Forum: Fahrzeugelektronik LFP Akku nimmt weniger Strom auf


von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Seit gut zwei Jahren nutzen wir auf dem Schiff zwei parallele 300Ah LFP 
Akkus von LiTime. Mittlerweile scheinen diese die angebotenen 120A der 
Lima @ 14,4V nicht mehr voll aufnehmen zu wollen sondern nur mit 
reduziertem Strom. Die Kapazität scheint aber weiterhin gleich (mit 
Victron BMV-712 ermittelt).

Was geht da vor sich? Kann der Ri so schnell gestiegen sein?

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Theoretisch könnte ihr Innenwiderstand gestiegen sein. Aber das betrifft 
eher NiMH Akkus. Und einzelne Zellen der Parallelschaltung sind ja nicht 
kaputt (interne Zellsicherung ausgelöst), denn die Gesamtkapazität 
stimmt ja.

Also glaube ich einfach ihr vergleicht den Ladestrom den die Akkus 
früher gezogen haben als sie fast leer waren

mit dem aktuellen Ladestrom den sie ziehen wenn sie fast voll sind.

Und da spielt der Zuleitung/interne Widerstand und 
Lichtmaschinenkennlinie halt eine erhebliche Rolle.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Theoretisch könnte ihr Innenwiderstand gestiegen sein.

Praktisch auch.
Es können aber dazu auch irgendwelche anderen Übergangswiderstände sich 
geändert haben.

Oliver

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Korrosion der Zuleitungen koennte den Widerstand erhoeht haben. 
Aluleitungen sind da etwas hinterhaeltig. Gerade hoehe Feuchtigkeiten 
auf Dauer...

Sind die Akkus fuer Boote oder fuer Camping des Herstellers verbaut?

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:

> Und da spielt der Zuleitung/interne Widerstand und
> Lichtmaschinenkennlinie halt eine erhebliche Rolle.

Die Lima hatte ich genau deshalb gegen ihren Zwilling (gleiches Modell, 
zusammen gekauft) getauscht. Dabei auch alle relevanten Verbindungen 
geprüft und fü gut befunden.

Deshalb bin ich ja ratlos

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> Und da spielt der Zuleitung/interne Widerstand und
>> Lichtmaschinenkennlinie halt eine erhebliche Rolle.
>
> Die Lima hatte ich genau deshalb gegen ihren Zwilling (gleiches Modell,
> zusammen gekauft) getauscht. Dabei auch alle relevanten Verbindungen
> geprüft und für gut befunden.
> Deshalb bin ich ja ratlos

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Mit einem Digitalvoltmeter sollte noch der Spannungsabfall ueber alle 
Leitungen, plus Übergangswiderstaende der Verbindungen, von der 
Lichtmaschine bis zum Akku gemessen werden, sowohl fuer Minus- und fuer 
Pluspolwege.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Was geht da vor sich? Kann der Ri so schnell gestiegen sein?

Vielleicht sind die Akkus ja einfach schon voll ...

von Mobile (mobileteser)


Lesenswert?

Die Frage ist auch was Du für ein Messgerät verwendest hast. 120A misst 
Du sicherlich nicht mit dem Multimeter. Nimm ein Zangenampermeter das DC 
kann, teste es mit einem Netzgerät (10 Windungen durch die Messöffnung 
mit 5A bestromt sollten 50A zeigen) und dann im Boot. Vielleicht zeigt 
Dein Messgerät falsch.

von Björn W. (bwieck)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Kann der Ri so schnell gestiegen sein?

Wahrscheinlich der R deiner Verkabelung.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> scheinen diese die angebotenen 120A der
> Lima @ 14,4V nicht mehr voll aufnehmen zu wollen

Fließen die 120A Ladestrom zumindest bei leeren Akkus? Ab wie viel % 
Ladestand nimmt der Strom ab? Liegen dann direkt an den Akkuklemmen nach 
der Verschraubung auch wirklich 14,4V an?
Gibt es eine temperaturabhängige Regelung?

An die Zellenbrücken kommt man bei den LiTime ja wohl nicht ran. Was 
sagt der Hersteller? Gibt es Erfahrungsberichte anderer Skipper, z.B. in 
Foren?
Bei Einzelzellenpaketen sind die zur Lebensdaueroptimierung über 
Gewindestangen mit großer Kraft zusammenzudrücken. Ich bezweifle, dass 
dies das einfache PE Gehäuse auch so gut hinbekommt.

: Bearbeitet durch User
von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Was sagt denn die Batteriespannung bei Entladung mit bekanntem Strom?
Der Ri sollte sich ja beim Laden und Entladen gleich entwickeln.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Die meisten Fragen nehme ich gerne mit ins Winterlager. Natürlich ist 
der Strom mit einem Zangenamperemeter gemessen und aber auch durch den 
Shunt des BMV.

Mit Hochstromleitungen kenne ich mich gut aus, NSHVs bis über 1kA 
gebaut. Und ein hoher Übergangswiderstand würde sich sehr schnell in 
Form von Wärme zeigen, das ist definitiv nicht der Fall (IR Kamera).

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Und ein hoher Übergangswiderstand...

Hast Du den Spannungsabfall auch mit der Vierleitermethode gemessen?

Thomas R. schrieb:
> Mit Hochstromleitungen kenne ich mich gut aus,

Wenn das so ist, dann müßte jetzt ein simples ja als Antwort auf die 
obige Frage dieses Posts kommen.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
>
> Wenn das so ist, dann müßte jetzt ein simples ja als Antwort auf die
> obige Frage dieses Posts kommen.

NEIN, weil ich derzeit mit dem Schiff unterwegs bin und nicht meinen 
ganzen Gerätepark dabei habe ;-))

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> mit dem Schiff unterwegs

Gute Schiffsreise und druecke Dir die Daumen, dass die Anlage bis zum 
Ende durchhaelt.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> NEIN, weil ich derzeit mit dem Schiff unterwegs bin und nicht meinen
> ganzen Gerätepark dabei habe ;-))

Da das ja nun doch eine wilde Bastelbude ist, solltest du das aber.

Oliver

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>> NEIN, weil ich derzeit mit dem Schiff unterwegs bin und nicht meinen
>> ganzen Gerätepark dabei habe ;-))
>
> Da das ja nun doch eine wilde Bastelbude ist, solltest du das aber.

Schute anhängen...
;-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.