hallo, beim Ausfüllen von Formularen werden für Adressdaten immer Daten vorgegeben - nur leider meist nicht die richtigen. Idee: Irgendwo müssen diese Daten gespeichert sein. Ich würde diese Daten gerne anhand meiner Adressdatei manipulieren. Geht das? Danke für Unterstützung.
Menü → Passwörter und Autofill → Adressen und mehr Chromium, aber sollte in den mit den Schnüffel- und Nervfunktionen versehenen Browsern, die darauf basieren, auch nicht anders sein.
Jack V. schrieb: > Menü → Passwörter und Autofill → Adressen und mehr Danke - das ist schon mal ein Anfang. Wo werden diese Daten gespeichert - cloud oder Festplatte und wie kann ich sie mit c# verändern?
Ganz ehrlich? Meiner Meinung nach sollte jemand, der diese Daten manipulieren möchte, zunächst mal in der Lage sein, die auch selbst zu finden. Wie auch immer: Die gesuchte Datei heißt ›Web Data‹ oder ›Chrome Web Data‹, bei mir liegt sie unter ›~/.config/chromium/Default/‹. Je nachdem, was für ein System du nutzt, mag der Pfad anders aussehen – bei Windows soll sie unter ›%userprofile%\Local Settings\Application Data\Google\Chrome\User Data\Default\‹ zu finden sein. Ist eine sqlite3-Datenbank – das Format ist sehr weit verbreitet, da sollte es auch für die von dir genutzte Nischensprache eine passende Lib geben.
:
Bearbeitet durch User
Karl K. schrieb: > Danke - das ist schon mal ein Anfang Einstellungen->Adressen und andere Daten. Dort stehen sie und du kannst sie dort ändern.
Beitrag #7948193 wurde vom Autor gelöscht.
im autofill steht fast nur Mist. Die Datei, in der dieser Mist gespeichert wird, habe ich leider nicht gefunden. Angezeigt werden "json"-Dateien, in denen aber keine Daten stehen?
>
Windows-Registrierung
Edge speichert Formulareingaben
Microsoft Edge speichert Formulareingaben in einem verschlüsselten Ort
in der Windows-Registrierung. Dies bedeutet, dass die Daten nicht nur
auf dem aktuellen Gerät zugänglich sind, sondern auch synchronisiert
werden, sodass sie auf anderen Geräten wie Smartphones und Tablets
genutzt werden können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass, wenn Sie
Ihren Browserverlauf, Anmeldedaten oder Passwörter löschen, diese
Informationen auch von allen synchronisierten Geräten entfernt werden.<
Wie komm ich da ran?
Karl K. schrieb: > Wie komm ich da ran? Vermutlich nicht; die Daten sind verschlüsselt. Und das werden sie aus gutem Grund sein, denn es gibt ja Helden, die z.B. ihre Kreditkartendaten im Browser speichern ... und wenn dann irgendeine attraktive Software mit "Zusatznutzen" auf den Rechner kommt, dann würde sich irgendwo im Internet sicherlich jemand sehr doll darüber freuen. Sprich: Hier wird versucht, die Deppen vor sich selbst zu schützen.
Harald K. schrieb: > die Daten sind verschlüsselt mag ja sein - aber auch verschlüsselte Daten müssten irgendwo gespeichert sein. Gibt es vielleicht einen anderen Browser, bei dem man an die autofill-Daten rankommt?
Karl K. schrieb: > Gibt es vielleicht einen anderen Browser, bei dem man an die > autofill-Daten rankommt? Chrome, Chromium, Firefox (und dessen Derivate). Edge im Speziellen möchte ich aus naheliegenden Gründen nicht installieren, um da zu gucken – aber würde mich wundern, wenn gerade MS da die „normalen“ Autofill-Adressdaten (nicht die User/Passwort-Kombinationen, das ist ’ne separate Datenbank), welche der zugrundeliegende Chromium in eine sqlite3-DB packt, verschlüsseln würde.
:
Bearbeitet durch User
Jack V. schrieb: > Wie auch immer: Die gesuchte Datei heißt ›Web Data‹ Jack V. schrieb: > welche der zugrundeliegende Chromium in eine > sqlite3-DB packt, verschlüsseln würde. Vielen Dank - das hilft erst mal weiter. Ich habe leider - fast - keine Ahnung von Datenbanken. Das ist aber vielleicht Gelegenheit, sich da rein zu quälen. Der Name scheint zweifach - die restlichen Daten einfach vorhanden zu sein. Ich werde jetzt dummy-Datensätze anlegen und schauen, ob ich die mit suchen/Ersetzen ohne sqlite manipulieren kann. Vielleicht reicht das aus. Autofill bei chrome ist jedenfalls systematischer als bei edge.
Karl K. schrieb: > Ich werde jetzt dummy-Datensätze anlegen und schauen, ob ich die mit > suchen/Ersetzen ohne sqlite manipulieren kann. Vielleicht reicht das > aus. Vermutlich wird die Datei im Anschluss kaputt sein. Wie gesagt, sqlite3 ist sehr weit verbreitet, und augenscheinlich bietet MS selbst die passende Lib für seine Sprache an. Ein Einstieg findet sich unter https://www.sqlitetutorial.net/sqlite-csharp/ – unterm Strich ist Suchen und Ersetzen damit auch viel einfacher, als wenn man es per Hand versuchen würde. Das ist ja eines der Hauptargumente für dieses Speicherformat.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.