohner hat z.B. 
Bonn) dort auf engstem Raum herumspringen. Mobilfunk funktioniert 
trotzdem wunderbar. 4G+5G sei Dank!

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Cartman E. schrieb:
> Mit der...

Vermutlich waren da auch einige Geraete mit sowas dort in Position 
gebracht:

https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/us-behörden-melden-zerschlagung-von-telekommunikationsnetzwerk-vor-un-generaldebatte/ar-AA1N8ko0

Wobei das vielleicht eher etwas fuer einen weiteren Thread waere.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Die alleine in Frankfurt zig Rechenzentren sind selbstverständlich
> redundant verbunden,

Da geht's aber auch um richtig viel Kohle.

https://www.xetra.com/xetra-de/newsroom/aktuelle-regulatorische-themen/hochfrequenzhandel

von Jens B. (dasjens)


Lesenswert?

Afaik gibt es eine maximale Anzahl an Verbindungen, die im Notfall 
verdoppelt wird, bei Reduzierung der Bandbreite.
Da kannst Du noch soviele Balken haben, aber die Zelle lässt dich nicht 
rein.


PS: Rein auf Die Überschrift bezogen:
Ja, wenn es alte Nokias sind und du gut treffen kannst :P

: Bearbeitet durch User
von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

> Mobilfunk funktioniert trotzdem wunderbar. 4G+5G sei Dank!
Und bevor es 4G und 5G gab, brach regelmäßig das Netz an der Festwiese 
zusammen? Wohl kaum, da wurde schon vorgesorgt.

Aber kaum jemand denkt daran, seinen eigenen Datenbedarf zu 
reduzieren.(*) "Wozu habe Flatrate, Bildtelefonie kostet ja nichts 
extra...". Wie oft sah ich schon Leute videofonieren, ohne aufs Display 
zu schauen...  Oder 4k-Musikvideos rund um die Uhr (statt UKW-Radio).

Meiner Meinung nach soll jedes MByte abgerechnet werden, da würde der 
Wahn schnell aufhören.
Doch da haben die Werbeleute was dagegen, weil dann jeder Addblocker 
installieren würde, um nicht für die Werbung zahlen zu müssen.

(*) Genauso, wie nur sehr wenige daran denken, bei einem Stromausfall 
alle Verbraucher - oder gleich den Hauptschalter nach dem Zähler - 
auszuschalten, um das Wiederanfahren des Netzes zu erleichtern. Denke an 
die hohen Anlaufströme (Kühl- und Gefrierschrankkompressor, alle 
Zwischenkreis-Elkos der Schaltnetzteile etc.).
"Dann bekomme ich ja nicht mit, wenn / wann der Strom wieder kommt."

: Bearbeitet durch User
von Wulf D. (holler)


Lesenswert?

Torsten B. schrieb:
> Und bevor es 4G und 5G gab, brach regelmäßig das Netz an der
> Theresienwiese zusammen? Wohl kaum, da wurde schon vorgesorgt.
>
Genau, auch schon 3G (UMTS) hatte im 3GPP-Standard sogenannte Mini- und 
Mikrozellen spezifiziert.

Da wurde einfach ein Container mit der Technik und den Strahlern auf dem 
Dach an geeigneten Orten des Festgeländes aufgestellt.

Macht man heute noch so.
Und vor 3G waren datenhungrige Apps noch nicht verbreitet und lange 
Telefonate astronomisch teuer.

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Torsten B. schrieb:
> Meiner Meinung nach soll jedes MByte abgerechnet werden, da würde der
> Wahn schnell aufhören.

Och, ich kann mich an Zeiten erinnern, als für jedes MByte im 
Mobilfunknetz der Telekom 24 ct. abgerechnet wurden. Dahin wollen wir 
nicht mehr zurück.

Aktuell nutze ich fürs Smartphone Prepaid von Norma (= Telekom) mit 
Telefon-Flat und 15 GB Daten je 28 Tage für 9,00 Euro. Ich schaffe es 
nicht, das Datenvolumen aufzubrauchen.

Will sagen: So schlimm kann der Wahn nicht sein, wenn die Telekom 
solches Datenvolumen problemlos bewältigen und zu diesen Preisen 
anbieten kann.

von Henrik V. (henrik_v)


Lesenswert?

Vermutlich würden 10-20 reichen..
Mit genügend v0 und sie müssten die richtigen Stellen treffen.

