Hallo zusammen, ich will etwas einfaches machen, aber es scheint nicht so einfach zu sein. ich habe einen router, der läuft eh immer. der hat 2 usb ports. beide geben einzeln etwa 500mA ab. ich wollte nun beide parallel schalten, damit ich 1A abzapfen kann und mein Handy laden kann ohne extra netzteil. damit keine spannungen sich gegenseitig beeinflussen, sollten da jeweils eine shottky diode rein, aber die frisst auch spannnug und ist daher nicht optimal. daher meine idee mit mosfet etwas zu realisieren. hat jemand eine ahnung wie man das machen kann? also 2 usb ports als quelle aus einem router und am ende ein usb stecker, den ich dann ins handy stecke und der 1A liefern kann. Vielen Dank schon mal.
Gio B. schrieb: > beide geben einzeln etwa 500mA ab. Hast du das gemessen? Was passiert, wenn du mehr als 500mA ziehst? > ich wollte nun beide parallel schalten, damit ich 1A abzapfen kann Probier doch einfach mal ganz ohne Dioden und sonstige Beschaltung aus, ob da bei der Parallelschaltung dann tatsächlich dann 1A zusammen herauskommen. > und mein Handy laden kann ohne extra netzteil. Das ist dann immer der Zeitpunkt, wo das Handy meldet "Langsames Laden!" Denn für schnelles Laden handelt das Handy mit dem Ladeadapter eine höhere Spannung und mehr Leistung aus. > shottky diode Walter hieß ganz unenglisch "Schottky": - https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Schottky BTW: deine Shifttaste hat Wackelkontakt.
:
Bearbeitet durch Moderator
Es gibt fertige Kabel für externe USB Platten.2*USB Stecker auf 1*USB Buchse.
Ich habe hier seit Jahren Y-USB-Kabel mit 2 x USB-A auf 1 x USB-B oder Sata-Kombistecker. Alle + und - jeweils durchverbunden und auch mit gleichzeitig mit zwei verschiedenen Versorgungen gespeist, ohne jemals Probleme zu haben.
Lothar M. schrieb: > Gio B. schrieb: >> beide geben einzeln etwa 500mA ab. > Hast du das gemessen? Was passiert, wenn du mehr als 500mA ziehst? Das habe ich zuerst gemacht. Beide einfach parallel schalten sorgt dafür, dass noch weniger Strom fliesst, 0,1A etwa. Ich denke der Router regelt das herunter, weil da Strom fliesst zwischen den 2 Buchsen. > > BTW: deine Shifttaste hat Wackelkontakt. behoben mittels Schottky Diode;-)
Rüdiger B. schrieb: > Es gibt fertige Kabel für externe USB Platten.2*USB Stecker auf 1*USB > Buchse. Kenne ich, habe ich aber nicht und ich mag auch bissl basteln. Also lieber bissl löten als so ein Kabel besorgen war mein Gedanke
Ralf X. schrieb: > Ich habe hier seit Jahren Y-USB-Kabel mit 2 x USB-A auf 1 x USB-B oder > Sata-Kombistecker. > Alle + und - jeweils durchverbunden und auch mit gleichzeitig mit zwei > verschiedenen Versorgungen gespeist, ohne jemals Probleme zu haben. Ja, so war auch mein Gedanke. Aber irgendwie scheint mein Router schlau zu sein und beim Bemerken der Verbindung zwischen der Kontakte schaltet er herunter. Meiner Recherche nach geschieht das zur Sicherheit, weil ein Kontakt evtl. 5,1 V liefert und der andere 5,3 V und da fliesst dann eben Strom von einem Port zum anderen.
Gio B. schrieb: > Meiner Recherche nach geschieht das zur Sicherheit, weil ein Kontakt > evtl. 5,1 V liefert und der andere 5,3 V und da fliesst dann eben Strom > von einem Port zum anderen. Wenn beide Spannungen aus der selben Versorgung kommen, kann das ausgeschlossen werden. Ich vermute eher, dass erst der eine Port, dann der andere Port überlastet werden und dann beide schnell nacheinander abschalten. Dann hilft aber auch eine Trickschaltung mit Mosfets zum Parallelschalten nichts. Mein Vorschlag: probier erst mal die Parallelschaltung mit Schottkydioden aus. Wenn die nicht funktioniert, dann hilft auch eine noch "trickreichere Schaltung nichts. Nimm sowas wie die hier, denn die hat 0,25V Spannungsabfall bei 500mA: - https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/schottky-gleichrichterdiode_40_v_20_a_axial_5_4_x_7_5_mm-276728
Lothar M. schrieb: > Gio B. schrieb: >> Meiner Recherche nach geschieht das zur Sicherheit, weil ein Kontakt >> evtl. 5,1 V liefert und der andere 5,3 V und da fliesst dann eben Strom >> von einem Port zum anderen. > Wenn beide Spannungen aus der selben Versorgung kommen, kann das > ausgeschlossen werden. > > Ich vermute eher, dass erst der eine Port, dann der andere Port > überlastet werden und dann beide schnell nacheinander abschalten. Dann > hilft aber auch eine Trickschaltung mit Mosfets zum Parallelschalten > nichts. > > Mein Vorschlag: probier erst mal die Parallelschaltung mit > Schottkydioden aus. Wenn die nicht funktioniert, dann hilft auch eine > noch "trickreichere Schaltung nichts. > > Nimm sowas wie die hier, denn die hat 0,25V Spannungsabfall bei 500mA: > - > https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/schottky-gleichrichterdiode_40_v_20_a_axial_5_4_x_7_5_mm-276728 Die Idee mit den Mosfets kam daher, dass ich die Vf heruntersetzen wollte, denn die Anschlüsse geben ja nur 5V. Wenn ich da noch zb 0,3V abziehe, bleibt nicht mehr viel. Ginge auhc diese hier: 1N 5822 ? Die könnte ich direkt im Laden kaufen, deine finde ich dort nicht.
