Hallo, ich habe meine 26 Meter 9:1 Endfed zu einer EFHW (49:1) Endfet umgebaut. Das klappt auch ganz gut, ca. 6m habe ich eingeschlagen und die Antenne funktioniert wie sie soll. Jetzt könnte ich eine Verlängerungsspule dazu bauen, und die restlichen ca. 6m für 80m Nutzen. Die 26m passen ganz gut in meinem Garten. Frage: Gibt es eine Lösung, die Verlängerungsspule zu Berechnen oder Anzunähern, wenn der Zipfel 6m lang ist? Klar könnte ich das ausprobieren, das werde ich auch tun, wenn sich keine passende Lösung bietet. Danke + MfG Wolfgang
Ich kann soweit abschätzen: Eine Verlängerungsspule 6m vor dem Ende des Strahlers wird ziemlich groß werden, da dort bei 80m kaum noch Strom fließt. 26m Spannweite habe ich auch, darin einen in der Mitte mit selbstgebauter Hühnerleiter gespeisten Dipol ohne weiteren Spulen-Schnickschnack. Die Antenne + Hühnerleiter wird im Shack mit einem PA0FRI S-Match abgestimmt. Das geht prächtig mit 100W auf 40 + 80m und mit Abstrichen (sehr schmalbandig) sogar auf 160m. 73 de Bert
Wolfgang S. schrieb: > Jetzt könnte ich eine Verlängerungsspule dazu bauen, und die restlichen > ca. 6m für 80m Nutzen. Die 26m passen ganz gut in meinem Garten. > > Frage: > Gibt es eine Lösung, die Verlängerungsspule zu Berechnen Ja, gibt es, hier: https://www.funkwelt.net/end-fed-antenne-mit-164-balun-selbstgebaut-2-teil/ Ich benutze diese Antenne wie im Artikel, sie funktioniert ufb
> Ich benutze diese Antenne wie im Artikel, sie funktioniert ufb
Ja, ich will aber einen 6m Zipfel, keinen 2.35m ...
Wolfgang S. schrieb: > Ja, ich will aber einen 6m Zipfel, keinen 2.35m ... Verstehe zwar nicht wo dein Problem liegt, aber mach mal.
Wolfgang S. schrieb: > ca. 6m habe ich eingeschlagen und die Antenne > funktioniert wie sie soll. Hallo, was meinst du mit 'eingeschlagen'? > Ja, ich will aber einen 6m Zipfel, keinen 2.35m ... Weil du davon ausgehst, dass die Antenne mit dem 6m-Zipfel besser strahlt als mit 2,50m und du sozusagen das Optimum aus der maximal möglichen Antennenlänge holen willst? Wenn ja, ich hatte mal das gleiche Problem und dazu absolut keinen Online-Rechner gefunden. Dann habe ich nur zum Ausmessen (nicht zum Senden!) Festinduktivitäten aus der Bastelkiste verwenden, den benötigten Induktivitätswert damit bestimmt, die Spule in groß als Luftspule mit diesem Wert nachgewickelt und feinabgestimmt. Das ging zwar ganz gut, aber die Antenne war dann irgendwie nicht richtig "gestimmt". Die Minima für die verschiedenen Bänder hatten nicht ganz harmonische Verhältnisse (was eventuell auch an der relativ bebauten Umgebung gelegen haben mag). So viel zu meinen Erfahrungen, keine Ahnung, ob dir das weiterhilft.
von Wolfgang S. schrieb: >Jetzt könnte ich eine Verlängerungsspule dazu bauen, und die restlichen >ca. 6m für 80m Nutzen. Die 26m passen ganz gut in meinem Garten. Wo soll denn die Spule rein, am Fußpunkt oder irgendwo mittendrinn? 26m ist ja zu lang (1/4 Welle) fürs 80m Band, da müßte ein Kondensator am Fußpunkt in Reihe mit den Draht. Am besten ein Drehko. Damit lässt sich gut der Resonanzpunkt finden, das Empfängerrauschen wird dann lauter. Ich habe mal ein 10m GFK-Mast an 80m angepast. Da braucht man dann eine Spule in Reihe mit den Draht. Wenn man eine Spule auf ein Plastikrohr wickelt und da ein Ferritstab rein und raus schiebt, findet man auch gut den Resonanzpunkt am Empfängerrauschen. Ich habe dann für die Spule einen russischen Kugelvariometer benutzt und noch ein Drehko nach Erde. Damit lies es sich prima Abstimmen. Die Erde war mehrere auf den Erdboden ausgelegte Radiale.
Günter L. schrieb: > Wo soll denn die Spule rein, am Fußpunkt oder irgendwo > mittendrinn? In dem von mir geposteten Link kannst du es sehen. Die Längenangaben sind optimal für eine Multiband EFHW Antenne. Ich habe mit selbiger sehr viel herumexperimentiert und man kann nicht einfach mal statt 2,39m jetzt 6m dran hängen. Auch mit modifizierter Spule funktioniert das dann nicht. Die Spule bildet für 40m und Harmonische einen Block, äquvivalent hochohmig wie der Eingangswiderstand des Drahtes. Danach braucht es für 80m eben nurnoch 2,39m. Würde die Spule verkleinert und die Verlängerung vergrössert werden, wäre 40m zu stark bedämpft. Im Bild mal einen Plot meiner EFHW und im zweiten Bild habe ich den Draht der Antenne durch einen 3,3k-Widerstand ersetzt (1:64) um den Frequenzgang des Unun zu sehen.
Günter L. schrieb: > von Wolfgang S. schrieb: >>Jetzt könnte ich eine Verlängerungsspule dazu bauen, und die restlichen >>ca. 6m für 80m Nutzen. Die 26m passen ganz gut in meinem Garten. > > Wo soll denn die Spule rein, am Fußpunkt oder irgendwo > mittendrinn? 26m ist ja zu lang (1/4 Welle) fürs 80m Band, Hallo Nach 20m, so wie es bei einer verlängerten EFHW üblich ist. Anstelle von den üblichen 2,35m nach der 110uH Spule möchte ich 6m Draht und eine kleinere Spule nutzen. Ich suche eine Möglichkeit, diese Spule zu berechnen.
Schorsch M. schrieb: > Günter L. schrieb > einfach mal statt 2,39m jetzt 6m dran hängen. Auch mit modifizierter > Spule funktioniert das dann nicht. > Die Spule bildet für 40m und Harmonische einen Block, äquvivalent > hochohmig wie der Eingangswiderstand des Drahtes. Danach braucht es für > 80m eben nurnoch 2,39m. Würde die Spule verkleinert und die Verlängerung > vergrössert werden, wäre 40m zu stark bedämpft. Danke Günther, sehr interessant. Evtl könnte man einen Trap einbauen? Das kann ich berechnen ... Leider muss ich erst mal in die Arbeit ;)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.