Mein (für diesen Rückschritt an Auto und dessen Aufrüstung gekauftes) Abstandswarngerät dauerpiepst schon ab 50cm Abstand. 20cm wären ja praktisch. Wenn Kamera und Display angeschlossen sind zeigts zumindest ab 30cm an. Ich sehe ja dass da Potis sind. Da ändert sich aber nix. Zumindest nicht das Minimalabstandsgepiepse. Auch wenn ich 2 Sensoren per Y an einen Anschluss stecke ändert sich nüscht. Nach welchem Prinzip funktionieren die Sensoren und das Gepiepe? Scheinbar nix analoges wo irgendne Spannung oder Widerstand sich konstant ändert. Die Widerstände der Potis wollte ich messen; aber da sind soviele Kontakte. Oder müsste man an den Sensoren rumpfriemeln?
:
Bearbeitet durch User
Mic B. schrieb: > ie Widerstände der Potis wollte ich messen; aber da sind soviele > Kontakte. sind keine Potis, sind Filterspulen.
Mic B. schrieb: > Ich sehe ja dass da Potis sind. Das sind keine Potis. Das sind einstellbare Spulen, vermutlich um die Resonanzfrequenz der Ultraschallsensoren einzustellen. Mic B. schrieb: > Nach welchem Prinzip funktionieren die Sensoren und das Gepiepe? Ziemlich sicher Ultraschall. Mic B. schrieb: > Oder müsste man an den Sensoren rumpfriemeln? Nein. IC1 sieht nach Mikrocontroller aus, das wird alles in Software gelöst sein - Da kannst du nichts verändern.
:
Bearbeitet durch User
Mic B. schrieb: > Nach welchem Prinzip funktionieren die Sensoren und das Gepiepe? Da werden Ultraschallpulse ausgesendet und die Zeit bis zum Eintreffen des Echos gemessen. Du hast eine systembedingte Totzeit, wenn der Sensor von Senden auf Empfang umgeschaltet wird. Damit sind die ersten 20 - 30 cm weg. Die Reaktionsstufen werden in der Software eingestellt. Da gibt es ein Diagnoseprogramm, das über eine geeignete Schnittstelle mit der Platine verbunden wird. Darüber stellst Du dann ein, was bei welcher Entfernung passieren soll. Wie das bei Deinem System konkret gelöst ist, weiß der Hersteller.
Oh. Das klingt nicht gut. Naja. Da spar ich mir gebastel. Ich habs versucht -das zählt. Was wird denn diese Resonanzfrequenz so tun? Was hab ich nun verstellt? Abtastfrequenz sicherlich. Ob das 10 oder 50 mal pro Zeiteinheit misst ist bei meiner Einparkgeschwindigkeit Wurst. Wozu macht man das überhaupt regelbar?
Mic B. schrieb: > Abtastfrequenz sicherlich. Nein. Mic B. schrieb: > Ob das 10 oder 50 mal pro Zeiteinheit misst ist bei meiner > Einparkgeschwindigkeit Wurst. Das hast du auch nicht verstellt. Mic B. schrieb: > Wozu macht man das überhaupt regelbar? Ist es nicht. Die Transducer haben eine Eigenfrequenz, mit der sie gerne schwingen wollen (wie der natürliche Ton einer Glocke oder eines Weinglases, wenn du gegenschlägst) und fertigungsbedingt ist diese Frequenz von Exemplar unterschiedlich. Und entweder, hast du jetzt die Frequenz verdreht, mit der der Transducer zum Schwingen angeregt wird, also geringere Amplitude, die gesendet wird, oder du hast das Empfangsfilter verdreht und der empfangene Pegel passt jetzt nicht mehr zum Transducer. Kann immer noch funktionieren, ohne dass du einen Unterschied merkst, aber es kann störanfälliger sein.
Sebastian R. schrieb: > Die Transducer haben eine Eigenfrequenz, mit der sie gerne schwingen > wollen (wie der natürliche Ton einer Glocke oder eines Weinglases, wenn > du gegenschlägst) und fertigungsbedingt ist diese Frequenz von Exemplar > unterschiedlich. Ich glaube nicht, dass das Elektronikmodul nach Fahrzeugmontage auf die erst dann verbundenen Wandler händisch abgestimmt wird.
Ralf X. schrieb: > Ich glaube nicht, dass das Elektronikmodul nach Fahrzeugmontage auf die > erst dann verbundenen Wandler händisch abgestimmt wird. Das ist sehr gut möglich. Dann bin ich aber mal auf deine Erklärung gespannt, weshalb man an dieser Stelle Filterspulen eingeplant hat :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.