Gio B. schrieb: > Ginge auhc diese hier: 1N 5822 ? Besser als nichts. Die hat halt 100mV merh Spannungsabfall, aber zum Test reichts allemal. > Die Idee mit den Mosfets kam daher, dass ich die Vf heruntersetzen > wollte, denn die Anschlüsse geben ja nur 5V. Der Witz daran: wenn beide Mosfets eingeschaltet sind, dann hast du quasi eine Brücke mit nur wenigem mOhm zwischen den beiden USB-Ports. Also nichts anderes als eine Drahtbrücke. Ich würde mal testen, ob sich beide Ports über je einen 1R Widerstand zusammenführen lassen:
1 | USBA Vcc----1R------. |
2 | o----- |
3 | USBB Vcc----1R------' |
Wenn das funktioniert, dann den Widerstandwert schrittweise halbieren.
Moin, Ich wuerde den armen Router in Ruhe lassen, denn wenn auf dessen Board irgendwelche USB-Spannungsversorgungschipse abkokeln, wirds viel teurer, als wenn du dir beim Pollin oder sonstsowo eine USB-Ladewandwarze in dir genehmer Leistungsklasse kaufst und verwendest. Gruss WK
:
Bearbeitet durch User
Dergute W. schrieb: > Moin, > > Ich wuerde den armen Router in Ruhe lassen, denn wenn auf dessen Board > irgendwelche USB-Spannungsversorgungschipse abkokeln, wirds viel teurer, > als wenn du dir beim Pollin oder sonstsowo eine USB-Ladewandwarze in dir > genehmer Leistungsklasse kaufst und verwendest. > > Gruss > WK ich will keinen extra verbraucher verwenden. ich will den strom nehmen, den der router eh anbietet. momentan dauert das laden halt etwas lang, das ist alles.
Lothar M. schrieb: > Ich würde mal testen, ob sich beide Ports über je einen 1R Widerstand > zusammenführen lassen: >
1 | > |
2 | > USBA Vcc----1R------. |
3 | > o----- |
4 | > USBB Vcc----1R------' |
5 | > |
6 | > |
> > Wenn das funktioniert, dann den Widerstandwert schrittweise halbieren. kannst du mir sagen, warum ich einen Widerstand nutzen soll? Ich dachte ich sollte mit einer Diode verhindern, dass Strom von einem port zum anderen fliesst?
Gio B. schrieb: > momentan dauert das laden halt etwas lang, > das ist alles. Das wird es auch, wenn Du Deine beiden Ports zusammenschaltest. Denn niemand teilt Deinem Smartphone mit, daß es auch mit leicht erhöhtem Strom laden darf. Das Thema "unnötiger Stromverbrauch" ist bei den heutigen USB-Netzteilen oft komplett sinnfrei; so etwas wie Ikea Sjöss (das ist eine Reihe sehr anständiger USB-C-Netzteile mit Power Delivery) braucht im Leerlauf unter 0.1 Watt. Und lädt Dein Smartphone anständig auf.
Gio B. schrieb: > ich will keinen extra verbraucher verwenden. ich will den strom nehmen, > den der router eh anbietet. momentan dauert das laden halt etwas lang, > das ist alles. Und Du meinst, der Strom der da aus dem Router rauskommt ist kostenlos?
Harald K. schrieb: > Gio B. schrieb: >> momentan dauert das laden halt etwas lang, >> das ist alles. > > Das wird es auch, wenn Du Deine beiden Ports zusammenschaltest. Denn > niemand teilt Deinem Smartphone mit, daß es auch mit leicht erhöhtem > Strom laden darf. Das teilt einem das Fon auch mit Charging USB normalerweise so mit. Je nach Dreistigkeit, sind das dann entweder 100 oder 500 mA. USB-A-Lader haben sehr oft eine marktübliche Beschaltung der Datenleitungen, was ein Fon dann mit Charging AC als Status meldet. Dann nimmt sich das Fon, was das zum Fon mitgelieferte Ladegerät liefern würde. Und das kann deutlich mehr sein, als was dein armes Routerchen da liefern könnte. Z.B. 2,5 Ampere...
