Liebes Forum, ich habe einen 8051 über einen FT230XQ-R an Windows 11. Der FT230X ist USB-Bus-Powered. VCCIO kommt vom uC (2.7V). Turn-On-1: Das Board wird an USB angeschlossen (uC / VCCIO ist noch aus), ein virtueller COM-Port wird erzeugt und ist im HW-Manager verfügbar. Über ein Terminalprogram (HTerm) wird der COM-Port connected. Dann wird der uC eingeschaltet, er sendet Daten über die UART an den FT230X. Die UART-Daten kommen am Baustein an (Pin2, TX_UC). Der FT230X schickt jedoch nichts über USB raus. Turn-On-2: Der uC wird eingeschaltet, danach USB verbunden. Windows enumeriert das Device, der virtuelle Com-Port wird erzeugt und ich kann mit HTerm connecten. Die Übertragung funktioniert wie erwartet. Ich habe schon die VCCIO auf 3.3V erhöht (ansonsten sind lt. Datenblatt noch externe PullUPs notwendig), jedoch identisches Verhalten (zudem sind die PullUps im uC vorhanden). Die Funktion Keep_Awake# (CBUS-Pin) (verhindern des suspend-state) hat auch keine Änderung gebracht. FT_Prog von FTDI funktioniert immer, es sieht so aus, als ob der FT230X in Suspend-State hängt und nicht aufwacht?! Hat jemand einen Tipp oder ein ähnliches Prob gehabt? VG Michael
VCC und VCCIO sind nicht voneinander unabhängig. Viele Bausteine brauchen die Versorgungsspannungen in einer ganz bestimmten Reihenfolge. In Deinem Fall solltest Du wie im Datenblatt beschrieben die VCCIO aus dem internen 3V3OUT LDO erzeugen oder einen externen LDO nehmen, der VCCIO direkt aus VCC erzeugt. Das wird Dein Problem lösen. Das zweite Problem, was Du haben könntest, ist dass der FTDI durch die Datenleitungen vom uC versorgt wird, wenn VCC aus ist. Hier helfen hinreichend große Serienwiderstände in den Datenleitungen oder Bausteine wie 74LVC2T240/241, die explizit für Partial Power Off ausgelegt sind. fchk
Besten Dank für den Tip! Ich werde VCCIO mal direkt an VCC anschließen und die uC-Betriebsspannung auch auf 3.3V legen. Im Datenblatt steht mal nichts über PowerSequencing, ich bin gespannt! Michael
Diode in Serie zur TX Leitung sollte das Problem lösen. Der 8051 geht vermutlich in den Latchup.
:
Bearbeitet durch User
Michael schrieb: > Besten Dank für den Tip! > > Ich werde VCCIO mal direkt an VCC anschließen und die Nein, das solltest Du keinesfalls tun. VCC ist 5V, und das wäre für VCCIO fatal. Nimm Dir das Datenblatt, schaue Dir die Schaltung da an und mache es so, wie es da steht. fchk
@Thomas Z: der 8051 hat immer auf seiner TX-Leitug gesendet, das war nicht das Problem. @Frank K: sorry, war falsch beschrieben. Ich habe VCCIO an OUT3V3 angeschlossen, den 8051 jetzt auch auf 3.3V. Jetzt funktioniert das System zuverlässig. Entweder muss ein Levelshifter 2.7V <-> 3.3V zwischen den 8051 und den FT230X oder ein LDO zwischen VCC und VCCIO am FT230X. Vielen Dank für Eure Tips!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.