Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ideen für Spannungsversorgung?


von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Hi

Ich habe eine Funkfernbedienung, die läuft mit 3V.
Ist diese dauernd an, halten die AAA- oder CR17335-Batterien nur ein 
paar Wochen.
Schalte ich die FB aus, dann braucht sie nach Einschalten immer eine 
Ewigkeit, sich mit dem Empfänger zu synchronisieren.

Deshalb kam mir die Idee, die FB mit einem kleinen LiPo (aus Dampfer) zu 
versorgen.
Dazu brauche ich eine "Powerbankschaltung", die den LiPo per USB läd und 
3V ausgibt.

Platz für Akku und Schaltung entspricht einer 9V-Blockbatterie.

Gibt es sowas fertig?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Dazu brauche ich eine "Powerbankschaltung", die den LiPo per USB läd und
> 3V ausgibt.

Wenn diese 3V Regelung dauern aktiv ist, braucht sie auch dauernd Strom, 
und leert den Akku vielleicht schneller als die Fernbedienung.

Peter N. schrieb:
> braucht sie nach Einschalten immer eine Ewigkeit, sich mit dem Empfänger
> zu synchronisieren.

Hmm, meine Fetnbedienungen nicht. Basiert dein Bastelkram vielleicht auf 
WLAN ?

von Daniel V. (danvet)


Lesenswert?

Hm, mir kam die Idee einfach 1,5V Akkus zu nehmen und diese dann 
auszutauschen wenn sie leer sind.
https://www.akkushop.de/de/4x-aaa-15v-1100mwh-typisch-700mah-lithium-ionen-akku-wiederaufladbar-nur-mit-speziellem-ladegeraet/

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Andere Loesung:

2 NiMH Akkus hinein. Draehte einklemmen und mit duennen Leitern nach 
aussen fuehren. Ladeschale dazu selbst bauen. Dort wird die 
Fernbedienung immer abgelegt.

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Hmm, meine Fetnbedienungen nicht. Basiert dein Bastelkram vielleicht auf
> WLAN ?

Nein, die basiert auf diesem hier:
https://www.ebay.de/itm/276251712708

Aber vielleicht stört die sich mit meinem WLan?

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Aber vielleicht stört die sich mit meinem WLan?

auf welcher Freq funkt die Fernbedienung denn?

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Vermutlich höchst illegaler weil störender Schrott.

Wenn deine CR17335 mit 950mAh nur Zeitraum x hält, wird eine alte 
Dampferzelle mit ähnlicher Kapazität auch nur so lange halten.
In der Hinsicht gewinnst du also nix, und wenn es dir um die Aufladung 
geht: Schau ob ein LiFePo-Akku passt, der dürfte vom Spannungsbereich 
her direkt gehen, so das wenigstens der Spannungswandler entfällt.

Oder eben Umsteigen auf Lipo-im-Rundzellen-Mantel, wobei ich da 2xAA's 
anstreben würde, die günstig auf ~1,5Ah kommen, also nicht ganz die 
doppelte Zeit. Plus: die halten die 3V bis fast zum Schluss von ganz 
alleine ein.

Oder einfach was vernünftiges kaufen, das a) zugelassen ist und andere 
Funkteilnehmer nicht stört und b) nach dem abschalten nicht so lange 
braucht um sich zu synchronisieren (was ich ehrlich gesagt auch bei 
diesem Schrott kaum glauben kann...

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Wenn diese 3V Regelung dauern aktiv ist, braucht sie auch dauernd Strom,
> und leert den Akku vielleicht schneller als die Fernbedienung.

Du machst deinem Nick mal wieder alle Ehre.
In der Elektronik wird Strom bspw. in mA oder µA und Akkukapazität in 
mAh gemessen. Mit deinem Laberkram und "vielleicht" kann keiner etwas 
anfangen.

Peter N. schrieb:
> Aber vielleicht stört die sich mit meinem WLan?

Dann solltest du genauer gucken, auf welche Frequenz DEIN WLAN 
eingestellt ist und wo die Funkfernbedienung arbeitet, z.B. mit einem 
SDR Stick.

Peter N. schrieb:
> Dazu brauche ich eine "Powerbankschaltung", die den LiPo per USB läd

So ein Teil?
https://de.aliexpress.com/item/1005008531075286.html

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> Wenn diese 3V Regelung dauernd aktiv ist, braucht sie auch dauernd Strom,
>> und leert den Akku vielleicht schneller als die Fernbedienung.
>
> Du machst deinem Nick mal wieder alle Ehre.
> In der Elektronik wird Strom in mA und Akkukapazität in mAh gemessen

Werd erst mal wach bevor du wieder bullshit rumplapperst.

In welcher Haszullination hast du mA und mAh gelesen ?

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> So ein Teil?