Thomas S. schrieb: > Gio B. schrieb: >> ich will keinen extra verbraucher verwenden. ich will den strom nehmen, >> den der router eh anbietet. momentan dauert das laden halt etwas lang, >> das ist alles. > > Und Du meinst, der Strom der da aus dem Router rauskommt ist kostenlos? nein, aber ich finde die lösung elegant. da sind zwei ports und ich lade damit mein handy. ich weiss dass man auch ein Netzteil dafür nehmen kann, es gibt immer andere Lösungen. ich könnte das Kabel auch an meinen PC stecken oder ne Powerbank nutzen. Ich will nur wissen, wie ich am besten die 2 Ports nutzen kann, um mehr Strom zur Verfügung zu stellen. Mit nem Mosfet soll weniger Spannung abfallen as mit Schottky, aber wie das genau geht weiss ich leider nicht.
Cartman E. schrieb: > Harald K. schrieb: >> Gio B. schrieb: >>> momentan dauert das laden halt etwas lang, >>> das ist alles. >> >> Das wird es auch, wenn Du Deine beiden Ports zusammenschaltest. Denn >> niemand teilt Deinem Smartphone mit, daß es auch mit leicht erhöhtem >> Strom laden darf. > > Das teilt einem das Fon auch mit Charging USB normalerweise so mit. > Je nach Dreistigkeit, sind das dann entweder 100 oder 500 mA. > USB-A-Lader haben sehr oft eine marktübliche Beschaltung der > Datenleitungen, was ein Fon dann mit Charging AC als Status meldet. > Dann nimmt sich das Fon, was das zum Fon mitgelieferte Ladegerät > liefern würde. Und das kann deutlich mehr sein, als was dein armes > Routerchen da liefern könnte. Z.B. 2,5 Ampere... Heisst das, wenn ich es schaffe, die 2 ports parallel zu schalten, wird mein Handy trotzdem nur mA ziehen, weil die Kommunikation nicht geschaltet ist? Ich lasse die Datenkabel ja frei bzw soll man die glaube kurzschliessen, wenn ich mich recht erinnere. Ganz kurz: ich will doch nur mein Handy am Router laden. Warum ist das so kompliziert?
Gio B. schrieb: > Ich will nur wissen, wie ich am > besten die 2 Ports nutzen kann, um mehr Strom zur Verfügung zu stellen. > Mit nem Mosfet soll weniger Spannung abfallen as mit Schottky, aber wie > das genau geht weiss ich leider nicht. Siehe oben. Die 2 Ports helfen da gar nicht.
Gio B. schrieb: > Ganz kurz: ich will doch nur mein Handy am Router laden. Warum ist das > so kompliziert? Weil das völlig irre ist ! Dre Router ist dafür da, Dich ins Internet zu lassen. Er ist kein Ladegerät für Extrawürste. Der Roter braucht seinen Strom selber.
Gio B. schrieb: > ich will keinen extra verbraucher verwenden. ich will den strom nehmen, > den der router eh anbietet. momentan dauert das laden halt etwas lang, > das ist alles. Dann hole Dir einfach eine kleine z.B. 5 Ah Powerbank, die vom Router geladen wird, aber Handys mit 2 A laden kann.
Ralf X. schrieb: > Dann hole Dir einfach eine kleine z.B. 5 Ah Powerbank, die vom Router > geladen wird, aber Handys mit 2 A laden kann. Das Perpetuum Mobile heute im Sonderangebot. Dann arbeitet die Powerbank aber nicht USB-konform...
Typ vom Handy? Was kann das an maximaler Ladeleistung aufnehmen, bei welcher Spannung? Welchen Ladestandard kann es? Lädt es an USB-C schneller als an USB-A? Typ vom Router? Hat er auch USB3? Spezifikation vom Routernetzteil? Wieviel Strom nimmt der Router davon bereits für sich selber auf? Bitte am abgeschalteten Router mit Ohmmeter messen, ob beide USB Plusleitungen direkt parallel geschalten sind. Ich empfehle mittels 5€ USB Meter wie https://www.ebay.de/itm/232556814876 zu messen, wie die Handyladeleistug an einem starken Netzteil und wie am Router ist. Oft fängt das stark an und fällt nach wenigen Minuten zurück.
:
Bearbeitet durch User
hallogiob, duhastkeineshifttasteundichkeineleertaste. mankanntrotzdemalleslesen. Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten! Groß- und Kleinschreibung verwenden
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
