Forum: PC-Programmierung edge/chrome Vorbelegung Formulare


von Karl K. (leluno)


Lesenswert?

hallo,

beim Ausfüllen von Formularen werden für Adressdaten immer Daten 
vorgegeben - nur leider meist nicht die richtigen.

Idee:
Irgendwo müssen diese Daten gespeichert sein. Ich würde diese Daten 
gerne anhand meiner Adressdatei manipulieren.

Geht das?

Danke für Unterstützung.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Menü → Passwörter und Autofill → Adressen und mehr

Chromium, aber sollte in den mit den Schnüffel- und Nervfunktionen 
versehenen Browsern, die darauf basieren, auch nicht anders sein.

von Karl K. (leluno)


Lesenswert?

Jack V. schrieb:
> Menü → Passwörter und Autofill → Adressen und mehr


Danke - das ist schon mal ein Anfang. Wo werden diese Daten gespeichert 
- cloud oder Festplatte und wie kann ich sie mit c# verändern?

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Ganz ehrlich? Meiner Meinung nach sollte jemand, der diese Daten 
manipulieren möchte, zunächst mal in der Lage sein, die auch selbst zu 
finden.

Wie auch immer: Die gesuchte Datei heißt ›Web Data‹ oder ›Chrome Web 
Data‹, bei mir liegt sie unter ›~/.config/chromium/Default/‹. Je 
nachdem, was für ein System du nutzt, mag der Pfad anders aussehen – bei 
Windows soll sie unter ›%userprofile%\Local Settings\Application 
Data\Google\Chrome\User Data\Default\‹ zu finden sein.

Ist eine sqlite3-Datenbank – das Format ist sehr weit verbreitet, da 
sollte es auch für die von dir genutzte Nischensprache eine passende Lib 
geben.

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Karl K. schrieb:
> Danke - das ist schon mal ein Anfang

Einstellungen->Adressen und andere Daten.
Dort stehen sie und du kannst sie dort ändern.

Beitrag #7948193 wurde vom Autor gelöscht.
von Karl K. (leluno)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

im autofill steht fast nur Mist. Die Datei, in der dieser Mist 
gespeichert wird, habe ich leider nicht gefunden. Angezeigt werden 
"json"-Dateien, in denen aber keine Daten stehen?

von Karl K. (leluno)


Lesenswert?

>
Windows-Registrierung
Edge speichert Formulareingaben
Microsoft Edge speichert Formulareingaben in einem verschlüsselten Ort 
in der Windows-Registrierung. Dies bedeutet, dass die Daten nicht nur 
auf dem aktuellen Gerät zugänglich sind, sondern auch synchronisiert 
werden, sodass sie auf anderen Geräten wie Smartphones und Tablets 
genutzt werden können. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass, wenn Sie 
Ihren Browserverlauf, Anmeldedaten oder Passwörter löschen, diese 
Informationen auch von allen synchronisierten Geräten entfernt werden.<

Wie komm ich da ran?

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Karl K. schrieb:
> Wie komm ich da ran?

Vermutlich nicht; die Daten sind verschlüsselt. Und das werden sie aus 
gutem Grund sein, denn es gibt ja Helden, die z.B. ihre 
Kreditkartendaten im Browser speichern ... und wenn dann irgendeine 
attraktive Software mit "Zusatznutzen" auf den Rechner kommt, dann würde 
sich irgendwo im Internet sicherlich jemand sehr doll darüber freuen.

Sprich: Hier wird versucht, die Deppen vor sich selbst zu schützen.

von Karl K. (leluno)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> die Daten sind verschlüsselt

mag ja sein - aber auch verschlüsselte Daten müssten irgendwo 
gespeichert sein.

Gibt es vielleicht einen anderen Browser, bei dem man an die 
autofill-Daten rankommt?

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Karl K. schrieb:
> Gibt es vielleicht einen anderen Browser, bei dem man an die
> autofill-Daten rankommt?

Chrome, Chromium, Firefox (und dessen Derivate). Edge im Speziellen 
möchte ich aus naheliegenden Gründen nicht installieren, um da zu gucken 
– aber würde mich wundern, wenn gerade MS da die „normalen“ 
Autofill-Adressdaten (nicht die User/Passwort-Kombinationen, das ist ’ne 
separate Datenbank), welche der zugrundeliegende Chromium in eine 
sqlite3-DB packt, verschlüsseln würde.

: Bearbeitet durch User
von Karl K. (leluno)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jack V. schrieb:
> Wie auch immer: Die gesuchte Datei heißt ›Web Data‹

Jack V. schrieb:
> welche der zugrundeliegende Chromium in eine
> sqlite3-DB packt, verschlüsseln würde.

Vielen Dank - das hilft erst mal weiter.

Ich habe leider - fast - keine Ahnung von Datenbanken. Das ist aber 
vielleicht Gelegenheit, sich da rein zu quälen.

Der Name scheint zweifach - die restlichen Daten einfach vorhanden zu 
sein.

Ich werde jetzt dummy-Datensätze anlegen und schauen, ob ich die mit 
suchen/Ersetzen ohne sqlite manipulieren kann. Vielleicht reicht das 
aus.

Autofill bei chrome ist jedenfalls systematischer als bei edge.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Karl K. schrieb:
> Ich werde jetzt dummy-Datensätze anlegen und schauen, ob ich die mit
> suchen/Ersetzen ohne sqlite manipulieren kann. Vielleicht reicht das
> aus.

