Hallo, zum Aufbau: Ich habe einen Arduino Nano, daran ist per SPI ein Display (ST7735 / 128x160) und ebenfalls ein SPI-EEprom (25LC512) angeschlossen. Das Display und das EEprom haben jeweils eine eigene CS Leitung (sind also nicht kaskadiert). Nach zwei Tagen habe ich den "Fehler" gefunden, sobald der Pin SDA (Serial Data) vom Display am PICO (Pin IO 11) des AVR angeschlossen ist, kann ich das EEprom nicht mehr korrekt breschreiben, bzw. auslesen - aus dem EEprom kommen dann keine korrekten Daten mehr. Es funktioniert also entweder das Display korrekt wenn nur das Display am PICO (Pin IO 11) des AVR angeschlossen ist, oder eben das EEprom wenn das Display nicht nicht am Pin I0 11 angeschlossen ist. Vielen Dank.
Sven schrieb: > SDA ... am PICO Du vermischst hier I2C mit SPI! Ein Schaltplan + die Datenblätter der Bauteile könnten helfen, Klarheit zu verschaffen.
:
Bearbeitet durch User
Nemopuk schrieb: > Du vermischst hier I2C mit SPI! Auch wenn ich nicht weiss was ein PICO ist .... der TO verwendet ein ST7735 und ein 25LC512 - beide Teile haben ein SPI und wissen nichts von I2C, auch wenn da zufällig von "SDA" die Rede ist. Sven schrieb: > Vielen Dank. Wofür? Du hast keine Frage gestellt, kein Anliegen zum Ausdruck gebracht. Sollen wir das für dich tun?
Wastl schrieb: >> Du vermischst hier I2C mit SPI! > > Auch wenn ich nicht weiss was ein PICO ist .... der TO Die neue, politisch korrekte Bezeichnung was früher MOSI hieß. PICO: Peripheral In, Controller Out MOSI: Master Out, Slave In Die Schneeflöckchen erschaudern bei den Worten Master und Slave. > verwendet ein ST7735 und ein 25LC512 - beide Teile haben > ein SPI und wissen nichts von I2C, auch wenn da zufällig > von "SDA" die Rede ist. SDA sind die Daten, das heißt beim ST7735 im Dateblatt so.
Nemopuk schrieb: >> SDA ... am PICO > > Du vermischst hier I2C mit SPI! Nö. Lies mal das Datenblatt vom ST7735.
Beitrag #7948613 wurde vom Autor gelöscht.
Der ST7735 benutzt bei serieller Ansteuerung (egal ob 3 oder 4 Line mode) ein bidirektionales Pin für die Daten. Das muss man intelligent mit normalem SPI verbinden. Siehe Anhang.
Ja Richtig eine Frage habe ich gar nicht gestellt, aber Falk wusste die Antwort. Also ich habe den 1 KOhm Widerstand, wie im Anhang von Falk in die Schaltung eingefügt - und es läuft jetzt. Deshalb habe ich auch vielen Dank geschrieben - also: Vielen Dank an Falk !!! Jetzt läufts - nochmals Vielen Dank.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.