Forum: HF, Funk und Felder Audio potentialtrennung bei funken. Trafo ?


von Hadmut F. (hadmut)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe eine audio potentialtrennung FT1000MP zu PC gebastelt. 2 
audio-trafo und ein optokoppler für PTT. Audio trafo aus china, 600 ohm, 
35ct einer. Das läuft eigentlich bestens.

Bis auf den frequenzgang, der hinkt unter 400hz. Bei empfang egal, aber 
beim senden muss ich dann die FT8 lautstärke raufstellen damit genügend 
HF rauskommt. Gibt es (günstige) trafos die von 200hz bis 2600hz 
einigermassen linear sind?

: Bearbeitet durch User
von Hobby B. (bastler2022)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hadmut F. schrieb:
> Ich habe eine audio potentialtrennung FT1000MP zu PC gebastelt. 2
> audio-trafo und ein optokoppler für PTT. Audio trafo aus china, 600 ohm,
> 35ct einer. Das läuft eigentlich bestens.

Hallo,

Foto und noch besser wären ein Schaltplan.
Zum Trafo die genauen Daten wären natürlich noch viel besser.

Habe Dir mal oben ein Schaltung, nur NF-Zweig angehangen.

Gruß bastler2022

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Hadmut F. schrieb:
> Gibt es (günstige) trafos die von 200hz bis 2600hz einigermassen linear
> sind?

Jein, nicht so allerbilligst wie dein Telefonschrott.

Aber es muss ja auch nicht gleich Jensen sein.

Du hast ordnungsgemäss mit 600 Ohm abgeschlossen ?

Ich hab den im Einsatz 
https://www.henri.de/audiotechnik/boxenbaumaterial/audiotrafo.html und 
er geht deutlich unter 400Hz, ich hab aber keine Daten. Ich bin erstaunt 
dass es einen Neutrik 
https://www.thomann.de/de/neutrik_nte_103_audio_uebertrager.htm zu dem 
Preis gibt, aber er hat keine 600 Ohm und will geringere Pegel.

Ob der besser ist als der den du hast ?
https://www.ebay.de/itm/385115666579

von Christian S. (uhrenfreak)


Lesenswert?

Das Problem der "schwachen Bässe" bei diesen Audio-Übertragern entsteht 
dadurch, dass sich durch den ohmschen Serienwiderstand (Größenordnung 
150 Ohm) und die Haupt-Magnetisierungs-Induktivität (Größenordnung 300 
mH) ein LR-Hochpass bildet.
Man muss die Übertrager also unbedingt niederohmig ansteuern.

Noch besser: Serienwiderstand kompensieren durch eine NIC-Schaltung.
Beispielschaltungen weiter unten auf folgender Seite:

https://sound-au.com/articles/audio-xfmrs.htm

Grüße C.

von Wulf D. (holler)


Lesenswert?

Leider ohne konkrete elektrische Daten, die 4,6 Ohm sind DC-Werte.
Habe ich in der 1:10 Variante im Einsatz und bin zufrieden.

https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/nf-_ebertraeger_1_1_rm_10_x_12_5_mm-32774

Übersetzung: 1 : 1
Übertragungsfrequenzbereich: 50 Hz - 10 kHz

von Hobby B. (bastler2022)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Du hast ordnungsgemäss mit 600 Ohm abgeschlossen ?

Hallo,

nur mal ne Frage dazu.

Bei den Fernmelde Trafos ( Übertrager ) die der TO hier zeigt, sind die 
600 Ohm ja richtig.

Aber für die Anwendung hier und auch den Frequenzgang, den der TO 
anstrebt.
Wären doch 200 Ohm Übertrager besser geeignet, oder?

Oder mache ich da jetzt einen Denkfehler.

Gruß bastler2022

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Qualität zum halben Preis: Beitrag "(V) Audio-Trennübertrager 1:1 Pikatron"

Angeblich 50Hz-50kHz für 1,09€, ist aber auch nur EI14:
https://de.aliexpress.com/item/1005006431818138.html

von Hadmut F. (hadmut)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christian S. schrieb:
> Das Problem der "schwachen Bässe" bei diesen Audio-Übertragern entsteht
> dadurch, dass sich durch den ohmschen Serienwiderstand (Größenordnung
> 150 Ohm) und die Haupt-Magnetisierungs-Induktivität (Größenordnung 300
> mH) ein LR-Hochpass bildet.
> Man muss die Übertrager also unbedingt niederohmig ansteuern.

Also den R beim soundkartenausgang weg und dafür spannungsteiler andere 
seite anpassen.

TY, werde ich versuchen

von Enrico E. (pussy_brauser)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

In einem früheren Thread wurde von mir schon mal die Optokopplervariante 
zur Potenzialtrennung von Audiosignalen vorgeschlagen. Mit dem 1k 
Trimmer wird der Ruhestrom von der Optokoppler LED auf 5 mA eingestellt.

von Hadmut F. (hadmut)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Funktioniert eigentlich ganz prächtig. Das ist ein unter-dach dipol :)
Nur mit dem FT8 sequencing haperts noch etwas wenn mehrere reinrufen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Enrico E. schrieb:
> In einem früheren Thread wurde von mir schon mal die Optokopplervariante
> zur Potenzialtrennung von Audiosignalen vorgeschlagen

Klirrfaktor 25% ?

Im Internet findet man vieles, was einfach aussieht und einfach nichts 
taugt.

Die nutzen nicht mal einen IL300.

von Sven L. (svenl)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Die sauberste Lösung ist immer noch die, wie am Soundkarteninterface des 
Funkamateur (BX-120):

USB-Soundkarte und CAT-Interface beides galvanisch getrennt über 
Optokoppler auf der USB-Seite. Der zweite Schaltungsteil wird entweder 
über galvanisch getrennten DC/DC-Wandler oder über das Funkgerät 
versorgt. So funktioniert das ganze dann auch mit linearem Frequenzgang.

Es hat schon seinen Grund, warum das Interface so konstruiert wurde 
anstatt einfach günstige Übertrager zu nehmen.

Viele Grüße!

Sven

von Hadmut F. (hadmut)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> USB-Soundkarte

Ist teuer und ... sind die 24bit? Der dynamikumfang ist bei FT8 mit 
mehreren stationen ganz unterschiedlicher stärke in einem audiokanal 
wichtig.

Wenn man china (heute auf 10m gehört) neben einem 100hz entfernten 9+40 
italiener hören will braucht das viele bits

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.