Vermutlich wird die Datei im Anschluss kaputt sein.

Wie gesagt, sqlite3 ist sehr weit verbreitet, und augenscheinlich 
bietet MS selbst die passende Lib für seine Sprache an. Ein Einstieg 
findet sich unter https://www.sqlitetutorial.net/sqlite-csharp/ – unterm 
Strich ist Suchen und Ersetzen damit auch viel einfacher, als wenn man 
es per Hand versuchen würde. Das ist ja eines der Hauptargumente für 
dieses Speicherformat.

von Karl K. (leluno)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jack V. schrieb:
> https://www.sqlitetutorial.net/sqlite-csharp/

Suchen/ersetzen geht. Ich arbeite mit Akten. Wenn eine Akte geöffnet 
wird, müsste
- "Web data" gesichert werden
- die in der Akte gespeicherten Adressen in Web_data geschrieben werden
- nach verlassen der Akte die gesicherte web_data zurückgeholt werden.

Das geht mit c# alles automatisch - also schon mal ein Schritt in die 
richtige Richtung.

Das sqlite-Tutorial ist die erwartete Quälerei weil nichts funktioniert. 
Für mich geht es durcheinander mit
using Microsoft.Data.Sqlite;
und
using ADO.NET

was braucht es? beides?

Auch sqlite dowload funktioniert zwar und ist anscheinend installiert - 
aber weiter passiert dann nichts.

Ich stell mir das eigentlich so vor, dass man eine Art ide installiert 
und dann den Datenbankfile angezeigt bekommt und bearbeiten kann. Zu 
einfach gedacht?

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Karl K. schrieb:
> Ich stell mir das eigentlich so vor, dass man eine Art ide installiert
> und dann den Datenbankfile angezeigt bekommt und bearbeiten kann.

Wenn du die Datenbank manuell bearbeiten willst und mit dem schwarzen 
Bildschirm mit den hellen Buchstaben und geschriebenen Befehlen nicht so 
gut zurechtkommst, bietet sich sowas wie https://sqlitebrowser.org/ an.

Um sqlite3-DBs in deinen eigenen Sachen nutzen zu können, ist das nicht 
nötig – da braucht es lediglich die passende Lib, die Microsoft dir 
bereitstellt, und entsprechende Kenntnisse der genutzten 
Programmiersprache, in deinem Fall C#. Ich selbst habe Erfahrung mit der 
ein paar Sprachen und der Nutzung von sqlite3 darin; C# ist allerdings 
nicht darunter und wird es auch nie sein – deswegen kann ich dir hier 
nix zum Copypasten und keine Schritt-für-Schritt-Anleitungen anbieten.

: Bearbeitet durch User
von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Statt da zu versuchen, den Browser-Autofill zu quälen, wär's nicht 
einfacher, die Daten in eine EDA-Datei zu schreiben (da gehen dann auch 
viele Mahnbescheidsanträge auf einmal in eine Datei) und die an das 
zuständige elektronische Gerichtspostfach zu senden, über Governikus, 
"OptiMahnSign", ...?

Dateiformat ist hier beschrieben:
https://www.mahngerichte.de/publikationen/eda-konditionen/
insb. hier:
https://www.mahngerichte.de/wp-content/uploads/EDA-SB_KEZI_01_4000_MBA-1.pdf

von Karl K. (leluno)


Lesenswert?

Εrnst B. schrieb:
> über Governikus,
> "OptiMahnSign", ...?

Danke für den Hinweis. Lohnt sich nicht bei alle paar Jahre einen 
Mahnbescheid. Autofill nervt mich schon länger bei edge, weil es einfach 
nicht passt.
1
       string text = System.IO.File.ReadAllText("C:\\Users\\karl\\AppData\\Local\\Google\\Chrome\\User Data\\Default\\Web Data");
2
       //for(int i=1;i<8 ;i++)
3
       //{
4
       //    //text = text.Replace(i.ToString()+"xxx", autofill[i]   );
5
       //}
6
       System.IO.File.WriteAllText("C:\\Users\\karl\\AppData\\Local\\Google\\Chrome\\User Data\\Default\\Web Data", text);
geht leider nicht weil die Datei verändert wird (mit notepad ging es).

Fazit:
ich brauche ein Datenbankprogramm mit sqlite.

: Bearbeitet durch User
von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Karl K. schrieb:
> Fazit:
> ich brauche ein Datenbankprogramm mit sqlite.

Oder du überlegst nochmal genau, was eigentlich das Problem ist, was du 
lösen willst, und ob du evtl. in einer Sackgasse steckst.

Chrome hat recht gute Fernsteuer-Möglichkeiten, wenn es entsprechend 
gestartet wurde. Edge hat die evtl. geerbt.

Idee: Dein Programm startet Chrome mit
--remote-debugging-port=12345 --user-data-dir=DeinAppChromeProfil 
https://da-wo-das-formular-ist.de/...

Dein Programm verbindet an den Debugging-Port, wartet bis das Formular 
geladen ist, füllt alle Felder aus, wartet darauf dass der User auf die 
nächste Seite geht (oder macht das selber), füllt den nächsten Satz 
Felder aus, usw.

C# ist nicht meine Sprache, aber es gibt scheinbar mehrere 
Implementationen für das Chrome DevTools Protokoll dafür:
https://github.com/seclerp/dotnet-chrome-protocol
https://github.com/MasterDevs/ChromeDevTools

Um ein wenig HTML- und Javascript Grundwissen wirst du dennoch nicht 
herumkommen.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.