Nein.
Den letzten wichtigen Teil des Zitats hast du generös vergessen:

Peter N. schrieb:
> Dazu brauche ich eine "Powerbankschaltung", die den LiPo per USB läd und
> 3V ausgibt.

Rainer W. schrieb:
> Mit deinem Laberkram und "vielleicht" kann keiner etwas
> anfangen.

Viel geredet nix gesagt.
Mach einen Vorschlag für eine Schaltung die
- Den Akku aufladen kann von USB
- 3V ausgibt mit moderater Belastbarkeit (sagen wir mal 100mA)
- Abschaltet wenn (oder besser: bevor) der Akku tiefentladen wird
- "keinen" zusätzlichen Stromverbrauch hat, also "Low Iq" ist damit die 
zur Verfügung stehende Akkukapzität maximal genutzt werden kann.

Sowas gibt es, zumindest in Teilen, eben in diesen Rundzellen mit 
USB-Ladeanschluss und Lipo drin.
Preistipp immer noch: Hornbach Lumakpro, 4x AA für knappe 5€.
1700mAh nominal, 1,3-1,5Ah je nach Messverfahren kommen raus, stabile 
1,5V, Leerwarnung kurz vor dem Abschalten durch Spannungsabfall auf 
1,1V, Aufladen mit USB-C (auf USB-A, 5V 450mA, nix mit PD oder so).
Leerlauflebensdauer locker 12 Monate.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Nein, die basiert auf diesem hier:

Immerhin ist der Spannungsbereich angegeben

Transmitter board: the working power supply voltage is DC2.8V-3.3V, 
using two 1.5V ordinary AA batteries to supply power

aber leider nicht der Sendestromverbrauch.

also geht LiIon nicht direkt, ohne Spannungsregler, aber es reicht ein 
step down.

Dass 2 x 1.5V Alkaline nicht nur bis 2.8V (1.4V/Zelle) sondern 1.8V 
(0.9V/Zelle) entladen werden sollten wenn man die ganze Kapazität 
entnehmen will, tangiert den Spielzeughersteller offenbar auch nicht.

Auch kann ich nicht sehen, welcher Chip verwendet wird, aber RC 
Spielzeugsender wie NFC24L01 oder MC1321x können bis 10 Sekunden 
benötigen bis bei 2.4GHz das pairing erfolgreich war, vor allem die 
spread spektrum basierenden.


Es ist einfach der falsche Sender wenn es um schnelle Reaktion UND Strom 
sparen geht.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Mach einen Vorschlag für eine Schaltung die
> - Den Akku aufladen kann von USB
> - 3V ausgibt mit moderater Belastbarkeit (sagen wir mal 100mA)
> - Abschaltet wenn (oder besser: bevor) der Akku tiefentladen wird

Der TP4046 lädt und sorgt für Tiefentladeschutz.

Aus einer Eingangsspannung von 2.6V ... 4.2V stabile 3V zu erzeugen, ist 
eine denkbar ungünstige Konstellation. Stell erstmal fest, welche 
Spannung deine Fernbedienung wirklich braucht. Eine CR17335 liefert 
bestimmt keine stabilen 3.0V über den gesamten Entladeverlauf.

> ...(sagen wir mal 100mA)
Ist das die nächste runde Zahl, die dir gerade eingefallen ist oder 
woher hast du diesen Wert?
Ist der gemessen? Und wie sieht die Stromaufnahme über die Zeit aus?

: Bearbeitet durch User
von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Du pinkelst an den falschen Baum.
Ich bin nicht der OP, ich versuche auch zu helfen.

Rainer W. schrieb:
> Stell erstmal fest, welche
> Spannung deine Fernbedienung wirklich braucht. Eine CR17335 liefert
> bestimmt keine stabilen 3.0V über den gesamten Entladeverlauf.

Das kann man bei dem verlinkten Angebot sehen, und die CR-Zelle wurde ja 
anscheinend schon getestet.

Rainer W. schrieb:
> Ist das die nächste runde Zahl, die dir gerade eingefallen ist oder
> woher hast du diesen Wert?

Geschätzt aus "die hält nur ein paar Wochen" und Erfahrungen mit 
ähnlichen Systemen.
Der Dauerstromverbrauch wird recht gering sein, aber die Sendepeaks 
hauen halt rein, von daher hab ich einfach mal 100mA angesetzt.
Das kann man m.E. als Richtung ansehen wo es hingehen muss. Wenn du 
einen Spannungswandler hast der wirklich nur 100mA schafft muss man halt 
sehen ob der reicht, aber die meisten kann man ja so klein gar nicht 
auslegen.
Und was du an "sagen wir mal x" nicht als Vermutung verstehst weiß ich 
auch nicht.

Rainer W. schrieb:
> Der TP4046 lädt und sorgt für Tiefentladeschutz.

