Forum: Haus & Smart Home Growatt MIC Datenangabe: max. Eingangsstrom ?


von Frank S. (basti2025)


Lesenswert?

Guten Tag,

auf dem Typenschild/Datenblatt meines Growatt Wechselrichters vom Typ 
MIC ist ein Parameter "max. Eingangsstrom" (DC-Eingang) angegeben (14A). 
Weitere Erläuterungen sind darüber leider nicht zu finden. Nun frage ich 
mich, ob dies der max. Eingangsstrom ist, den der Anwender max. 
einspeisen DARF, um Schaden vom Wechselrichter abzuwenden - oder ist das 
der max. DC Eingangsstrom, den der Wechselrichter intern verarbeitet und 
gegebenenfalls automatisch intern auf diesen begrenzt, wenn von aussen 
mehr reinkommt/reinkäme (z.B. duch mehrere parallel angeschlossene 
Panels oder Batterie (ohne Strombegrenzung)).
Das ist ja ein wesentlicher Unterschied. Im ersten Falle, müsste ich 
darauf achten, dass nur soviele Panels parallel angeschlossen werden, 
dass bei max. Sonnenschein der Wert nicht überschritten wird; im 2. Fall 
könnte ich um noch max. Leistung auch an trüben Tagen zu bekommen viele 
Panels parallel schalten und es dem WR überlassen, die Stromstärke bei 
zu viel Sonne zu drosseln.

Welcher der beiden Interpretationen des max. Eingangsstroms ist korrekt 
(bei Growatt vom Typ MIC)?

von Klaus F. (klaus27f)


Lesenswert?

Wenn es ein Datenblatt gibt, sollte das drinstehen.
Hilfsweise hättest du es hier verlinken können.

Frank S. schrieb:
> soviele Panels parallel angeschlossen

Da dies eh eine Schnapsidee ist, beantwortet sich die Frage quasi von 
allein.

von Uuu B. (hansdampf2)


Lesenswert?

[https://www.photovoltaikforum.com/thread/225572-bedeutung-von-maximaler-eingangsstrom/]:
1
"Beim Wechselrichter gibt es i.d.R. zwei Angaben. Den maximalen Eingangsstrom, und den maximalen Kurzschlussstrom, jeweils pro MPPT-Eingang. Den Kurzschlussstrom darfst du mit deinem String nicht überschreiten, den Eingangsstrom regelt der WR und nimmt im Normalbetrieb einfach nicht mehr auf."

von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Uuu B. schrieb:
> "Beim Wechselrichter gibt es i.d.R. zwei Angaben. Den maximalen
> Eingangsstrom, und den maximalen Kurzschlussstrom, jeweils pro
> MPPT-Eingang. Den Kurzschlussstrom darfst du mit deinem String nicht
> überschreiten, den Eingangsstrom regelt der WR und nimmt im
> Normalbetrieb einfach nicht mehr auf."

Es ist nicht Dein Text, daher nachfolgend auch meinerseits keine Kritik 
an Dir!

Was Du da zitiert hast, ist ein Widerspruch in sich. Auf der einen Seite 
"darf" man nicht mehr anschließen und auf der anderen Seite begrenzt der 
WR die Stromaufnahme selbst. Folglich kann man anschließen, was man 
will, da der WR nur das nutzt, was er auch weiterverarbeiten kann.
Was klar ist: Überspannung ist auf jeden Fall tödlich!

In diesen PV-Foren liest man zum Teil abenteuerliche Sachen: nicht alles 
glauben und den eigenen Kopf verwenden.

Klaus F. schrieb:
> Wenn es ein Datenblatt gibt, sollte das drinstehen.

Von richtigen Datenblättern kann man meist nur träumen. In der Regel 
gibt es nur einen Link auf eine ÄPP, deren Funktionen erst dann 
ausprobiert werden können, wenn man alles installiert und seine Daten 
preisgegeben hat.
Da ich grundsätzlich etwas zu verbergen habe, komme ich nie dort hin.

Frank S. schrieb:
> könnte ich um noch max. Leistung auch an trüben Tagen zu bekommen viele
> Panels parallel schalten und es dem WR überlassen, die Stromstärke bei
> zu viel Sonne zu drosseln.

Probiere es aus und berichte, wobei das Verhältnis Kosten/Nutzen meines 
Erachtens fragwürdig ist. Die paar gewonnen (k)Wh sind sicherlich 
billiger aus dem Stromnetz zu beziehen. Wenn die Sonne nicht will, 
stehen die Wechselrichter still ;-)

von Frank S. (basti2025)


Lesenswert?

Mi N. schrieb:

> Was Du da zitiert hast, ist ein Widerspruch in sich. Auf der einen Seite
> "darf" man nicht mehr anschließen und auf der anderen Seite begrenzt der
> WR die Stromaufnahme selbst. Folglich kann man anschließen, was man
> will, da der WR nur das nutzt, was er auch weiterverarbeiten kann.
> Was klar ist: Überspannung ist auf jeden Fall tödlich!
>
Genau das ist mein Verständnisproblem. Der max Kurzschlussstrom ist 2A 
höher angegeben als der max. Eingangsstrom. Wenn aber nun der WR den 
Eingangsstrom auf den max. Eingangsstrom selber begrenzt 
(Interpretationsvariante 2 - oft beschrieben in Foren), dann kann er ja 
nie höher werden als der Kurzschlussstrom. Also wie ist das zu 
verstehen?

: Bearbeitet durch User
von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Frank S. schrieb:
> Also wie ist das zu verstehen?

Frag beim Hersteller nach, aber die werden Dir vermutlich nur das 
"Datenblatt" vorlesen und sich auf nichts weiter einlassen.

Selber habe ich einen NEO-800M (für BK-Anlagen mit parallel betriebenen 
Modulen) und habe mir zu Deinem Growatt MIC-WR ein Datenblatt geladen 
und sehe, daß dieser Eingangsspannungen im Bereich 50 - 500 VDC und 
damit Module in Reihenschaltung erwartet. Da müßtest Du jetzt sagen, 
wieviel Module mit welcher Spannung Du schon angeschlossen hast. Wenn Du 
erweitern möchtest, dann nicht mit Parallel- sondern mit Reihenschaltung 
bei max. <= 500 VDC.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Frank S. schrieb:
> Wenn aber nun der WR den Eingangsstrom auf den max. Eingangsstrom
> selber begrenzt (Interpretationsvariante 2 - oft beschrieben in Foren),
> dann kann er ja nie höher werden als der Kurzschlussstrom.

s/Kurzschlussstrom/maximaler Eingangsstrom/; aber auch dann stimmt das 
nur so lange, wie alles einwandfrei funktioniert. Wenn z.B. der 
Eingangselko einen Kurzschluss macht, fließt der Kurzschlussstrom, eben 
soviel, wie die Zellen hergeben.

Der Wechselrichter ist in der komfortablen Lage, dass der 
Kurzschlussstrom extern auf sehr niedrige Werte begrenzt werden kann. Im 
Gegensatz zu normalen Haushaltsgeräten. Die müssen auch mit 1500A 
Kurzschlussstrom klar kommen, auch, wenn der maximale Eingangsstrom nur 
1A ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.