Hallo Zusammen Damit Lernende bei uns in der Firma etwas mit PWM machen könnt kam ich auf folgende Idee: Mithilfe dieser Siemens SPS Karte 6ES7138-6DB00-0BB1 sollen sie folgenden Lüfter (BeQuiet Pure Wings 3 120mm) per PWM ansteuern können. Der Lüfter hat eine Pegelspannung von 5V. Die SPS Karte liefert jedoch eine Pegelspannung von 24V. Auf meiner Suche nach einer geeigneten Schaltung bin ich auf folgende Website gestossen: https://wolles-elektronikkiste.de/der-mosfet-als-schalter Von dort habe ich mein Schema abgleitet (siehe Anhang 1). Der Taster stellt dabei den SPS Ausgang DQA dar (siehe Anhang 2). Da ich aus der Automatisierung komme und überhaupt keine Ahnung habe wie man diese Bauteile dimensioniert wollte ich fragen, ob Ihr mir dabei helfen oder beraten könnt. Vielen Dank im Voraus. LG Gluj
Maxi schrieb: > folgenden Lüfter (BeQuiet Pure Wings 3 120mm) Dein Schaltplan passt nicht zu den Anschlüssen des Lüfters. Wie muss der angesteuert werden (Datenblatt)?
Warum nicht einfach ein Spannungteiler vor dem Mosfet? Nehmen wir mal an, das ist dieser PWM-fähige Lüfter mit 4 Pins: - https://www.bequiet.com/de/casefans/4606 Dann reicht sogar ein Spannungsteiler vor dem PWM-Eingang. Maxi schrieb: > Von dort habe ich mein Schema abgleitet Du hast dort den **Schaltplan** hergeleitet. Nur Franzosen zeichnen ein "Schema".
:
Bearbeitet durch Moderator
Vor der Transistortreiberstufe sollte man noch einen Spannungsteiler schalten. Somit wird der N-MOSFET am Gate mit soliden 12V angesteuert. Das ist nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig, so dass man keinen Logik Level N-MOSFET einsetzen muss. Der Spannungsteiler belastet die SPS-Steuerung gerade mal mit nur 2,5mA. Dennoch wird der N-MOSFET schön niederohmig angesteuert, was bei einer höheren PWM-Frequenz auch wünschenswert ist.
Im Luefter ist noch ein Elko, der das nicht so auf Dauer mag. Abhilfe schafft hier in Serie zum Motor eine Induktivitaet zu schalten.
Lothar M. schrieb: > Warum nicht einfach ein Spannungteiler vor dem Mosfet? > > Nehmen wir mal an, das ist dieser PWM-fähige Lüfter mit 4 Pins: > - https://www.bequiet.com/de/casefans/4606 > > Dann reicht sogar ein Spannungsteiler vor dem PWM-Eingang. https://www.intel.com/content/dam/support/us/en/documents/intel-nuc/intel-4wire-pwm-fans-specs.pdf > Nur Franzosen zeichnen ein "Schema". Schéma ! Die Italiener schreiben das ohne Akzent.
Der Lüfter ist ein Standard-PC-Lüfter mit 4 Pins. Das PWM-Signal hat im Lüfter einen Pullup, muss also nur nach Masse gezogen werden, allerdings mit +-25 kHz. Ich vermute die SPS kann das nicht, aber möglicherweise ist der Lüfter auch mit einem Signal zufrieden das nicht der Spezifikation entspricht. Jedenfalls reicht eine Diode, so das die SPS den PWM-Pin des Lüfters gegen Masse ziehen kann, denn das Signal muss TTL-Pegel einhalten. Der Lüfter braucht 12V Dauerstrom, und der 4. Pin liefert 2x Masseimpuls pro Umdrehung, so das sogar eine Drehzahlerfassung und damit auch Regelung möglich ist.
24V einigermaßen belastbar mit 100kHz ausgeben? Wow. Wozu braucht man das? Oder hast du dich verkuckt und meinst einen Zählereingang?
Jens M. schrieb: > 24V einigermaßen belastbar mit 100kHz ausgeben? Wow. Wozu braucht > man das? Gute Frage, nächste Frage... > Oder hast du dich verkuckt und meinst einen Zählereingang? Nö. Edit: Die Ausgänge sind AFAIR als NPN oder PNP konfigurierbar, aber nicht als PP.
:
Bearbeitet durch User
Jens M. schrieb: > Der Lüfter ist ein Standard-PC-Lüfter mit 4 Pins. Ist er das denn? Der Hersteller hat in dieser Modellreihe Varianten mit 3 und mit 4 Pins. ==> Kann nur der TO beantworten.
Stefan R. schrieb: > Ist er das denn? Der Hersteller hat in dieser Modellreihe Varianten mit > 3 und mit 4 Pins. Oh stimmt. Meine Purewings sind alle immer 4pinner, aber dann heißen sie "Pure Wings 3 PWM". Wäre aber natürlich doof, wenn man einen Lüfter mit PWM drehzahlsteuern will und dann nicht-steuerbare Lüfter benutzt.
H. H. schrieb: > Edit: Die Ausgänge sind AFAIR als NPN oder PNP konfigurierbar, aber > nicht als PP. 24V PP will hier sowieso keiner. Man könnte sie als O.C. (NPN) konfigurieren und einen Pull-Up Widerstand nach 5V nutzen.
Stefan R. schrieb: > Jens M. schrieb: >> Der Lüfter ist ein Standard-PC-Lüfter mit 4 Pins. > > Ist er das denn? Der Hersteller hat in dieser Modellreihe Varianten mit > 3 und mit 4 Pins. ==> Kann nur der TO beantworten. Der Lüfter hat 4 Pins.
Vielen Dank für die vielen Antworten und Anregungen. Hätte nicht gedacht, dass so viele Leute sich in so kurzer Zeit daran beteiligen. XD Ich denke ich werde mal die Option mit einem Spannungsteiler ausprobieren. (Daran hatte ich noch gar nicht gedacht) Oder welche Option würdet Ihr mir empfehlen? Jens M. schrieb: > 24V einigermaßen belastbar mit 100kHz ausgeben? Wow. Wozu braucht man > das? Normalerweise wird so etwas in einer Regelstrecke verwendet.
:
Bearbeitet durch User
Maxi schrieb: > Ich denke ich werde mal die Option mit einem Spannungsteiler > ausprobieren. Bei einem O.C.-Ausgang ("NPN" im SPS-Speech) dürfte doch gar keine Spannung heraus kommen oder was hat Siemens da genau zusammengestrickt?
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.