Es ist ein 4056, und nein, der hat keinen Tiefentladeschutz.
Das besorgt wenn dann der zusätzliche kleine Chip auf dem Modul von 
amazon.
Aber die Module kann man auch ohne das Zeug kaufen und dann wundert sich 
einer warum der Akku kaputt ist.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Du pinkelst an den falschen Baum.

Ich bezog mich auf genau DEINEN Text.

Jens M. schrieb:
> Es ist ein 4056, und nein, der hat keinen Tiefentladeschutz.
> Das besorgt wenn dann der zusätzliche kleine Chip auf dem Modul von
> amazon.

Da hast du recht.

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Ist diese dauernd an, halten die AAA- oder CR17335-Batterien nur ein
> paar Wochen.

Was ist denn das für ein Teil, bitte keinesfalls genauer beschreiben. 
Die Stromaufnahme darf auch gerne mal gemessen werden, oder ist das hier 
ein Hausfrauenforum?

Michael B. schrieb:
> Wenn diese 3V Regelung dauern aktiv ist, braucht sie auch dauernd Strom,
> und leert den Akku vielleicht schneller als die Fernbedienung.

Du musst keinen LM317T verbauen. Ich habe mehrere Batteriefresser auf 
LiIon mit LDO MCP1702 oder Holtek umgerüstet, deren 5µA Querstrom tun 
nicht weh.

Daniel V. schrieb:
> Hm, mir kam die Idee einfach 1,5V Akkus zu nehmen und diese dann
> auszutauschen wenn sie leer sind.
> 
https://www.akkushop.de/de/4x-aaa-15v-1100mwh-typisch-700mah-lithium-ionen-akku-wiederaufladbar-nur-mit-speziellem-ladegeraet/

Grandios überteuert und anstatt speziellem Ladegerät gibt es sowas auch 
mit eingebautem USB-Anschluß, z.B.:
https://www.pollin.de/p/verico-li-ion-akku-loop-energy-aaa-mit-usb-c-buchse-2er-pack-273045

Jens M. schrieb:
> Preistipp immer noch: Hornbach Lumakpro, 4x AA für knappe 5€.
Wie von Dir gewohnt sehr hilfreich :-( Erstens hat er AAA und zweitens 
kann Hornbach die Lumaks nicht mehr liefern.

Jens M. schrieb:
> Rainer W. schrieb:
>> Der TP4046 lädt und sorgt für Tiefentladeschutz.
> Es ist ein 4056, und nein, der hat keinen Tiefentladeschutz.
> Das besorgt wenn dann der zusätzliche kleine Chip auf dem Modul von
> amazon.

Ja, Tiefentladeschutz macht der zusätzliche DW01 samt zwei FETs, der 
nicht unbedingt von Amazon sein muß. Meine Lidl Wetterstation 
verschlingt drei AAA, damit ist jetzt Ruhe, ich habe einen 18650 auf den 
Ständer geklebt. Hätte sie nur zwei Zellen, wäre ein MCP1702-3302 oder 
HT7833 dazwischen.

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Pack einen Akku in die FB und gib einen QI-Empfänger dazu. Bei 
Nichtbenutzung liegt die FB auf einem QI-Lader ...

Im Bild ein Bastel-Set, links der Transmitter, rechts der Empfänger ... 
Kosten ca. 10,-

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> ich habe einen 18650 auf den Ständer geklebt.

(Bild vergessen)

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Du musst keinen LM317T verbauen. Ich habe mehrere Batteriefresser auf
> LiIon mit LDO MCP1702 oder Holtek umgerüstet, deren 5µA Querstrom tun
> nicht weh.

Da wir aber nicht wissen, wie viel Strom der Sender beim senden benötigt

Manfred P. schrieb:
> Die Stromaufnahme darf auch gerne mal gemessen werden, oder ist das hier
> ein Hausfrauenforum?

weiss man nicht ob so ein schwachbrüstiger MCP1x02 reicht. Oberhalb von 
200mA sieht es jedenfalls mit low-Iq Reglern dürftig aus, die z.B. erst 
bei 1A strombegrenzenden Regler ziehen doch erheblichen Eigenstrom.

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Manfred P. schrieb:
>> Die Stromaufnahme darf auch gerne mal gemessen werden, oder ist das hier
>> ein Hausfrauenforum?
> weiss man nicht ob so ein schwachbrüstiger MCP1x02 reicht. Oberhalb von
> 200mA sieht es jedenfalls mit low-Iq Reglern dürftig aus, die z.B. erst
> bei 1A strombegrenzenden Regler ziehen doch erheblichen Eigenstrom.

Also messen! Es muß ja nicht Microchip sein, die HT78xx können 500mA bei 
typ. 5µA / max. 7µA Querstrom.