: Bearbeitet durch User
von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Torsten B. schrieb:
>> Mobilfunk funktioniert trotzdem wunderbar. 4G+5G sei Dank!
> Und bevor es 4G und 5G gab, brach regelmäßig das Netz an der Festwiese
> zusammen? Wohl kaum, da wurde schon vorgesorgt.

2G (GSM) und 3G (UMTS) waren leitungsvermittelt. Da hast Du zum 
Telefonieren einen Funkkanal bekommen, also einen Zeitschlitz in einer 
der Trägerfrequenzen, und deren Anzahl war begrenzt. Wollte man mehr 
Kapazität, musste man mehr Funkzellen aufstellen. Wenn alles belegt war, 
war aber Schluß. Fünf Balken und kein Netz.

Ab 4G (LTE) wird paketvermittelt. Telefongespräche werden wie Daten als 
IP-Pakete auf die Reise geschickt und am Ende wieder zusammengebaut. Die 
Mobilfunkdaten können sogar über WLAN und durchs Internet laufen, am 
Ende treffen sie sich wieder. In ein paketvermitteltes Netz passt 
irgendwie immer noch einer mehr rein. Dann steigen Latenz und 
Fehlerrate, aber man bekommt trotzdem noch eine Verbindung aufgebaut.

von Frank D. (Firma: LAPD) (frank_s634)


Lesenswert?

Aufm Volksfest habe ich einen Masskrug und zwei Weiber im Arm, wer da 
mit dem Handy rumspielen muss, soll zu Hause bleiben.

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Frank D. schrieb:
> Aufm Volksfest habe ich einen Masskrug und zwei Weiber im Arm, wer da
> mit dem Handy rumspielen muss, soll zu Hause bleiben.

Oder so viele Mass getankt, dass die eine wie zwei aussieht.

von Wulf D. (holler)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> 2G (GSM) und 3G (UMTS) waren leitungsvermittelt. Da hast Du zum
> Telefonieren einen Funkkanal bekommen, also einen Zeitschlitz in einer
> der Trägerfrequenzen, und deren Anzahl war begrenzt.

Nur fast richtig: Daten waren bei 3G / UMTS generell paketvermittelt. 
Bei Telefonie kam es auf die verfügbaren Codes (Spreizfaktor) an. Auf 
Kosten der Qualität konnte man den Codec (AMR) mit geringerer Datenrate 
betreiben, zusammen mit höherem Spreizfaktor.

Auch ab 4G & 5G ist irgendwann Schicht-Ende mit Telefonie. Wenn auch 
erst bei mehr Teilnehmern.

von Thomas H. (thomash2)


Lesenswert?

Frank D. schrieb:
> Aufm Volksfest habe ich einen Masskrug und zwei Weiber im Arm, wer
> da
> mit dem Handy rumspielen muss, soll zu Hause bleiben.

Lass mich raten... eine hieß sicher Marla-Svenja und die andere?

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Henrik V. schrieb:
> Vermutlich würden 10-20 reichen..
> Mit genügend v0 und sie müssten die richtigen Stellen treffen.

Die Flugeigenschaften von Händies
könnte ich mit denen aus dem Eimer testen.

von Jens B. (dasjens)


Lesenswert?

Torsten B. schrieb:
>> Mobilfunk funktioniert trotzdem wunderbar. 4G+5G sei Dank!
> Und bevor es 4G und 5G gab, brach regelmäßig das Netz an der Festwiese
> zusammen? Wohl kaum, da wurde schon vorgesorgt.
>

Und Silvester sind die Netze auch noch nie zusammengebrochen.

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

1999/2000 am Brandenburger Tor schon. 2008 auf dem Campingplatz bei 
Soltau ebenso. OK Notruf vielleicht nicht, da werde ich mich auch heute 
hüten das zu testen.

OK zusammengebrochen ist der falsche Begriff. Besser überlastet.

: Bearbeitet durch User
von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Zu GSM-Zeiten hattest Du das auf jedem Musikfestival. Sichtkontakt zum 
Funkmast, fünf Balken auf dem Display und kein Netz. SMS brauchten fünf 
Minuten bis die BTS mal Zeit hatte. Anrufe mit Vorrang, insbesondere die 
112, gingen natürlich immer. Dafür wurde ein anderes Gespräch beendet.

von Thomas S. (thommi)


Lesenswert?

Kein Netz ist vielleicht der falsche Begriff. Eher keine freien 
Timeslots, welche zugeteilt werden können.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Ja, ich hätte Anführungszeichen verwenden sollen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.