In einem anderen Thread hatten wir gerade XC6210 von Torex, der kann bis 
800mA, ist aber mit 35µA deutlich hungriger.

Der Lösungsweg hängt von mehreren Details ab, die wir nicht kennen. Alle 
Threads von Peter (alv) sind ähnlich, ein Chaot ohne sinnvolle Angaben.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Erstens hat er AAA und zweitens
> kann Hornbach die Lumaks nicht mehr liefern.

Er hat auch eine wesentlich größere CR ausprobiert. Evtl. kann man auch 
AAs einsetzen, denn offensichtlich ist das kein Fertiggerät sondern ein 
Basteldings.
Die AAs haben den Vorteil sehr günstig und verbreitet zu sein.

Betreffend der Lieferbarkeit habe ich gerade vor 2 Wochen noch einen 
Stapel gekauft, und da lagen noch ne ganze Menge mehr herum.
Scheint also Filialspezifisch zu sein, aber:
Natürlich kann man auch andere von woanders einsetzen, deren Preis 
höher, die Qualität und das Verhalten aber unbekannt sind.
Und es war ein Vorschlag, den es evtl. zu überlegen gilt. Mehr nicht.

Manfred P. schrieb:
> Es muß ja nicht Microchip sein, die HT78xx können 500mA bei
> typ. 5µA / max. 7µA Querstrom.

Sehr interessantes Teil, das kannte ich noch nicht, danke.
Aber kommt so ein sparsames Dings mit den Pulsen eines 2,4GHz-Senders 
klar?
Irgendwozu muss der normalerweise höhere Iq ja gut sein...

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Aber kommt so ein sparsames Dings mit den Pulsen eines 2,4GHz-Senders
> klar?

Irgendwelche 2,4GHz-Signale, müssen durch Abblockkondensatoren direkt an 
der Schaltung abgefangen bzw. durch sonstige Filter vom Spannungsregler 
fern gehalten werden. Du willst keine wild vagabundierenden 
2,4GHz-Signal in einer Schaltung.
Mittelkurze Pulse werden durch den Ausgangskondensator des LDO 
gepuffert.

: Bearbeitet durch User
von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Ich meinte keine Funkeinstrahlung, sondern die Strompulse die durch die 
Sendeendstufe entstehen, das Problem haben ja auch viele 
ESP8266-Bastler: "Ach, der braucht nur 100mA", aber die Pulse gehen bis 
500mA hoch und das schaffen viele LDO nicht. "Warum tut das nicht?" 
liegt dann einfach daran, aber "ich hab doch einen guten 
spannungsregler?"....

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Manfred P. schrieb:
>> Erstens hat er AAA und zweitens
>> kann Hornbach die Lumaks nicht mehr liefern.
>
> Betreffend der Lieferbarkeit habe ich gerade vor 2 Wochen noch einen
> Stapel gekauft, und da lagen noch ne ganze Menge mehr herum.

Auch noch "Production Date 202309" aufgedruckt?

> Scheint also Filialspezifisch zu sein, aber:

Laut Internetseite nicht online bestellbar, sind wohl Reste im Regal.

> Natürlich kann man auch andere von woanders einsetzen, deren Preis
> höher, die Qualität und das Verhalten aber unbekannt sind.

Auch die Lumaks sind nicht perfekt, dazu existiert ein eigener Thread.

> Manfred P. schrieb:
>> Es muß ja nicht Microchip sein, die HT78xx können 500mA bei
>> typ. 5µA / max. 7µA Querstrom.
>
> Sehr interessantes Teil, das kannte ich noch nicht, danke.
> Aber kommt so ein sparsames Dings mit den Pulsen eines 2,4GHz-Senders
> klar?

Hat Rainer W. (rawi) korrekt beantwortet.

> Irgendwozu muss der normalerweise höhere Iq ja gut sein...

Nein, man konnte früher nicht anders und er scheint auch von der 
Halbleitertechnologie abhängig.

Beachte bei den LDOs unbedingt die zulässige Eingangsspannung!

Jens M. schrieb:
> Ich meinte keine Funkeinstrahlung, sondern die Strompulse die durch die
> Sendeendstufe entstehen,
Rainer W. schrieb:
> Mittelkurze Pulse werden durch den Ausgangskondensator des LDO
> gepuffert.

Wenn ich für mich etwas umstricke, kommt ein großer Elko ins 
Batteriefach.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Auch noch "Production Date 202309" aufgedruckt?

Ja, aber ich glaube das steht da einfach so drauf, nicht als echtes 
Produktionsdatum.
Für mich sieht es so aus als wäre es ist nicht in einem zweiten 
Arbeitsgang aufgebracht, sondern schon bei der Produktion der Folie 
gedruckt.
Jedenfalls tun meine Akkus erwartungsgemäß.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.